Droit international 0.6 Finances 0.64 Impôts
Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.64 Steuern

0.641.926.81 Accord du 26 octobre 2004 entre la Confédération suisse et l'Union européenne sur l'échange automatique d'informations relatives aux comptes financiers en vue d'améliorer le respect des obligations fiscales au niveau international (avec annexes, prot., mémorandum d'entente et décl.)

0.641.926.81 Abkommen vom 26. Oktober 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten zur Förderung der Steuerehrlichkeit bei internationalen Sachverhalten (mit Anhängen, Prot., Memorandum und Erkl.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Définitions

1)  Aux fins du présent accord, on entend par:

a)
«Union européenne», l’Union telle qu’établie par le traité sur l’Union européenne, comprenant les territoires dans lesquels le traité sur le fonctionnement de l’Union européenne est d’application dans les conditions prévues par ce dernier traité;
b)
«Etat membre», tout Etat membre de l’Union européenne;
c)
«Suisse», le territoire de la Confédération suisse comme défini par sa législation conformément au droit international;
d)
«Autorités compétentes de la Suisse» et «Autorités compétentes des Etats membres», les autorités visées à l’Annexe III, aux point a) et aux points b) à ac) respectivement. L’Annexe III fait partie intégrante du présent Accord. La liste des Autorités compétentes figurant à l’Annexe III peut être modifiée par simple notification à l’autre Partie contractante par la Suisse en ce qui concerne l’autorité visée au point a) de ladite Annexe et par l’Union européenne pour les autres autorités visées aux points b) à ac) de ladite Annexe;
e)
«Institution financière d’un Etat membre»,
i)
toute institution financière résidente d’un Etat membre, à l’exclusion de toute succursale de cette Institution financière située en dehors de cet Etat membre, et
ii)
toute succursale d’une Institution financière non résidente de cet Etat membre si cette succursale est établie dans cet Etat membre;
f)
«Institution financière suisse»,
i)
toute Institution financière résidente de la Suisse, à l’exclusion de toute succursale de cette Institution financière située en dehors de la Suisse, et
ii)
toute succursale d’une Institution financière non résidente de la Suisse si cette succursale est établie en Suisse;
g)
«Institution financière déclarante», toute Institution financière d’un Etat membre ou Institution financière suisse, selon le contexte, qui n’est pas une Institution financière non déclarante;
h)
«Compte déclarable», un Compte déclarable d’un Etat membre ou un Compte déclarable suisse, selon le contexte, à condition qu’il ait été identifié comme tel en application des procédures de diligence raisonnable, conformément aux Annexes I et II, en vigueur dans cet Etat membre ou en Suisse;
i)
«Compte déclarable d’un Etat membre», un Compte financier géré par une Institution financière déclarante suisse et détenu par une ou plusieurs Personnes d’un Etat membre qui sont des Personnes devant faire l’objet d’une déclaration ou par une ENF passive dont une ou plusieurs Personnes qui en détiennent le contrôle sont des Personnes d’un Etat membre devant faire l’objet d’une déclaration;
j)
«Compte déclarable suisse», un Compte financier géré par une Institution financière déclarante d’un Etat membre et détenu par une ou plusieurs Personnes suisses devant faire l’objet d’une déclaration ou par une ENF passive dont une ou plusieurs Personnes qui en détiennent le contrôle sont des Personnes suisses devant faire l’objet d’une déclaration;
k)
«Personne d’un Etat membre», une personne physique ou une Entité qui est identifiée par une Institution financière déclarante suisse en tant que résidente d’un Etat membre en application des procédures de diligence raisonnable conformes aux Annexes I et II, ou la succession d’un défunt qui était résident d’un Etat membre;
l)
«Personne suisse», une personne physique ou une Entité qui est identifiée par une Institution financière déclarante d’un Etat membre en tant que résidente de la Suisse en application des procédures de diligence raisonnable conformes aux Annexes I et II, ou la succession d’un défunt qui était résident en Suisse.

2)  Toute expression commençant par une majuscule qui n’est pas définie autrement dans le présent Accord a le sens qui lui est attribué au moment considéré,

i)
pour les Etats membres, en vertu de la directive 2011/16/UE du Conseil relative à la coopération administrative dans le domaine fiscal5 ou, le cas échéant, du droit national de l’Etat membre appliquant l’Accord, et
ii)
pour la Suisse, en vertu de son droit interne, une telle signification devant être compatible avec le sens énoncé aux Annexes I et II.

Toute expression qui n’est pas définie autrement dans le présent Accord a, sauf si le contexte exige une interprétation différente ou si les autorités compétentes d’un Etat membre et les Autorités compétentes de la Suisse s’entendent sur une signification commune conformément à l’art. 7 (si le droit national le permet), le sens que lui attribue au moment considéré la législation de la juridiction concernée qui applique le présent Accord,

i)
pour les Etats membres, en vertu de la directive 2011/16/UE du Conseil relative à la coopération administrative dans le domaine fiscal ou, le cas échéant, du droit national de l’Etat membre concerné, et
ii)
pour la Suisse, en vertu de son droit interne, toute signification attribuée par la législation fiscale applicable de la juridiction concernée (un Etat membre ou la Suisse) prévalant sur la signification donnée selon d’autres lois de cette juridiction.

