Droit international 0.1 Droit international public général 0.19 Relations diplomatiques et consulaires. Missions spéciales. Organisations internationales. Règlements des conflits. Reconduction d'accords
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.19 Diplomatische und konsularische Beziehungen. Sondermissionen. Internationale Organisationen. Regelung von Streitigkeiten. Weitergeltung von Verträgen

0.192.110.951.5 Accord du 20 juillet 2005 entre le Conseil fédéral suisse et l'Organisation pour l'interdiction des armes chimiques (OIAC) relatif aux privilèges et immunités de l'OIAC

0.192.110.951.5 Abkommen vom 20. Juli 2005 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) über die Vorrechte und Immunitäten der OPCW

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Fonctionnaires de l’OIAC

1.  Pendant le déroulement des activités de vérification, le Directeur général et les fonctionnaires du Secrétariat, y compris les experts qualifiés pendant les enquêtes sur des allégations d’emploi d’armes chimiques visés dans les par. 7 et 8 de la onzième partie de l’Annexe sur la vérification, jouissent, conformément au par. 51 de l’art. VIII de la Convention, des privilèges et immunités visés dans la deuxième partie (B) de l’Annexe sur la vérification de la Convention ou, lorsqu’ils transitent par le territoire d’un Etat partie non inspecté, des privilèges et immunités visés dans le par. 12 de la deuxième partie de ladite annexe.

2.  Aux fins des autres activités en rapport avec l’objet et le but de la Convention, les fonctionnaires de l’OIAC:

a)
jouissent de l’immunité d’arrestation ou de détention et de saisie de leurs bagages personnels;
b)
jouissent de l’immunité de juridiction pour leurs paroles, leurs écrits et tous les actes accomplis par eux dans l’exercice de leurs fonctions officielles; la présente immunité subsiste même si les intéressés ont cessé d’exercer des fonctions officielles pour l’OIAC;
c)
jouissent de l’inviolabilité de tous papiers, documents et matériels officiels, sous réserve des dispositions de la Convention;
d)
jouissent de l’exonération des impôts sur les traitements et les émoluments qui leur sont versés par l’OIAC; cette exonération s’applique aux ressortissants suisses et aux résidents permanents en Suisse, à condition que l’Organisation prélève un impôt interne;
e)
ne sont pas soumis, pas plus que leurs conjoints, aux mesures restrictives relatives à l’immigration et aux formalités d’enregistrement des étrangers;
f)
jouissent en période de crise internationale, ainsi que leurs conjoints, des mêmes facilités de rapatriement que les membres de missions diplomatiques d’un rang comparable;
g)
jouissent, en ce qui concerne les facilités de change, des mêmes privilèges que les membres de missions diplomatiques d’un rang comparable.

3.  Les fonctionnaires de l’OIAC sont exempts de toute obligation relative au service national. Toutefois, cette exemption est, dans le cas des ressortissants suisses, limitée à ceux des fonctionnaires de l’OIAC qui, en raison de leurs fonctions, ont été nommément désignés sur une liste établie par le Directeur général de l’OIAC et approuvée par la Suisse. En cas de réquisition d’autres fonctionnaires de l’OIAC, la Suisse accorde, sur demande de l’OIAC, les dispenses qui pourraient être nécessaires en vue d’éviter l’interruption d’un service essentiel.

4.  Outre les privilèges et immunités prévus aux par. 1 à 3 du présent article, le Directeur général de l’OIAC, tant en ce qui le concerne qu’en ce qui concerne son conjoint, jouit des privilèges, immunités, exemptions et facilités accordés, conformément au droit international, aux agents diplomatiques et à leurs conjoints. Les mêmes privilèges, immunités, exemptions et facilités sont accordés à tout haut fonctionnaire de l’OIAC agissant au nom du Directeur général.

5.  Les privilèges et immunités sont accordés aux fonctionnaires de l’OIAC dans l’intérêt de l’Organisation et non pour leur bénéfice personnel. Toutes les personnes jouissant desdits privilèges et immunités sont tenues d’observer à tous autres égards les lois et règlements suisses. L’OIAC a le droit et le devoir de lever l’immunité accordée à l’un de ses fonctionnaires dans tous les cas où, à son avis, l’immunité entraverait le cours de la justice et peut être levée sans porter préjudice aux intérêts de l’OIAC.

6.  L’OIAC collabore en tout temps avec les autorités suisses compétentes afin de faciliter la bonne administration de la justice, garantit l’observation des règlements de police et prévient tout abus auquel pourraient donner lieu les privilèges, les immunités et les facilités énumérés au présent article.

