Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 83 Sozialversicherung
Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 83 Assicurazione sociale

832.112.31 Verordnung des EDI vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV)

832.112.31 Ordinanza del DFI del 29 settembre 1995 sulle prestazioni dell'assicurazione obbligatoria delle cure medico-sanitarie (Ordinanza sulle prestazioni, OPre)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11c

1 Die Versicherung übernimmt die Kosten der Leistungen, die auf ärztliche Anordnung hin von nach Artikel 50d KVV zugelassenen Podologen und Podologinnen oder von nach Artikel 52f KVV zugelassenen Organisationen der Podologie erbracht werden, soweit:

a.
die Leistungen bei Personen mit Diabetes mellitus durchgeführt werden, bei denen einer der nachfolgenden Risikofaktoren für ein diabetisches Fuss-Syndrom vorliegt:
1.
Polyneuropathie, mit oder ohne peripher arterielle Verschlusskrankheit (PAVK),
2.
früheres diabetisches Ulcus,
3.
erfolgte diabetesbedingte Amputation, unabhängig vom Vorliegen einer Neuro- oder Angiopathie; und
b.
es sich um folgende Leistungen handelt:
1.
Fuss-, Haut-, und Nagelkontrolle,
2.
protektive Massnahmen, namentlich atraumatisches Entfernen von Hornhaut und atraumatische Nagelpflege,
3.
Instruktion und Beratung der Patienten und Patientinnen zu Fuss-, Nagel- und Hautpflege und zur Wahl der Schuhe und von orthopädischen Hilfsmitteln,
4.
Prüfung der Passform der Schuhe.

2 Sie übernimmt pro Kalenderjahr die Kosten für höchstens folgende Anzahl Sitzungen:

a.
bei Personen mit Diabetes mellitus und Polyneuropathie:
1.
ohne PAVK: vier Sitzungen,
2.
mit PAVK: sechs Sitzungen;
b.
bei Personen mit Diabetes mellitus nach diabetischem Ulcus oder nach diabetesbedingter Amputation: sechs Sitzungen.

3 Eine neue ärztliche Anordnung ist erforderlich für die Fortsetzung der medizinischen Fusspflege zulasten der Versicherung nach dem Ende eines Kalenderjahres.

Art. 11c

1 L’assicurazione assume i costi delle prestazioni fornite, previa prescrizione medica, dai podologi autorizzati ai sensi dell’articolo 50d OAMal o dalle organizzazioni di podologia autorizzate ai sensi dell’articolo 52f OAMal, sempreché:

a.
le prestazioni siano dispensate a persone affette da diabete mellito con un rischio elevato di sindrome del piede diabetico determinato da uno dei seguenti fattori di rischio:
1.
polineuropatia, con o senza arteriopatia obliterante periferica (AOP),
2.
ulcera diabetica preesistente,
3.
amputazione effettuata a causa dia diabete mellito, indipendentemente dalla presenza di una neuropatia o di unʼangiopatia; e
b.
si tratti delle prestazioni seguenti:
1.
controllo di piedi, pelle e unghie,
2.
cure protettive, segnatamente eliminazione incruenta di duroni e cura incruenta delle unghie,
3.
istruzioni e consulenza ai pazienti in merito alla cura dei piedi, delle unghie e della pelle e alla scelta delle scarpe e dei mezzi ortopedici ausiliari,
4.
verifica della calzata delle scarpe.

2 L’assicurazione assume, per anno civile, i costi per il numero massimo di sedute seguente:

a.
per persone con diabete mellito e polineuropatia:
1.
senza AOP: quattro sedute,
2.
con AOP: sei sedute;
b.
per persone con diabete mellito dopo un’ulcera diabetica o dopo un’amputazione causata da diabete: sei sedute.

3 Una nuova prescrizione medica è necessaria per il proseguimento della pedicure medica a carico dell’assicurazione dopo la fine di un anno civile.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.