Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 95 Kredit
Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 95 Credito

956.11 Verordnung vom 13. Dezember 2019 zum Finanzmarktaufsichtsgesetz

956.11 Ordinanza del 13 dicembre 2019 concernente la legge sulla vigilanza dei mercati finanziari

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Grundsätze der Regulierung

1 Die FINMA legt im Rahmen der öffentlichen Konsultation nach den Artikeln 10 und 11 den Handlungsbedarf für eine Regulierung dar und dokumentiert:

a.
welche Risiken mit einer Regulierung abgedeckt werden sollen;
b.
die konkreten rechtlichen Grundlagen für ein Regulierungsvorhaben; sowie
c.
die Gesetzmässigkeit und Verhältnismässigkeit des Vorhabens.

2 Im Hinblick auf die Erreichung eines bestimmten Ziels ist jeweils die Variante einer Regulierung zu verfolgen, die dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit am besten entspricht. Dabei sind auch die Auswirkungen auf die Zukunftsfähigkeit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes zu berücksichtigen. Abweichungen von diesem Grundsatz sind zu begründen.

3 Regulierungen sind wettbewerbs- und technologieneutral auszugestalten. Abweichungen von diesem Grundsatz sind zu begründen.

4 Die Differenzierung einer Regulierung nach Artikel 7 Absatz 2 Buchstabe c FINMAG orientiert sich am mit der Regulierung angestrebten Ziel und am Risiko. Abweichungen von diesem Grundsatz sind zu begründen.

5 Bei der Regulierung sind internationale Standards im Finanzmarktbereich und deren Umsetzung in anderen wichtigen Finanzstandorten zu berücksichtigen.

6 Die FINMA überprüft bestehende Regulierungen periodisch auf ihre Notwendigkeit, Angemessenheit und Wirksamkeit hin. Sie hört die interessierten Kreise an und veröffentlicht die Ergebnisse der entsprechenden Überprüfungen.

Art. 6 Principi della regolamentazione

1 Nell’ambito della consultazione pubblica di cui agli articoli 10 e 11 la FINMA motiva la necessità di intervento e documenta:

a.
i rischi che s’intende contemplare con la regolamentazione;
b.
le basi giuridiche concrete per un progetto di regolamentazione; nonché
c.
la legalità e la proporzionalità del progetto.

2 In vista del raggiungimento di un determinato obiettivo, nella regolamentazione occorre sempre scegliere la variante più conforme al principio di proporzionalità. A tal fine si deve tener conto anche delle ripercussioni sulla capacità di affrontare le sfide future e sulla concorrenzialità internazionale della piazza finanziaria. Le deroghe a questo principio devono essere motivate.

3 La regolamentazione deve essere concepita in modo neutrale sotto il profilo della concorrenza e della tecnologia. Le deroghe a questo principio devono essere motivate.

4 Nella differenziazione ai sensi dell’articolo 7 capoverso 2 lettera c LFINMA si deve tener conto dell’obiettivo perseguito dalla regolamentazione e dei rischi. Le deroghe a questo principio devono essere motivate.

5 Nella regolamentazione si deve tenere conto degli standard internazionali nel settore dei mercati finanziari e della loro attuazione su altre piazze finanziarie importanti.

6 La FINMA verifica periodicamente la necessità, l’adeguatezza e l’efficacia della regolamentazione esistente. Consulta gli ambienti interessati e pubblica i risultati delle verifiche effettuate.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.