Droit international 0.2 Droit privé - Procédure civile - Exécution 0.21 Droit des personnes, de la famille et des successions. Droits réels
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.21 Personen-, Familien-, Erb- und Sachenrecht

0.211.112.113 Convention du 14 mars 2014 relative à la délivrance d'extraits et de certificats plurilingues et codés d'actes de l'état civil

0.211.112.113 Übereinkommen vom 14. März 2014 über die Ausstellung mehrsprachiger, codierter Auszüge und Bescheinigungen aus Zivilstandsregistern

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Préambule

Les États signataires de la présente Convention,
membres de la Commission Internationale de l’État Civil («la CIEC»),

vu la Convention de la CIEC relative à la délivrance de certains extraits d’actes de l’État civil destinés à l’étranger1, signée à Paris le 27 septembre 1956,

vu la Convention de la CIEC relative à la délivrance d’extraits plurilingues d’actes de l’État civil2, signée à Vienne le 8 septembre 1976,

vu le Protocole additionnel à la Convention concernant l’échange international d’informations en matière d’État civil signée à Istanbul le 4 septembre 1958, signé à Patras le 6 septembre 1989,

vu la Convention de la CIEC relative au codage des énonciations figurant dans les documents d’État civil, signée à Bruxelles le 6 septembre 1995,

vu la Convention de la CIEC sur l’utilisation de la Plateforme de la Commission Internationale de l’État Civil de communication internationale de données d’État civil par voie électronique, signée à Rome le 19 septembre 2012,

désireux d’étendre à d’autres événements de l’État civil la portée de la Convention de 1976 précitée et d’adapter les modèles des documents d’État civil à l’évolution du droit de la famille,

désireux d’améliorer les règles relatives à la délivrance de documents d’État civil plurilingues et codés, notamment lorsqu’ils sont destinés à servir à l’étranger,

déterminés à faciliter la circulation internationale de documents d’État civil pour les personnes tenues de justifier de leur État civil dans un pays autre que l’État d’enregistrement,

soucieux d’éviter toute exigence de traduction et de légalisation entre les États contractants,

conscients du fait que la facilitation de la circulation internationale de documents d’État civil repose sur la confiance mutuelle des États contractants dans la fiabilité du système d’enregistrement et de la délivrance des extraits dans chacun des États contractants,

sont convenus de ce qui suit:

Präambel

Die Unterzeichnerstaaten dieses Übereinkommens,
Mitglieder der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen
(«Commission Internationale de l’Etat Civil; CIEC»),

eingedenk des am 27. September 19562 in Paris unterzeichneten Übereinkommens der CIEC über die Erteilung gewisser für das Ausland bestimmter Auszüge aus Zivilstandsregistern,

eingedenk des am 8. September 19763, in Wien unterzeichneten Übereinkommens der CIEC über die Ausstellung mehrsprachiger Auszüge aus Zivilstandsregistern,

eingedenk des am 6. September 1989 in Patras unterzeichneten Zusatzprotokolls zu dem am 4. September 1958 in Istanbul unterzeichneten Übereinkommen über den internationalen Austausch von Auskünften in Personenstandsangelegenheiten,

eingedenk des am 6. September 1995 in Brüssel unterzeichneten Übereinkommens der CIEC über die Codierung der in den Zivilstandsdokumenten4 enthaltenen Angaben,

eingedenk des am 19. September 2012 in Rom unterzeichneten Übereinkommens der CIEC über die Nutzung der Plattform der Internationalen Kommission für das Zivilstandswesen zur internationalen Übermittlung von Personenstandsdaten auf elektronischem Weg,

in dem Wunsch, den Anwendungsbereich des genannten Übereinkommens von 1976 auf weitere personenstandsrechtliche Ereignisse auszuweiten und die Formblätter für die Zivilstandsdokumente an die Entwicklung des Familienrechts anzupassen,

in dem Wunsch, die Vorschriften für die Ausstellung mehrsprachiger, codierter Zivilstandsdokumente zu verbessern, insbesondere, wenn diese zur Verwendung im Ausland bestimmt sind,

in dem festen Willen, den internationalen Verkehr von Zivilstandsdokumenten für Personen zu erleichtern, die in einem anderen als dem Eintragungsstaat ihren Zivilstand nachweisen müssen,

in dem Bestreben, alle Übersetzungs- und Legalisationserfordernisse zwischen den Vertragsstaaten zu vermeiden,

in dem Bewusstsein, dass die Erleichterung des internationalen Verkehrs von Zivilstandsdokumenten auf dem gegenseitigen Vertrauen der Vertragsstaaten in die Zuverlässigkeit des Systems zur Eintragung und zur Ausstellung von Auszügen in den jeweiligen Vertragsstaaten beruht,

sind wie folgt übereingekommen:

2 [AS 1958 1321; 1976 1714; 1982 2299; 1984 1145; 2002 570; 2007 3671. AS 2012 95]

3 SR 0.211.112.112

4 Im gegenseitigen Einvernehmen mit Deutschland verwendet die Schweiz in Abweichung von der abgestimmten Übersetzung «Zivilstandsdokument» statt «Personenstandsdokument».

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.