Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 95 Kredit
Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 95 Credito

955.23 Verordnung vom 25. August 2004 über die Meldestelle für Geldwäscherei (MGwV)

955.23 Ordinanza del 25 agosto 2004 sull'Ufficio di comunicazione in materia di riciclaggio di denaro (OURD)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7

1 Die Meldestelle kann von den Behörden und Ämtern sowie von den Aufsichtsorganisationen und Selbstregulierungsorganisationen nach Artikel 4 Absatz 1 ZentG und den Artikeln 29 Absätze 1–2bis und 29b GwG sämtliche Informationen in Zusammenhang mit Geldwäscherei, deren Vortaten, organisierter Kriminalität oder Terrorismusfinanzierung verlangen oder entgegennehmen, die sie zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigt. Die Meldestelle kann insbesondere prüfen, ob:41

a.
die betreffende Person oder Gesellschaft gerichtlich oder verwaltungsrechtlich verfolgt wird oder wurde;
b.
die Person oder Gesellschaft polizeilich aktenkundig ist;
c.42
die gemeldete Person über einen Wohnsitz in der Schweiz verfügt, das Recht hat, sich in der Schweiz aufzuhalten und befugt ist, hier einer Erwerbstätigkeit nachzugehen;
d.43
der Meldung erstattende Finanzintermediär der Aufsicht der FINMA, der ESBK, der interkantonalen Behörde oder des Zentralamts untersteht;
e.44
der Meldung erstattende Finanzintermediär der Aufsicht einer Aufsichts- oder Selbstregulierungsorganisation untersteht.

2 Informationen können mündlich, elektronisch oder auf Papier ausgetauscht werden.

40 Fassung gemäss Anhang Ziff. 6 der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 552).

41 Fassung gemäss Anhang Ziff. 6 der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 552).

42 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. II 3 der Geldwäschereiverordnung vom 11. Nov. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4819).

43 Fassung gemäss Anhang Ziff. 6 der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 552).

44 Eingefügt durch Anhang Ziff. 6 der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 552).

Art. 7

1 L’Ufficio di comunicazione può richiedere o ricevere dalle autorità e dagli uffici di cui all’articolo 4 capoverso 1 LUC e all’articolo 29 capoversi 1–2bis LRD nonché dagli organismi di vigilanza e dagli organismi di autodisciplina di cui all’articolo 29b LRD tutte le informazioni riguardanti il riciclaggio di denaro, i suoi reati preliminari, la criminalità organizzata e il finanziamento del terrorismo necessarie all’adempimento dei suoi compiti legali. L’Ufficio di comunicazione può verificare, segnatamente, se:40

a.
la persona o la società interessata è o è stata oggetto di perseguimenti giudiziari o amministrativi;
b.
la persona o la società è nota alle autorità di polizia;
c.41
la persona oggetto della comunicazione ha un domicilio in Svizzera ed è autorizzata a soggiornarvi e a esercitarvi un’attività lucrativa;
d.42
l’intermediario finanziario che ha trasmesso la comunicazione è sottoposto alla vigilanza della FINMA, della CFCG, dell’Autorità intercantonale o dell’Ufficio centrale;
e.43
l’intermediario finanziario che ha trasmesso la comunicazione è sottoposto alla vigilanza di un organismo di vigilanza o di un organismo di autodisciplina.

2 Lo scambio di informazioni avviene oralmente, in forma elettronica o cartacea.

39 Nuovo testo giusta l’all. n. 6 dell’O del 31 ago. 2022, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 552).

40 Nuovo testo giusta l’all. n. 6 dell’O del 31 ago. 2022, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 552).

41 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. II 3 dell’O dell’11 nov. 2015 sul riciclaggio di denaro, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 4819).

42 Nuovo testo giusta l’all. n. 6 dell’O del 31 ago. 2022, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 552).

43 Introdotta dall’all. n. 6 dell’O del 31 ago. 2022, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 552).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.