Droit international 0.1 Droit international public général 0.14 Nationalité. Établissement et séjour
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt

0.142.117.679.1 Accord du 7 juin 2017 entre la Confédération suisse et l'Ukraine concernant la réadmission de personnes

0.142.117.679.1 Abkommen vom 7. Juni 2017 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Ukraine über die Rückübernahme von Personen

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Réadmission des ressortissants d’États tiers et des apatrides

1.  À la demande de l’État requérant et sans autres formalités que celles qui sont précisées dans le présent Accord, l’État requis réadmet sur son territoire tout ressortissant d’un État tiers ou apatride qui ne remplit pas ou ne remplit plus les conditions d’entrée ou de séjour applicables sur le territoire de l’État requérant, lorsqu’il est prouvé, conformément à l’art. 6 du présent Accord, que cette personne:

(a)
est entrée illégalement sur le territoire de l’une des parties contractantes, que ce soit directement par voie aérienne ou par voie terrestre via un État tiers, après avoir séjourné sur le territoire de l’autre partie contractante et si elle y a été enregistrée par une autorité publique. «Entrer directement» signifie que l’entrée sur le territoire de l’État requérant est intervenue dans les 5 jours après avoir quitté le territoire de l’État requis;
(b)
était, lors de son entrée sur ce territoire, en possession d’une autorisation de séjour en cours de validité délivrée par l’État requis; ou
(c)
était, lors de son entrée sur ce territoire, en possession d’un visa en cours de validité délivré par l’État requis et a pénétré sur le territoire de l’État requérant en arrivant directement du territoire de l’État requis.

2.  L’obligation de réadmission énoncée au par. 1 ne s’applique pas dans les cas suivants:

(a)
l’État requérant peut renvoyer le ressortissant de l’État tiers ou l’apatride vers un État tiers, conformément aux termes d’un accord bilatéral de réadmission conclu avec ledit État tiers;
(b)
le ressortissant de l’État tiers ou l’apatride n’a effectué qu’un transit aéroportuaire par un aéroport international de l’État requis; ou
(c)
l’État requérant a délivré au ressortissant de l’État tiers ou à l’apatride, avant ou après son entrée sur son territoire, un visa ou une autorisation de séjour, pour autant que:
(i)
cette personne ne soit pas en possession d’un visa ou d’une autorisation de séjour délivré(e) par l’État requis, d’une durée de validité plus longue, ou
(ii)
le visa ou l’autorisation de séjour délivré(e) par l’État requérant n’ait pas été obtenu(e) au moyen de faux documents ou de documents falsifiés;
(d)
le ressortissant de l’État tiers ou l’apatride n’est pas soumis à l’obligation de visa pour entrer sur le territoire de l’État requérant.

3.  Lorsque l’État requis a donné, par écrit, une suite favorable à la demande de réadmission, l’État requérant délivre à la personne qui en est l’objet un document de voyage reconnu par l’État requis. Si l’État requérant est l’Ukraine, ce document est le certificat de retour ukrainien. Si l’État requérant est la Confédération suisse, ce document est le laissez-passer délivré par le Département fédéral de justice et police de la Confédération suisse.

Art. 3 Rückübernahme Drittstaatsangehöriger und Staatenloser

1.  Der ersuchte Staat übernimmt auf Ersuchen des ersuchenden Staates und ohne andere als die in diesem Abkommen vorgesehenen Formalitäten alle Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in sein Hoheitsgebiet, die im Hoheitsgebiet des ersuchenden Staates die geltenden Voraussetzungen für die Einreise oder den rechtmässigen Aufenthalt nicht oder nicht mehr erfüllen, sofern in Übereinstimmung mit Artikel 6 dieses Abkommens der Nachweis erbracht wird, dass diese Personen:

(a)
nach einem Aufenthalt im Hoheitsgebiet der einen Vertragspartei auf dem Luftweg oder auf dem Landweg über einen Drittstaat illegal und direkt in das Hoheitsgebiet der anderen Partei eingereist sind, sofern sie in ersterem von einer staatlichen Behörde registriert wurden. «Direkte Einreise» bedeutet, dass die Einreise in das Hoheitsgebiet des ersuchenden Staates innerhalb von 5 Tagen ab der Ausreise aus dem Hoheitsgebiet des ersuchten Staates erfolgt;
(b)
zum Zeitpunkt der Einreise im Besitz einer gültigen Aufenthaltsbewilligung des ersuchten Staates waren; oder
(c)
zum Zeitpunkt der Einreise im Besitz eines gültigen Visums des ersuchten Staates waren und aus dessen Hoheitsgebiet kommend direkt in das Hoheitsgebiet des ersuchten Staates eingereist sind.

2.  Die Rückübernahmeverpflichtung nach Absatz 1 dieses Artikels gilt nicht, sofern:

(a)
der ersuchende Staat den Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen gemäss den Voraussetzungen eines bilateralen Rückübernahmeabkommens in einen Drittstaat zurücksenden kann;
(b)
der Drittstaatsangehörige oder der Staatenlose nur im Transit über einen internationalen Flughafen des ersuchten Staates gereist ist;
(c)
der ersuchende Staat dem Drittstaatsangehörigen oder dem Staatenlosen vor oder nach der Einreise in sein Hoheitsgebiet ein Visum oder eine Aufenthaltsbewilligung ausgestellt hat, es sei denn:
(i)
die betreffende Person ist im Besitz eines Visums oder einer Aufenthaltsbewilligung des ersuchten Staates mit einer längeren Gültigkeitsdauer, oder
(ii)
das Visum oder die Aufenthaltsbewilligung des ersuchenden Staates wurde mithilfe falscher oder gefälschter Dokumente erlangt;
(d)
der Drittstaatsangehörige oder Staatenlose für die Einreise in das Hoheitsgebiet des ersuchenden Staates kein Visum benötigt.

3.  Nach schriftlicher Annahme des Rückübernahmegesuchs durch den ersuchten Staat stellt der ersuchende Staat der Person, deren Rückübernahme angenommen wurde, ein vom ersuchten Staat anerkanntes Reisedokument aus. Ist die Ukraine der ersuchende Staat, handelt es sich bei diesem Reisedokument um das ukrainische Heimreisedokument. Ist die Schweizerische Eidgenossenschaft der ersuchende Staat, handelt es sich bei diesem Reisedokument um ein Laissez-passer des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.