Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes
Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen

0.632.401.91 Échange de lettres du 17 juillet 1980 entre la Suisse et la Commission des CE concernant la base de calcul des taxes d'effet équivalant à des droits de douane applicables par la Grèce durant la période transitoire

0.632.401.91 Briefwechsel vom 17. Juli 1980 zwischen der Schweiz und der EG-Kommission betreffend die durch Griechenland anzuwendenden Berechnungsgrundlagen für allfällige griechische Abgaben gleicher Wirkung wie Einfuhrzölle während der Übergangszeit

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Préambule

Texte original

Mission suisse

Bruxelles, le 17 juillet 1980

auprès des Communautés européennes

Monsieur le Directeur

Pierre Duchâteau

Chef de la Délégation

des Communautés européennes

Bruxelles

Monsieur le Chef de Délégation,

J’ai l’honneur d’accuser réception de votre communication du 17 juillet 1980 par laquelle vous me donnez connaissance d’une lettre des Autorités helléniques dont la teneur est la suivante:

«Me référant aux discussions lors des négociations pour la conclusion des protocoles d’adaptation des accords avec les pays AELE, j’ai l’honneur de vous préciser le point suivant:
Au cas où la législation douanière et fiscale hellénique prévoit, pour la détermination de l’assiette de calcul de taxes à l’importation de marchandises une majoration aussi par des droits de douane, ces derniers sont ceux applicables vis-à-vis des pays tiers, indépendamment de la provenance et indépendamment du fait que ces droits ne s’appliquent pas ou ne s’appliquent qu’à un taux réduit en vertu des dispositions particulières du tarif douanier.»

J’ai pris note de cette communication me confirmant que la base de calcul des taxes d’effet équivalant à des droits de douane, que la Grèce appliquerait le cas échéant pendant la période transitoire, sera identique pour les produits provenant de la Communauté dans sa composition actuelle et ceux d’origine suisse.

Veuillez agréer, Monsieur le Chef de Délégation, les assurances de ma haute considération.

L’Ambassadeur de Suisse
auprès des Communautés européennes:

Pierre Cuénoud

Präambel

Übersetzung3

Schweizerische Mission

Brüssel, den 17. Juli 1980

bei den Europäischen Gemeinschaften

Herrn Direktor P. Duchâteau

Delegationschef

der Europäischen Gemeinschaften

Brüssel

Herr Delegationschef,

Ich beehre mich, den Empfang Ihrer Mitteilung vom 17. Juli 1980 zu bestätigen, mit welcher Sie mir ein Schreiben der griechischen Behörden folgenden Inhalts zur Kenntnis gebracht haben:

«Bezugnehmend auf die Gespräche während der Verhandlungen über den Abschluss der Protokolle zur Anpassung der Abkommen mit den EFTA-Ländern darf ich Ihnen folgenden Punkt präzisieren:
Wo für die Festlegung der Berechnungsgrundlage der Abgaben bei der Wareneinfuhr die griechische Zollund Fiskalgesetzgebung eine Erhöhung auch aufgrund der Zollansätze vorsieht, sind diese letzteren jene, die gegenüber Drittländern angewendet werden, und zwar unabhängig von der Herkunft und unabhängig vom Umstand, ob diese Zölle nicht anwendbar sind oder ob sie im Hinblick auf besondere Bestimmungen des Zolltarifs nur auf einen reduzierten Zollsatz anwendbar sind.»

Ich habe von dieser Mitteilung Kenntnis genommen in der Bestärkung, dass die Berechnungsgrundlage der Abgaben zollgleicher Wirkung, welche Griechenland während der Übergangszeit gegebenenfalls anwendet, für die aus der Gemeinschaft in ihrer gegenwärtigen Zusammensetzung stammenden Waren und solchen schweizerischen Ursprungs identisch sein wird.

Genehmigen Sie, Herr Direktor, die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung.


Der Botschafter der Schweiz
bei den Europäischen Gemeinschaften:

Pierre Cuénoud

3 Der französische Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.