Droit international 0.6 Finances 0.67 Double imposition
Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.67 Doppelbesteuerung

0.672.913.61 Convention du 30 novembre 1978 entre la Confédération suisse et la République fédérale d'Allemagne en vue d'éviter les doubles impositions en matière d'impôts sur les successions

0.672.913.61 Abkommen vom 30. November 1978 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Nachlass- und Erbschaftssteuern

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 10

(1)  Lorsque le défunt avait son domicile dans la République fédérale d’Allemagne au moment de son décès, la double imposition est évitée de la manière suivante:

a)
La République fédérale d’Allemagne exempte de l’impôt les biens immobiliers au sens de l’art. 5, al. 2, qui sont situés en Suisse lorsque le défunt possédait la nationalité suisse au moment de son décès. Mais elle peut, pour calculer le montant de l’impôt sur les biens qui sont réservés à son imposition, appliquer le taux qui entrerait en ligne de compte si les biens immobiliers n’avaient pas été exemptés.
b)
Dans la mesure où les dispositions de la let. a) ne sont pas applicables, la République fédérale d’Allemagne impute, conformément aux prescriptions de la législation allemande relative à l’imputation des impôts étrangers sur l’impôt fixé selon sa législation, l’impôt acquitté en Suisse pour les biens qui, conformément aux dispositions de la Convention, sont imposables en Suisse. Le montant à imputer ne peut toutefois pas dépasser la partie de l’impôt déterminée avant l’imputation, qui correspond aux biens qui sont imposables en Suisse.

(2)  Lorsque le défunt avait son domicile en Suisse au moment de son décès, la double imposition est évitée de la manière suivante:

La Suisse exempte de l’impôt les biens qui, conformément aux dispositions des art. 5, 6 et 7, sont imposables dans la République fédérale d’Allemagne. Mais elle peut, pour calculer le montant de l’impôt sur les biens qui sont réservés à son imposition, appliquer le taux qui entrerait en ligne de compte si les biens en question n’avaient pas été exemptés.

Art. 10

(1)  Hatte der Erblasser im Zeitpunkt des Todes seinen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, so wird die Doppelbesteuerung wie folgt vermieden:

a)
Die Bundesrepublik Deutschland nimmt in der Schweiz gelegenes unbewegliches Vermögen im Sinne des Artikels 5 Absatz 2 von der Besteuerung aus, wenn der Erblasser im Zeitpunkt seines Todes schweizerischer Staatsangehöriger war. Sie kann aber bei der Festsetzung der Steuer für das Vermögen, für das sie das Besteuerungsrecht behält, den Steuersatz anwenden, der anzuwenden wäre, wenn das unbewegliche Vermögen nicht von der Besteuerung ausgenommen wäre.
b)
Soweit Buchstabe a nicht anzuwenden ist, rechnet die Bundesrepublik Deutschland nach Massgabe der Vorschriften des deutschen Rechts über die Anrechnung ausländischer Steuern auf die nach ihrem Recht festgesetzte Steuer die Steuer an, die in der Schweiz für das Vermögen gezahlt wird, das nach dem Abkommen in der Schweiz besteuert werden kann. Der anzurechnende Betrag darf jedoch den Teil der vor der Anrechnung ermittelten Steuer nicht übersteigen, der auf das Vermögen entfällt, das in der Schweiz besteuert werden kann.

(2)  Hatte der Erblasser im Zeitpunkt des Todes seinen Wohnsitz in der Schweiz, so wird die Doppelbesteuerung wir folgt vermieden:

Die Schweiz nimmt das Vermögen, das nach den Artikeln 5, 6 und 7 in der Bundesrepublik Deutschland besteuert werden kann, von der Besteuerung aus. Sie kann aber bei der Festsetzung der Steuer für das Vermögen, für das sie das Besteuerungsrecht behält, den Steuersatz anwenden, der anzuwenden wäre, wenn das betreffende Vermögen nicht von der Besteuerung ausgenommen wäre.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.