Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.35 Entraide judiciaire. Extradition
Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung

0.351.915.8 Traité du 25 novembre 1991 entre la Suisse et l'Australie sur l'entraide judiciaire en matière pénale

0.351.915.8 Rechtshilfevertrag vom 25. November 1991 in Strafsachen zwischen der Schweiz und Australien

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 des demandes d’entraide

1.  Les demandes d’entraide doivent contenir les indications suivantes:

a)
le nom de l’autorité compétente, chargée dans l’Etat requérant de l’enquête ou de la procédure pénale à laquelle se réfère la demande;
b)
l’objet et la nature de l’enquête ou de la procédure pénale et, sauf s’il s’agit d’une demande de notification de documents, une description des principaux actes ou omissions allégués ou à établir, ainsi que le texte ou un exposé des dispositions légales applicables au lieu de commission de l’infraction;
c)
la raison pour laquelle la demande d’entraide est présentée et la nature de l’aide souhaitée;
d)
des précisions concernant les procédures particulières dont l’Etat requérant souhaite l’application;
e)
le nom complet, le lieu et la date de naissance, ainsi que l’adresse des personnes faisant l’objet de l’enquête ou de la procédure au moment de la présentation de la demande d’entraide, de même que toute autre indication susceptible de contribuer à leur identification;
f)
le cas échéant, la mention et les motifs de la discrétion exigée à l’égard de la demande d’entraide.

2.  Dans la mesure où cela est nécessaire et possible, la demande d’entraide doit contenir:

a)
les indications mentionnées au 1er alinéa, lettre e, du présent article, s’il s’agit de témoins ou de toute autre personne touchée par la demande;
b)
une mention indiquant si les témoignages ou les déclarations doivent être confirmées par serment ou par promesse de dire la vérité;
c)
une description des renseignements, déclarations ou témoignages demandés;
d)
une description des pièces ou moyens de preuve dont la production ou la saisie est requise, ainsi qu’une description de la personne tenue de les produire et, dans la mesure où elle n’est pas assujettie à d’autres prescriptions, de la forme dans laquelle ils doivent être reproduits et authentifiés,
e)
des indications sur les indemnités, honoraires et frais auxquels peut prétendre une personne comparaissant dans l’Etat requérant;
f)
une description aussi précise que possible des lieux qu’il s’agit de perquisitionner et des moyens de preuve qui doivent être saisis.

3.  Toutes les annexes d’une demande d’entraide émanant de la Suisse doivent être rédigées ou traduites en anglais. Toutes les annexes d’une demande d’entraide émanant de l’Australie doivent être rédigées ou traduites dans l’une des langues officielles de la Suisse, que celle‑ci désigne dans le cas d’espèce.

4.  Si l’Etat requis estime que les indications fournies dans la demande d’entraide ne satisfont pas suffisamment aux exigences du présent Traité pour donner suite à la demande, il peut exiger des informations complémentaires.

Art. 7 Inhalt der Rechtshilfeersuchen

1.  Rechtshilfeersuchen müssen folgende Angaben enthalten:

a)
die Bezeichnung der zuständigen Behörde, die die Ermittlungs- oder Strafverfahren im ersuchenden Staat führt, auf welche sich das Ersuchen bezieht;
b)
den Gegenstand und die Art des Ermittlungs- oder Strafverfahrens und, mit Ausnahme der Rechtshilfeersuchen um Zustellung von Schriftstücken, eine Beschreibung der wesentlichen behaupteten oder festzustellenden Handlungen oder Unterlassungen sowie den Text oder eine Darstellung der am Ort des Vergehens anwendbaren Gesetzesbestimmungen;
c)
den Grund, weshalb das Rechtshilfeersuchen gestellt wird, und die Art der gewünschten Rechtshilfe;
d)
nähere Angaben über besondere vom ersuchenden Staat gewünschte anzuwendende Verfahren;
e)
den vollen Namen, Ort und Datum der Geburt und Adresse der Personen, welche im Zeitpunkt des Rechtshilfeersuchens Gegenstand der Untersuchungen oder Verfahren sind, und alle sonstigen Angaben, die zu ihrer Identifizierung beitragen können, und
f)
soweit nötig, das Begehren nach Vertraulichkeit des Rechtshilfeersuchens unter Darlegung der Gründe hierzu.

2.  Soweit erforderlich und möglich, soll das Rechtshilfeersuchen enthalten:

a)
die unter Absatz 1 Buchstabe e erwähnten Angaben hinsichtlich eines Zeugen oder jeder anderen durch das Ersuchen betroffenen Person;
b)
eine Erklärung, ob die Bekräftigung von Zeugenaussagen oder Erklärungen durch Eid oder Wahrheitsversprechen verlangt wird;
c)
eine Beschreibung der verlangten Auskünfte, Erklärungen oder Zeugenaussagen;
d)
eine Beschreibung der Schriftstücke oder Beweismittel, deren Herausgabe oder Sicherstellung verlangt wird, sowie eine Beschreibung der Person, die sie herausgeben soll, und, soweit nicht anderweitig vorgeschrieben, der Form, in der sie reproduziert und beglaubigt werden sollen;
e)
Angaben über die Entschädigungen, Gebühren und Spesen, auf die eine im ersuchenden Staat erscheinende Person Anspruch hat; und
f)
eine möglichst genaue Beschreibung der zu durchsuchenden Örtlichkeiten und der sicherzustellenden Beweismittel.

3.  Alle von der Schweiz dem Rechtshilfeersuchen beigefügten Unterlagen sollen in englischer Sprache abgefasst oder in diese Sprache übersetzt sein. Alle von Australien dem Rechtshilfeersuchen beigefügten Unterlagen sollen in einer schweizerischen Amtssprache, die im Einzelfall von der Schweiz bezeichnet wird, abgefasst oder in eine dieser Sprachen übersetzt sein.

4.  Wenn der ersuchte Staat der Ansicht ist, dass die im Rechtshilfeersuchen enthaltenen Angaben den Anforderungen dieses Vertrages nicht genügen, um dem Rechtshilfeersuchen Folge zu geben, kann der ersuchte Staat ergänzende Angaben nachverlangen.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.