814.201 Waters Protection Ordinance of 28 October 1998 (WPO)

814.201 Gewässerschutzverordnung vom 28. Oktober 1998 (GSchV)

Art. 54b Implementation of rehabilitation measures

1 The level of the global compensatory payments for measures to rehabilitate waters (Art. 62b para. 1 WPA) is governed by:

a.
the length of the stretch of water that is to be rehabilitated or is opened by the removal of obstructions;
b.
the width of the channel bed of the watercourse;
c.
the width of the space provided for the waters that are to be rehabilitated;
d.
the benefits of rehabilitation for nature and the landscape in comparison with the probable costs;
e.
the benefits of rehabilitation for recreation;
f.
the quality of the measures.

2 The level of the global compensatory payments shall be agreed between the FOEN and the canton concerned.

3 Compensatory payments may be made individually if the measures:

a.
cost more than five million francs;
b.
have a supracantonal impact or concern border waters;
c.
affect protected zones or properties listed in national inventories;
d.
require a complex or special expert assessment due to the possible alternatives or for other reasons; or
e.
were unforeseeable.

4 The contribution to the attributable costs of the measures under paragraph 3 shall amount to between 35 and 80 per cent and is governed by the criteria listed in paragraph 1.

5 Compensatory payments for rehabilitation shall only be granted if the canton concerned has drawn up a rehabilitation plan that meets the requirements of Article 41d.

6 No compensatory payments shall be granted under Article 62b paragraph 1 WPA for measures required under Article 4 of the Federal Act of 21 June 1991102 on Hydraulic Engineering.

101 Inserted by No I of the O of 4 May 2011, in force since 1 June 2011 (AS 2011 1955). See also the Transitional Provision to this amendment at the end of the text.

102 SR 721.100

Art. 54b Durchführung von Massnahmen zur Revitalisierung

1 Die Höhe der globalen Abgeltungen an die Massnahmen zur Revitalisierung von Gewässern (Art. 62b Abs. 1 GSchG) richtet sich nach:

a.
der Länge des Gewässerabschnitts, der revitalisiert oder durch die Beseitigung von Hindernissen zusätzlich durchgängig wird;
b.
der Breite der Gerinnesohle des Gewässers;
c.
der Breite des Gewässerraums des Gewässers, das revitalisiert wird;
d.
dem Nutzen der Revitalisierung für die Natur und die Landschaft im Verhältnis zum voraussichtlichen Aufwand;
e.
dem Nutzen der Revitalisierung für die Erholung;
f.
der Qualität der Massnahmen.

2 Die Höhe der globalen Abgeltungen wird zwischen dem BAFU und dem betroffenen Kanton ausgehandelt.

3 Abgeltungen können einzeln gewährt werden, wenn die Massnahmen:

a.
mehr als fünf Millionen Franken kosten;
b.
einen kantonsübergreifenden Bezug aufweisen oder Landesgrenzgewässer betreffen;
c.
Schutzgebiete oder Objekte nationaler Inventare berühren;
d.
wegen der möglichen Alternativen oder aus anderen Gründen in besonderem Mass eine komplexe oder spezielle fachliche Beurteilung erfordern; oder
e.
unvorhersehbar waren.

4 Der Beitrag an die anrechenbaren Kosten der Massnahmen nach Absatz 3 beträgt zwischen 35 und 80 Prozent und richtet sich nach den in Absatz 1 genannten Kriterien.

5 Abgeltungen an Revitalisierungen werden nur gewährt, wenn der betroffene Kanton eine den Anforderungen von Artikel 41d entsprechende Planung von Revitalisierungen erstellt hat.

6 Keine Abgeltungen nach Artikel 62b Absatz 1 GSchG werden gewährt für Massnahmen, die nach Artikel 4 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 1991102 über den Wasserbau erforderlich sind.

101 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 4. Mai 2011, in Kraft seit 1. Juni 2011 (AS 2011 1955). Siehe auch die UeB dieser Änd. am Schluss des Textes.

102 SR 721.100

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.