231.1 Federal Act of 9 October 1992 on Copyright and Related Rights (Copyright Act, CopA)

231.1 Bundesgesetz vom 9. Oktober 1992 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG)

Art. 22b Use of orphan works

1 A work is considered to be orphaned if the holders of the rights to the work remain unknown or cannot be found following an appropriate research effort.

2 The rights to the orphan work under Article 10 may only be asserted by authorised collective rights management organisations if the work is used on the basis of a copy of a work which:

a.
is contained in collections held by public or publicly accessible libraries, educational institutions, museums, collections and archives or in archive collections of broadcasting organisations; and
b.
was produced, copied, or made available in Switzerland, or handed over to an institution within the meaning of letter a.

3 Orphan works are considered to be published. If other works or partial works are integrated into an orphan work, paragraph 2 also applies to the assertion of the rights to these works or partial works insofar as these do not significantly determine the unique character of the archived works.

4 The rights holders have a right to remuneration for the use of the work. This may not exceed the remuneration provided for in the distribution regulations of the relevant collective rights management organisation for the use of the work.

5 Article 43a applies to the use of a larger number of works on the basis of copies of works from collections under paragraph 2 letter a.

6 If no rights holders present themselves within 10 years, the proceeds of exploitation, by way of derogation from Article 48 paragraph 2, shall be used in their entirety for social welfare purposes and for the appropriate promotion of culture.

14 Inserted by No 1 of the FA of 5 Oct. 2007. 2007 (AS 2008 2421; BBl 2006 3389). Amended by No I of the FA of 27 Sept. 2019, in force since 1 April 2020 (AS 2020 1003; BBl 2018 591).

Art. 22b Verwendung von verwaisten Werken

1 Ein Werk gilt als verwaist, wenn die Inhaber und Inhaberinnen der Rechte an dem Werk nach einer mit verhältnismässigem Aufwand durchgeführten Recherche unbekannt oder unauffindbar sind.

2 Die Rechte nach Artikel 10 am verwaisten Werk können nur über zugelassene Verwertungsgesellschaften geltend gemacht werden, wenn das Werk auf der Grundlage eines Werkexemplars verwendet wird, das:

a.
sich in Beständen öffentlicher oder öffentlich zugänglicher Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Museen, Sammlungen und Archive oder in Beständen von Archiven der Sendeunternehmen befindet; und
b.
in der Schweiz hergestellt, vervielfältigt, zugänglich gemacht oder einer Institution im Sinne von Buchstabe a übergeben wurde.

3 Verwaiste Werke gelten als veröffentlicht. Sind in einem verwaisten Werk andere Werke oder Werkteile integriert, so gilt Absatz 2 auch für die Geltendmachung der Rechte an diesen Werken oder Werkteilen, sofern diese nicht in erheblichem Mass die Eigenart des Exemplars bestimmen.

4 Für die Verwendung des Werks haben die Rechtsinhaber und -inhaberinnen Anspruch auf Vergütung. Diese darf die im Verteilungsreglement der entsprechenden Verwertungsgesellschaft für die Verwendung des Werks vorgesehene Vergütung nicht übersteigen.

5 Für die Verwendung einer grösseren Anzahl von Werken auf der Grundlage von Werkexemplaren aus Beständen nach Absatz 2 Buchstabe a findet Artikel 43a Anwendung.

6 Melden sich innert 10 Jahren keine Rechtsinhaber und -inhaberinnen, so wird der Erlös aus der Verwertung in Abweichung von Artikel 48 Absatz 2 gesamthaft zum Zweck der Sozialvorsorge und der angemessenen Kulturförderung verwendet.

14 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2007 (AS 2008 2421; BBl 2006 3389). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 27. Sept. 2019, in Kraft seit 1. April 2020 (AS 2020 1003; BBl 2018 591).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.