5 JO L 64 du 11.3.2011, p. 1.

Art. 1 Begriffsbestimmungen

1)  Im Sinne dieses Abkommens bedeutet:

a)
«Europäische Union» die durch den Vertrag über die Europäische Union errichtete Union und schliesst die Gebiete ein, in denen der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union unter den dort festgelegten Bedingungen Anwendung findet;
b)
«Mitgliedstaat» einen Mitgliedstaat der Europäischen Union;
c)
«Schweiz» das Hoheitsgebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft, wie es durch deren Recht im Einklang mit dem Völkerrecht bestimmt ist;
d)
«Zuständige Behörden der Schweiz» und «Zuständige Behörden der Mitgliedstaaten» die in Anhang III unter Buchstabe a bzw. unter den Buchstaben b bis ac aufgeführten Behörden. Anhang III ist Bestandteil dieses Abkommens. Die Liste der zuständigen Behörden in Anhang III kann durch einfache Mitteilung an die andere Vertragspartei durch die Schweiz in Bezug auf die unter Buchstabe a aufgeführte Behörde und durch die Europäische Union in Bezug auf die anderen unter den Buchstaben b bis ac aufgeführten Behörden geändert werden;
e)
«Mitgliedstaatliches Finanzinstitut»
i)
ein in einem Mitgliedstaat ansässiges Finanzinstitut, jedoch nicht Zweigniederlassungen dieses Finanzinstituts, die sich ausserhalb dieses Mitgliedstaats befinden, und
ii)
eine Zweigniederlassung eines nicht in diesem Mitgliedstaat ansässigen Finanzinstituts, wenn sich die Zweigniederlassung in diesem Mitgliedstaat befindet;
f)
«Schweizerisches Finanzinstitut»
i)
ein in der Schweiz ansässiges Finanzinstitut, jedoch nicht Zweigniederlassungen dieses Finanzinstituts, die sich ausserhalb der Schweiz befinden, und
ii)
eine Zweigniederlassung eines nicht in der Schweiz ansässigen Finanzinstituts, wenn sich die Zweigniederlassung in der Schweiz befindet;
g)
«Meldendes Finanzinstitut» je nach Zusammenhang ein Mitgliedstaatliches Finanzinstitut oder ein Schweizerisches Finanzinstitut, bei dem es sich nicht um ein nicht meldendes Finanzinstitut handelt;
h)
«Meldepflichtiges Konto» je nach Zusammenhang ein Mitgliedstaatliches Meldepflichtiges Konto oder ein Schweizerisches Meldepflichtiges Konto, sofern es nach den in dem betreffenden Mitgliedstaat beziehungsweise in der Schweiz eingerichteten Verfahren zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten nach den Anhängen I und II als solches identifiziert wurde;
i)
«Mitgliedstaatliches Meldepflichtiges Konto» ein von einem Meldenden Schweizerischen Finanzinstitut geführtes Finanzkonto, dessen Kontoinhaber eine oder mehrere Meldepflichtige Personen eines Mitgliedstaats sind oder ein passiver NFE, der von einer oder mehreren Meldepflichtigen Personen eines Mitgliedstaats beherrscht wird;
j)
«Schweizerisches Meldepflichtiges Konto» ein von einem Meldenden Mitgliedstaatlichen Finanzinstitut geführtes Finanzkonto, dessen Kontoinhaber eine oder mehrere Schweizerische Meldepflichtige Personen sind oder ein Passiver NFE, der von einer oder mehreren Schweizerischen Meldepflichtigen Personen beherrscht wird;
k)
«Person eines Mitgliedstaats» eine natürliche Person oder einen Rechtsträger, die beziehungsweise der von einem Meldenden Schweizerischen Finanzinstitut anhand von Verfahren zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten nach den Anhängen I und II als in einem Mitgliedstaat ansässig identifiziert wird, oder einen Nachlass einer in einem Mitgliedstaat ansässigen Person;
l)
«Schweizerische Person» eine natürliche Person oder einen Rechtsträger, die beziehungsweise der von einem Meldenden Mitgliedstaatlichen Finanzinstitut anhand von Verfahren zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten nach den Anhängen I und II als in der Schweiz ansässig identifiziert wird, oder einen Nachlass einer in der Schweiz ansässigen Person.

2)  Jeder in diesem Abkommen nicht anderweitig definierte grossgeschriebene Ausdruck hat die Bedeutung, die ihm zum jeweiligen Zeitpunkt:

i)
für die Mitgliedstaaten nach der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung5 oder gegebenenfalls nach dem innerstaatlichen Recht des Mitgliedstaats, der das Abkommen anwendet; und
ii)
für die Schweiz nach ihrem innerstaatlichen Recht zukommt, wobei diese Bedeutung mit der in den Anhängen I und II festgelegten Bedeutung übereinstimmt.

Jeder in diesem Abkommen oder in den Anhängen I und II nicht anderweitig definierte Ausdruck hat, sofern der Zusammenhang nichts anderes erfordert oder die Zuständigen Behörden eines Mitgliedstaats und die Zuständigen Behörden der Schweiz sich nicht gemäss Artikel 7 (im Rahmen ihres innerstaatlichen Rechts) auf eine gemeinsame Bedeutung einigen, die Bedeutung, die ihm zum jeweiligen Zeitpunkt nach dem Recht des dieses Abkommen anwendenden Staates:

i)
für die Mitgliedstaaten nach der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung oder gegebenenfalls nach dem innerstaatlichen Recht des betreffenden Mitgliedstaats; und
ii)
für die Schweiz nach ihrem innerstaatlichen Recht zukommt, wobei die Bedeutung nach dem in dem betreffenden Staat (einem Mitgliedstaat oder der Schweiz) geltenden Steuerrecht Vorrang hat vor einer Bedeutung, die dem Ausdruck nach dem sonstigen Recht dieses Staates zukommt.

5 ABl. L 64 vom 11.3.2011, S. 1.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.