Art. 6 Angestellte der OPCW

1.  Während der Durchführung von Verifikationstätigkeiten geniessen der Generaldirektor, die Mitarbeiter des Sekretariats, einschliesslich der qualifizierten Experten, während der Untersuchung eines angeblichen Einsatzes chemischer Waffen gemäss Teil XI Absätze 7 und 8 des Verifikationsanhangs zum Übereinkommen im Einklang mit Artikel VIII Absatz 51 des Übereinkommens die Vorrechte und Immunitäten gemäss Teil II (B) des Verifikationsanhangs zum Übereinkommen oder bei der Durchreise durch das Hoheitsgebiet von nichtinspizierten Vertragsstaaten die Vorrechte und Immunitäten gemäss Teil II Absatz 12 dieses Anhangs.

2.  Die Angestellten der OPCW geniessen für andere Tätigkeiten im Zusammenhang mit Ziel und Zweck des Übereinkommens:

a)
Schutz vor Festnahme und Haft sowie vor Beschlagnahmung ihres persönlichen Gepäcks;
b)
Immunität vor Gerichtsbarkeit für die von ihnen in Ausübung ihrer amtlichen Funktionen gemachten mündlichen und schriftlichen Äusserungen sowie ihre in Ausübung ihrer amtlichen Funktionen vorgenommenen Handlungen; dieser Schutz besteht auch dann noch weiter, wenn sie keine amtlichen Funktionen für die OPCW mehr ausüben;
c)
Unverletzlichkeit für alle Schriftstücke, Dokumente und amtlichen Unterlagen, unter Vorbehalt der Bestimmungen des Übereinkommens;
d)
Befreiung von allen Steuern auf allen von der OPCW ausgerichteten Gehältern und Bezügen; diese Befreiung gilt ebenfalls für Schweizer Staatsangehörige und in der Schweiz niedergelassene Personen, sofern die OPCW eine interne Besteuerung vorsieht;
e)
zusammen mit ihren Ehegatten Befreiung von Einwanderungsbeschränkungen und der Meldepflicht für Ausländer;
f)
zusammen mit ihren Ehegatten dieselben Erleichterungen bei der Rückkehr in ihre Heimat in Zeiten internationaler Krisen, wie sie Mitgliedern diplomatischer Missionen vergleichbaren Rangs gewährt werden;
g)
bei Erleichterungen für den Geldwechsel dieselben Vorrechte, wie sie den Mitgliedern diplomatischer Missionen vergleichbaren Rangs gewährt werden.

3.  Die Angestellten der OPCW sind von der nationalen Dienstpflicht befreit; diese Befreiung beschränkt sich bei Schweizer Staatsangehörigen jedoch auf jene Angestellten, die wegen ihrer Aufgaben in einer vom Generaldirektor der OPCW erstellten und von der Schweiz genehmigten Liste namentlich aufgeführt sind. Sollten andere Angestellte der OPCW durch die Schweiz zum nationalen Dienst aufgefordert werden, so gewährt die Schweiz auf Ersuchen der OPCW einen zeitlichen Aufschub, wenn dieser notwendig ist, um die Unterbrechung einer wesentlichen Arbeit zu vermeiden.

4.  Zusätzlich zu den Vorrechten und Immunitäten gemäss Absätze 1–3 dieses Artikels geniesst der Generaldirektor der OPCW und sein Ehegatte jene Vorrechte und Immunitäten, Befreiungen und Erleichterungen, die Diplomaten und ihren Ehegatten gemäss Völkerrecht gewährt werden. Dieselben Vorrechte und Immunitäten, Befreiungen und Erleichterungen werden auch höheren Angestellten der OPCW gewährt, die im Namen des Generaldirektors handeln.

5.  Vorrechte und Immunitäten werden den Angestellten der OPCW im Interesse der OPCW und nicht zu ihrem persönlichen Vorteil gewährt. Alle Personen, die Vorrechte und Immunitäten geniessen, sind verpflichtet, in jeder anderen Hinsicht die schweizerischen Gesetze und Vorschriften zu beachten. Die OPCW hat das Recht und die Pflicht, auf die Immunität ihrer Angestellten in jedem Falle zu verzichten, in dem nach ihrer Meinung die Immunität den Lauf der Gerechtigkeit hindern würde und in dem ohne Nachteil für die Interessen der OPCW auf diese Immunität verzichtet werden kann.

6.  Die OPCW arbeitet jederzeit mit den zuständigen Behörden der Schweiz zusammen, um die Rechtspflege zu erleichtern, die Beachtung von Polizeivorschriften zu gewährleisten sowie jeden Missbrauch im Zusammenhang mit den in diesem Artikel genannten Vorrechten, Immunitäten und Erleichterungen zu verhindern.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.