231.1 Federal Act of 9 October 1992 on Copyright and Related Rights (Copyright Act, CopA)

231.1 Bundesgesetz vom 9. Oktober 1992 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG)

Art. 22a Use of broadcasting organisations’ archived works

1 The following rights to archived works of broadcasting organisations’ under the Federal Act of 24 March 200613 on Radio and Television may only be asserted by the authorised collective rights management organisations, subject to paragraph 3:

a.
the right to broadcast the unmodified complete archived work or an excerpt thereof;
b.
the right to make available the unmodified complete work, or an excerpt thereof, in such a way that persons may access it from a place or at a time individually chosen by them;
c.
the reproduction rights necessary to exercise the uses under letters a and b.

2 A broadcasting organisations’ archived work means a work fixed on a phonogram or audio-visual fixation which was created by a broadcasting organisation under its own editorial responsibility and at its own expense or by a third party at the sole request and expense of the broadcasting organisation and which was first broadcast at least ten years previously. In the event that other works or parts of works are integrated into an archived work, paragraph 1 also applies to the assertion of rights to this work or partial work insofar as these do not significantly determine the unique character of the archived works.

3 To the extent that the rights under paragraph 1 and their remuneration are regulated in a contract prior to the first broadcast or within ten years thereafter, the contractual provisions apply exclusively. Paragraph 1 does not apply to the broadcasting organisations' rights under Article 37. The broadcasting organisations and the third parties involved must provide information regarding the contractual agreement to the collective rights management organisation upon request.

12 Inserted by No 1 of the FA of 5 Oct. 2007, in force since 1 July 2008 (AS 2008 2421; BBl 2006 3389).

13 SR 784.40

Art. 22a Nutzung von Archivwerken der Sendeunternehmen

1 Die folgenden Rechte an Archivwerken von Sendeunternehmen nach dem Bundesgesetz vom 24. März 200613 über Radio und Fernsehen können unter Vorbehalt von Absatz 3 nur über zugelassene Verwertungsgesellschaften geltend gemacht werden:

a.
das Recht, das Archivwerk unverändert ganz oder als Ausschnitt zu senden;
b.
das Recht, das Archivwerk unverändert ganz oder als Ausschnitt so zugänglich zu machen, dass Personen an Orten oder zu Zeiten ihrer Wahl dazu Zugang haben;
c.
die für die Nutzung nach den Buchstaben a und b notwendigen Vervielfältigungsrechte.

2 Als Archivwerk eines Sendeunternehmens gilt ein auf Ton- oder Tonbildträger festgelegtes Werk, das vom Sendeunternehmen selbst, unter eigener redaktioneller Verantwortung und mit eigenen Mitteln oder aber in dessen alleinigem Auftrag und auf dessen Kosten von Dritten hergestellt wurde und dessen erste Sendung mindestens zehn Jahre zurückliegt. Sind in ein Archivwerk andere Werke oder Werkteile integriert, so gilt Absatz 1 auch für die Geltendmachung der Rechte an diesen Werken oder Werkteilen, sofern diese nicht in erheblichem Mass die Eigenart des Archivwerks bestimmen.

3 Wurde über die Rechte nach Absatz 1 und deren Abgeltung vor der ersten Sendung oder innerhalb von zehn Jahren nach dieser eine vertragliche Vereinbarung geschlossen, so gelten ausschliesslich deren Bestimmungen. Auf die Rechte der Sendeunternehmen nach Artikel 37 findet Absatz 1 keine Anwendung. Die Sendeunternehmen und die Drittberechtigten sind gegenüber der Verwertungsgesellschaft auf Verlangen zur Auskunft über die vertraglichen Vereinbarungen verpflichtet.

12 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2421; BBl 2006 3389).

13 SR 784.40

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.