814.201 Waters Protection Ordinance of 28 October 1998 (WPO)

814.201 Gewässerschutzverordnung vom 28. Oktober 1998 (GSchV)

Art. 41c c Extensive structuring and management of the space provided for waters

1 In the space provided for waters, only fixed installations serving the public interest such as footpaths and hiking trails, run-of-river power plants or bridges may be built. The authority may authorise the following installations provided there are no overriding interests to the contrary:

a.
in densely built-up areas, installations that meet zoning requirements;
abis.49
installations that meet zoning requirements outside densely built-up areas on individual plots of ground that have not been built on within a series of several plots of ground that have been built on;
b.
agricultural and forestry tracked and gravel paths with a distance of at least 3m from the shoreline of the waters if topographically limited spatial conditions pertain;
c.
fixed parts of installations that aid water withdrawal or discharge;
d.50
small installations that serve the use of the waters.51

2 The continued existence of installations and permanent crops in terms of Article 22 paragraph 1 letters a–c, e and g–i of the Agricultural Terms Ordinance of 7 December 199852 in the space provided for waters that are lawfully constructed and useable as intended is in principle protected.53

3 No fertilisers and plant health products may be used in the space provided for waters. Individual treatments of problem plants are permitted outside a 3-metre-wide strip along the bank where these cannot be controlled mechanically at a reasonable cost.

4 The space provided for waters may be used for agricultural purposes if it is used in accordance with the requirements of the Direct Payments Ordinance of 23 October 201354 as straw fields, hedgerows, field or riparian woodland, riparian meadow, extensively used meadow, extensively used pasture ground or wooded pasture ground. These requirements also apply to the use of areas outside the agricultural land in use.55

4bis If in the case of roads and paths with a base layer or railway lines that run alongside waters the space provided for waters on the land side extends only a few metres beyond the transport infrastructure, the authority may authorise exceptions from the management restrictions in paragraphs 3 and 4 for the part on the land side provided no fertilisers or plant health products can enter the water.56

5 Measures against natural erosion of the banks of a watercourse are permitted only if required for protection against flooding or to prevent an unreasonable loss of agricultural land.

6 The following do not apply:

a.
paragraphs 1–5 to that part of the space provided for waters that exclusively serves to guarantee the use of the waters;
b.
paragraphs 3 and 4 to the space provided for culverted waters.

49 Inserted by No I of the O of 22 March 2017, in force since 1 May 2017 (AS 2017 2585).

50 Inserted by No I of the O of 22 March 2017, in force since 1 May 2017 (AS 2017 2585).

51 Amended by No I of the O of 4 Nov. 2015, in force since 1 Jan. 2016 (AS 2015 4791).

52 SR 910.91

53 Amended by No I of the O of 4 Nov. 2015, in force since 1 Jan. 2016 (AS 2015 4791).

54 SR 910.13

55 Amended by No IV of the O of 2 Nov. 2022, in force since 1 Jan. 2023 (AS 2022 737).

56 Inserted by No I of the O of 22 March 2017, in force since 1 May 2017 (AS 2017 2585).

Art. 41c c Extensive Gestaltung und Bewirtschaftung des Gewässerraums

1 Im Gewässerraum dürfen nur standortgebundene, im öffentlichen Interesse liegende Anlagen wie Fuss- und Wanderwege, Flusskraftwerke oder Brücken erstellt werden. Sofern keine überwiegenden Interessen entgegenstehen, kann die Behörde ausserdem die Erstellung folgender Anlagen bewilligen:

a.
zonenkonforme Anlagen in dicht überbauten Gebieten;
abis.49
zonenkonforme Anlagen ausserhalb von dicht überbauten Gebieten auf einzelnen unüberbauten Parzellen innerhalb einer Reihe von mehreren überbauten Parzellen;
b.
land- und forstwirtschaftliche Spur- und Kieswege mit einem Abstand von mindestens 3 m von der Uferlinie des Gewässers, wenn topografisch beschränkte Platzverhältnisse vorliegen;
c.
standortgebundene Teile von Anlagen, die der Wasserentnahme oder ‑einleitung dienen;
d.50
der Gewässernutzung dienende Kleinanlagen.51

2 Anlagen sowie Dauerkulturen nach Artikel 22 Absatz 1 Buchstaben a–c, e und g–i der Landwirtschaftlichen Begriffsverordnung vom 7. Dezember 199852 im Gewässerraum sind in ihrem Bestand grundsätzlich geschützt, sofern sie rechtmässig erstellt wurden und bestimmungsgemäss nutzbar sind.53

3 Im Gewässerraum dürfen keine Dünger und Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden. Einzelstockbehandlungen von Problempflanzen sind ausserhalb eines 3 m breiten Streifens entlang des Gewässers zulässig, sofern diese nicht mit einem angemessenen Aufwand mechanisch bekämpft werden können.

4 Der Gewässerraum darf landwirtschaftlich genutzt werden, sofern er gemäss den Anforderungen der Direktzahlungsverordnung vom 23. Oktober 201354 als Streuefläche, Hecke, Feld- und Ufergehölz, Uferwiese, extensiv genutzte Wiese, extensiv genutzte Weide oder als Waldweide bewirtschaftet wird. Diese Anforderungen gelten auch für die entsprechende Bewirtschaftung von Flächen ausserhalb der landwirtschaftlichen Nutzfläche.55

4bis Reicht der Gewässerraum bei Strassen und Wegen mit einer Tragschicht oder bei Eisenbahnlinien entlang von Gewässern landseitig nur wenige Meter über die Verkehrsanlage hinaus, so kann die Behörde für den landseitigen Teil des Gewässerraums Ausnahmen von den Bewirtschaftungseinschränkungen nach den Absätzen 3 und 4 bewilligen, wenn keine Dünger oder Pflanzenschutzmittel ins Gewässer gelangen können.56

5 Massnahmen gegen die natürliche Erosion der Ufer des Gewässers sind nur zulässig, soweit dies für den Schutz vor Hochwasser oder zur Verhinderung eines unverhältnismässigen Verlustes an landwirtschaftlicher Nutzfläche erforderlich ist.

6 Es gelten nicht:

a.
die Absätze 1–5 für den Teil des Gewässerraums, der ausschliesslich der Gewährleistung einer Gewässernutzung dient;
b.
die Absätze 3 und 4 für den Gewässerraum von eingedolten Gewässern.

49 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 22. März 2017, in Kraft seit 1. Mai 2017 (AS 2017 2585).

50 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 22. März 2017, in Kraft seit 1. Mai 2017 (AS 2017 2585).

51 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. Nov. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4791).

52 SR 910.91

53 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. Nov. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4791).

54 SR 910.13

55 Fassung gemäss Ziff. IV der V vom 2. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 737).

56 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 22. März 2017, in Kraft seit 1. Mai 2017 (AS 2017 2585).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.