Droit international 0.6 Finances 0.64 Impôts
Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.64 Steuern

0.641.295.142.1 Accord du 12 juillet 2012 entre la Confédération suisse et la Principauté de Liechtenstein concernant le Traité relatif à la taxe sur la valeur ajoutée dans la Principauté de Liechtenstein (avec appendices)

0.641.295.142.1 Vereinbarung vom 12. Juli 2012 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein zum Vertrag betreffend die Mehrwertsteuer im Fürstentum Liechtenstein (mit Anlagen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 10 Entraide mutuelle

(1)  Les administrations fiscales des États contractants et, dans le domaine de l’impôt sur les importations, l’Administration fédérale des douanes4 et l’Administration fiscale du Liechtenstein se prêtent mutuellement assistance dans l’accomplissement de leurs tâches.5 Elles mettent chacune gratuitement à disposition de l’autre toutes les publications relatives à la pratique, tous les formulaires ou tout autre document utile ou garantissent l’accès à ces documents.

(2)  Les administrations fiscales des États contractants se communiquent réciproquement les observations concernant des auto-taxations inexactes, incomplètes ou pouvant donner lieu à des doutes établies par les assujettis, dans la mesure où ces observations peuvent affecter les intérêts de l’autre État contractant.

(3)  Pour le contrôle de l’acquittement et de la perception de la TVA dans les cas prévus à l’art. 3, al. 2, ainsi que pour le contrôle des prestations fournies et acquises, certaines transactions peuvent être vérifiées à la demande de l’Administration fédérale des contributions par l’Administration fiscale du Liechtenstein sur son territoire national et à l’inverse, à la demande de l’Administration fiscale du Liechtenstein par l’Administration fédérale des contributions sur le reste du territoire commun d’application.

(3a)  En dérogation à l’al. 3, l’administration fiscale d’un État contractant peut aussi contrôler sur le territoire de l’autre État contractant des assujettis inscrits dans son registre des assujettis à la TVA. L’administration fiscale de l’autre État contractant doit en être informée au préalable.6

(4)  Les différends survenant dans le cadre de l’entraide mutuelle entre les administrations fiscales des États contractants sont soumis à une commission mixte. Si celleci ne parvient pas à un règlement du différend, les États contractants agissent par la voie diplomatique.

4 Actuellement: Office fédéral de la douane et de la sécurité des frontières (voir RO 2021 589).

5 Nouvelle teneur selon la D de la Commission mixte du 29 mai 2019, en vigueur depuis le 22 déc. 2019 (RO 2019 4283).

6 Introduit par la D de la Commission mixte du 29 mai 2019, en vigueur depuis le 22 déc. 2019 (RO 2019 4283).

Art. 10 Gegenseitige Unterstützung

(1)  Die Steuerverwaltungen der beiden Vertragsstaaten sowie im Bereich der Einfuhrsteuer die Eidgenössische Zollverwaltung4 und die Liechtensteinische Steuerverwaltung unterstützen sich gegenseitig in der Erfüllung ihrer Aufgaben.5 Sie stellen sich unentgeltlich alle Praxisbekanntmachungen, Formulare und sonstigen zweckdienlichen Unterlagen zu oder gewähren den Zugang zu den Unterlagen.

(2)  Die Steuerverwaltungen der beiden Vertragsstaaten teilen sich gegenseitig Wahrnehmungen über unrichtige, unvollständige oder zu Zweifeln Anlass gebende Selbstveranlagungen der steuerpflichtigen Personen mit, sofern die Interessen des andern Vertragsstaates berührt werden könnten.

(3)  Zur Kontrolle der Entrichtung und Erhebung der Mehrwertsteuer in Fällen von Artikel 3 Absatz 2 sowie zur Überprüfung von erbrachten und bezogenen Leistungen können Transaktionen auf Verlangen der Eidgenössischen Steuerverwaltung durch die Liechtensteinische Steuerverwaltung auf liechtensteinischem Hoheitsgebiet und auf Verlangen der Liechtensteinischen Steuerverwaltung durch die Eidgenössische Steuerverwaltung im übrigen Anwendungsgebiet überprüft werden.

(3a)  In Abweichung von Absatz 3 kann die Steuerverwaltung des einen Vertragsstaats steuerpflichtige Personen, die in ihrem Mehrwertsteuer-Register eingetragen sind, auch auf dem Gebiet des anderen Vertragsstaats kontrollieren. Die Steuerverwaltung des anderen Vertragsstaats ist vorgängig zu informieren.6

(4)  Anstände über die gegenseitige Unterstützung zwischen den Steuerverwaltungen der beiden Vertragsstaaten werden der Gemischten Kommission unterbreitet. Wird hierbei keine Einigung erzielt, ist diese auf diplomatischem Weg zu suchen.

4 Heute: Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (siehe AS 2021 589).

5 Fassung gemäss Beschluss der Gemischten Kommission vom 29. Mai 2019, in Kraft seit 22. Dez. 2019 (AS 2019 4283).

6 Eingefügt durch Beschluss der Gemischten Kommission vom 29. Mai 2019, in Kraft seit 22. Dez. 2019 (AS 2019 4283).

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.