232.119 Ordinance of 23 December 1971 on the Use of «Switzerland» or «Swiss» for Watches

232.119 Verordnung vom 23. Dezember 1971 über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren

Art. 4 Placing the designation of origin a. on watch cases


1 A watch case is considered to be Swiss if:

a.
at least one essential manufacturing process is carried out in Switzerland (i.e. stamping, machining or polishing);
b.
it is assembled in Switzerland;
c.
it is inspected in Switzerland by the manufacturer; and
d.
at least 60 per cent of the manufacturing costs are incurred in Switzerland.28

2 The designations specified in Article 3 paragraphs 1 and 4 may only be placed on watch cases intended for watches within the meaning of Article 1a.29

3 The indication «Swiss case» or a translation thereof may be placed on Swiss cases intended to be fitted to watches that are not Swiss watches within the meaning of Article 1a. Where such indications are placed on the exterior of the case, the origin of the watch or the watch movement must be visibly indicated on the watch.30

4–5 …31

27 Amended by No I of the O of 18 Oct. 1978, in force since 1 Jan. 1979 (AS 1978 1620).

28 Amended by No I of the O of 17 June 2016, in force since 1 Jan. 2017 (AS 2016 2593).

29 Amended by No I of the O of 29 March 1995, in force since 1 May 1995 (AS 1995 1218).

30 Amended by No I of the O of 29 March 1995, in force since 1 May 1995 (AS 1995 1218).

31 Repealed by No I of the O of 29 March 1995, with effect from 1 May 1995(AS 1995 1218).

Art. 4 Anbringen der Herkunftsbezeichnung a. auf Uhrengehäusen


1 Ein Uhrengehäuse gilt als schweizerisch, wenn:

a.
mindestens ein wesentlicher Fabrikationsvorgang, sei es das Ausstanzen, das Bearbeiten oder das Polieren, in der Schweiz ausgeführt wird;
b.
es in der Schweiz zusammengesetzt wird;
c.
es durch den Hersteller in der Schweiz kontrolliert wird; und
d.
mindestens 60 Prozent der Herstellungskosten in der Schweiz anfallen.28

2 Die in Artikel 3 Absätze 1 und 4 genannten Bezeichnungen dürfen nur auf Uhrengehäusen angebracht werden, die für Uhren im Sinne von Artikel 1a bestimmt sind.29

3 Die Angabe «Schweizer Uhrengehäuse» oder ihre Übersetzung darf auf schweizerischen Uhrengehäusen angebracht werden, die nicht für Schweizer Uhren im Sinne von Artikel 1a bestimmt sind. Werden solche Angaben auf der Aussenseite des Gehäuses angebracht, so ist die Herkunft der Uhr oder des Uhrwerkes sichtbar auf der Uhr anzugeben.30

4–5 …31

27 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Okt. 1978, in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 1620).

28 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Juni 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2593).

29 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 29. März 1995, in Kraft seit 1. Mai 1995 (AS 1995 1218).

30 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 29. März 1995, in Kraft seit 1. Mai 1995 (AS 1995 1218).

31 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 29. März 1995, mit Wirkung seit 1. Mai 1995 (AS 1995 1218).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.