Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 95 Kredit
Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 95 Credito

955.23 Verordnung vom 25. August 2004 über die Meldestelle für Geldwäscherei (MGwV)

955.23 Ordinanza del 25 agosto 2004 sull'Ufficio di comunicazione in materia di riciclaggio di denaro (OURD)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Analyse der Meldungen

1 Meldungen nach Artikel 2 Buchstaben a, b und c müssen enthalten:26

a.
den Namen des Finanzintermediärs, der Behörde oder der Organisation, von dem oder der die Meldung stammt, jeweils unter Angabe einer Telefonnummer, unter der die zuständige Person direkt erreicht werden kann;
b.
die Behörde oder die Organisation gemäss Artikel 12 GwG oder Artikel 43a des Finanzmarktaufsichtsgesetzes vom 22. Juni 200727 welche den Finanzintermediär beaufsichtigt;
c.
die zur Identifikation der Vertragspartei des Finanzintermediärs erforderlichen Angaben nach Massgabe von Artikel 3 GwG;
d.
die zur Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Person erforderlichen Angaben nach Massgabe von Artikel 4 GwG;
e.
Angaben zu weiteren Personen, die zeichnungsberechtigt oder zur Vertretung der Vertragspartei des Finanzintermediärs befugt sind;
f.
involvierte Vermögenswerte zum Zeitpunkt der Meldung, einschliesslich des aktuellen Kontostands;
g.
eine möglichst genaue Darlegung der Geschäftsbeziehung, einschliesslich der Darlegung von deren Art und Zweck sowie der Nummer und des Datums der Eröffnung der betroffenen Geschäftsbeziehung;
h.
eine möglichst genaue Darlegung und Dokumentierung der Verdachtsmomente, auf die sich die Meldung stützt, einschliesslich der Dokumentation verdächtiger Transaktionen mittels Kontoauszügen und Detailbelegen und allfälliger Verbindungen zu weiteren Geschäftsbeziehungen gemäss Artikel 9 GwG respektive Artikel 305ter Absatz 2 StGB28, sowie das Ergebnis der getroffenen Abklärungen nach Artikel 6 GwG.

1bis Informationen nach Artikel 2 Buchstabe abis müssen die Informationen und Dokumente nach Absatz 1 Buchstaben a und c–g sinngemäss enthalten. Zusätzlich müssen sie enthalten:

a.
die Referenznummer, welche die Meldestelle der ursprünglichen Meldung zugeteilt hat, mit der die nun abgebrochene Geschäftsbeziehung gemeldet worden ist;
b.
die Belege zur Bestätigung des Abbruchs und des Datums des Abbruchs der Geschäftsbeziehung;
c.
die Dokumentation des Rückzugs bedeutender Vermögenswerte im Rahmen des Abbruchs der Geschäftsbeziehung (Paper Trail).29

2 Meldungen nach Artikel 2 Buchstabe d müssen mindestens die Informationen und Dokumente nach Absatz 1 Buchstaben a, c–e und h sinngemäss enthalten.30

3 Sind Personen und Institutionen, die nach Artikel 7 Absätze 1 und 2 SRVG31 Meldung erstatten, nicht Finanzintermediäre nach GwG, so muss ihre Meldung mindestens die Informationen nach Absatz 1 Buchstabe f, soweit sie ihnen bekannt sind, enthalten.

25 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 27. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 4701).

26 Fassung gemäss Anhang Ziff. 6 der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 552).

27 SR 956.1

28 SR 311.0

29 Eingefügt durch Anhang Ziff. 6 der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 552).

30 Fassung gemäss Anhang Ziff. 6 der V vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 552).

31 SR 196.1

Art. 3 Analisi delle comunicazioni

1 Le comunicazioni di cui all’articolo 2 lettere a, b e c contengono:25

a.
il nome dell’intermediario finanziario, dell’autorità o dell’organismo da cui proviene la comunicazione, con l’indicazione di un numero di telefono tramite il quale è possibile contattare direttamente la persona competente;
b.
l’autorità o l’organismo ai sensi dell’articolo 12 LRD o dell’articolo 43a della legge federale del 22 giugno 200726 sulla vigilanza dei mercati finanziari che vigila sull’intermediario finanziario;
c.
i dati che consentono di identificare la controparte dell’intermediario finanziario conformemente all’articolo 3 LRD;
d.
i dati che consentono di identificare l’avente economicamente diritto conformemente all’articolo 4 LRD;
e.
i dati che consentono di identificare altre persone autorizzate a firmare o a rappresentare la controparte dell’intermediario finanziario;
f.
i valori patrimoniali interessati al momento della comunicazione, compreso il saldo attuale del conto;
g.
una descrizione per quanto possibile precisa della relazione d’affari, compresi il suo oggetto e il suo scopo, nonché il numero e la data di apertura della relazione d’affari interessata;
h.
una descrizione e una documentazione per quanto possibile precise degli elementi di sospetto su cui si basa la comunicazione, compresi gli estratti conto e i documenti giustificativi dettagliati che documentano le transazioni sospette nonché eventuali collegamenti con altre relazioni d’affari ai sensi dell’articolo 9 LRD o dell’articolo 305ter capoverso 2 CP27 nonché il risultato degli accertamenti svolti secondo l’articolo 6 LRD.

1bis Le informazioni di cui all’articolo 2 lettera abis contengono per analogia le informazioni e i documenti di cui al capoverso 1 lettere a e c–g. Inoltre contengono:

a.
il numero di riferimento che l’Ufficio di comunicazione ha assegnato alla comunicazione iniziale e che è servito a comunicare l’interruzione della relazione d’affari;
b.
i documenti giustificativi attestanti l’interruzione della relazione d’affari e la data dell’interruzione;
c.
la documentazione concernente il prelievo di importanti valori patrimoniali nel quadro dell’interruzione della relazione d’affari (paper trail).28

2 Le comunicazioni di cui all’articolo 2 lettera d contengono per analogia almeno le informazioni e i documenti di cui al capoverso 1 lettere a, c–e nonché h.29

3 Se le persone e le istituzioni che effettuano una comunicazione secondo l’articolo 7 capoversi 1 e 2 LVP30 non sono intermediari finanziari ai sensi della LRD, la loro comunicazione contiene almeno le informazioni ai sensi del capoverso 1 lettera f, sempre che ne siano a conoscenza.

24 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 27 nov. 2019, in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2019 4701).

25 Nuovo testo giusta l’all. n. 6 dell’O del 31 ago. 2022, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 552).

26 RS 956.1

27 RS 311.0

28 Introdotto dall’all. n. 6 dell’O del 31 ago. 2022, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 552).

29 Nuovo testo giusta l’all. n. 6 dell’O del 31 ago. 2022, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 552).

30 RS 196.1

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.