Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 93 Industrie und Gewerbe
Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 93 Industria

930.11 Bundesgesetz vom 12. Juni 2009 über die Produktesicherheit (PrSG)

930.11 Legge federale del 12 giugno 2009 sulla sicurezza dei prodotti (LSPro)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Grundsätze

1 Produkte dürfen in Verkehr gebracht werden, wenn sie bei normaler oder bei vernünftigerweise vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und die Gesundheit der Verwenderinnen und Verwender und Dritter nicht oder nur geringfügig gefährden.

2 Sie müssen den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen nach Artikel 4 oder, wenn keine solchen Anforderungen festgelegt worden sind, dem Stand des Wissens und der Technik entsprechen.

3 Für die Gewährleistung der Sicherheit und der Gesundheit der Verwenderinnen und Verwender und Dritter sind zu berücksichtigen:

a.
die angegebene oder voraussichtliche Gebrauchsdauer eines Produkts;
b.
der Umstand, dass das Produkt auf andere Produkte einwirkt, sofern seine Verwendung mit diesen andern Produkten vernünftigerweise vorhersehbar ist;
c.
der Umstand, dass das Produkt für Konsumentinnen und Konsumenten bestimmt ist oder unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen auch von Konsumentinnen und Konsumenten benutzt werden kann;
d.
der Umstand, dass das Produkt von Personengruppen verwendet werden kann, die dabei einer grösseren Gefahr ausgesetzt sind als andere (z.B. Kinder, Menschen mit Behinderungen oder ältere Menschen).

4 Dem spezifischen Gefährdungspotenzial eines Produkts müssen überdies entsprechen:

a.
seine Kennzeichnung und Aufmachung;
b.
die Verpackung sowie die Anleitungen für seinen Zusammenbau, die Installation und die Wartung;
c.
Warn- und Sicherheitshinweise;
d.
Gebrauchs- und Bedienungsanleitung und Angaben zu seiner Entsorgung;
e.
alle sonstigen produktbezogenen Angaben oder Informationen.

5 Ein Produkt ist nicht allein deshalb als gefährlich zu betrachten, weil ein sichereres Produkt in Verkehr gebracht wurde.

6 Die Pflichten nach diesem Abschnitt müssen erfüllt werden:

a.
vom Hersteller;
b.
subsidiär vom Importeur, Händler oder Erbringer von Dienstleistungen.

Art. 3 Principi

1 I prodotti possono essere immessi in commercio, se il loro impiego normale o ragionevolmente prevedibile non espone a pericolo, o espone soltanto a pericoli minimi, la sicurezza e la salute dei loro utenti e di terzi.

2 I prodotti devono soddisfare i requisiti essenziali di sicurezza e di tutela della salute di cui all’articolo 4 oppure, se tali requisiti non sono stati definiti, corrispondere allo stato della scienza e della tecnica.

3 Per garantire la sicurezza e la salute degli utenti e di terzi occorre considerare:

a.
la durata indicata o prevedibile di utilizzazione di un prodotto;
b.
l’effetto del prodotto su altri prodotti, sempre che il suo impiego con questi altri prodotti sia ragionevolmente prevedibile;
c.
il fatto che il prodotto sia destinato ai consumatori o che, in condizioni ragionevolmente prevedibili, possa essere utilizzato anche dai consumatori;
d.
la possibilità che il prodotto venga impiegato da categorie di persone esposte a maggior pericolo di altre (p. es. bambini, persone disabili o anziane).

4 Il concreto potenziale di pericolo di un prodotto deve inoltre essere adeguatamente segnalato mediante:

a.
l’etichettatura e la presentazione;
b.
l’imballaggio e le istruzioni per l’assemblaggio, l’istallazione e la manutenzione;
c.
avvertenze e consigli di prudenza;
d.
istruzioni per l’uso e indicazioni relative allo smaltimento;
e.
tutte le altre indicazioni o informazioni relative al prodotto.

5 Un prodotto non va considerato pericoloso per il solo fatto che sia stato immesso in commercio un prodotto più sicuro.

6 Gli obblighi previsti nella presente sezione incombono:

a.
al produttore;
b.
a titolo sussidiario all’importatore, al distributore o al prestatore di servizi.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.