814.201 Waters Protection Ordinance of 28 October 1998 (WPO)

814.201 Gewässerschutzverordnung vom 28. Oktober 1998 (GSchV)

Art. 41d d Planning of rehabilitation projects

1 The cantons shall devise the principles required to plan the rehabilitation of watercourses. The principles shall include information on the following in particular:

a.
the ecomorphological condition of the waters;
b.
the installations in the space provided for waters;
c.
the ecological potential and the agricultural importance of the waters.

2 They shall set out in a plan for a period of 20 years the stretches of water to be rehabilitated, the form of the rehabilitation measures and the deadlines by which the measures must be implemented, and shall coordinate the plan with the neighbouring cantons to the extent that this is required. Rehabilitation projects shall primarily be planned where their benefits:

a.
are substantial for nature and the landscape;
b.
are substantial compared with the probable cost;
c.
may be increased through coordination with other measures to protect natural habitats or to prevent flooding.

3 They shall adopt the plans under paragraph 2 for watercourses by 31 December 2014 and for standing waters by 31 December 2022. They shall submit the plans to the FOEN one year before their adoption so that the FOEN may comment thereon.59

4 They shall renew the plans under paragraph 2 every 12 years for a period of 20 years and shall submit these plans to the FOEN one year before their adoption so that the FOEN may comment thereon.

59 Amended by No I 4 of the O of 28 Jan. 2015 on Amendments to Ordinance Law on the Environment, in particular in relation to the programme agreements for the programme period 2016-2019, in force since 1 Jan. 2016 (AS 2015 427).

Art. 41d d Planung von Revitalisierungen

1 Die Kantone erarbeiten die Grundlagen, die für die Planung der Revitalisierungen der Gewässer notwendig sind. Die Grundlagen enthalten insbesondere Angaben über:

a.
den ökomorphologischen Zustand der Gewässer;
b.
die Anlagen im Gewässerraum;
c.
das ökologische Potenzial und die landschaftliche Bedeutung der Gewässer.

2 Sie legen in einer Planung für einen Zeitraum von 20 Jahren die zu revitalisierenden Gewässerabschnitte, die Art der Revitalisierungsmassnahmen und die Fristen fest, innert welcher die Massnahmen umgesetzt werden, und stimmen die Planung soweit erforderlich mit den Nachbarkantonen ab. Revitalisierungen sind vorrangig vorzusehen, wenn deren Nutzen:

a.
für die Natur und die Landschaft gross ist;
b.
im Verhältnis zum voraussichtlichen Aufwand gross ist;
c.
durch das Zusammenwirken mit anderen Massnahmen zum Schutz der natürlichen Lebensräume oder zum Schutz vor Hochwasser vergrössert wird.

3 Sie verabschieden die Planung nach Absatz 2 für Fliessgewässer bis zum 31. Dezember 2014 und für stehende Gewässer bis zum 31. Dezember 2022. Sie unterbreiten die Planungen dem BAFU jeweils ein Jahr vor deren Verabschiedung zur Stellungnahme.59

4 Sie erneuern die Planung nach Absatz 2 alle 12 Jahre für einen Zeitraum von 20 Jahren und unterbreiten diese dem BAFU jeweils ein Jahr vor deren Verabschiedung zur Stellungnahme.

59 Fassung gemäss Ziff. I 4 der V vom 28. Jan. 2015 über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode 2016–2019, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 427).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.