Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit
Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 81 Sanità

817.022.41 Verordnung des EDI vom 16. Dezember 2016 über Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften in und auf Lebensmitteln (Aromenverordnung)

817.022.41 Ordinanza del DFI del 16 dicembre 2016 sugli aromi e gli ingredienti alimentari con proprietà aromatizzanti nelle e sulle derrate alimentari (Ordinanza sugli aromi)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Begriffe

1 Ergänzend zu den Begriffen nach Artikel 2 LGV bedeuten in dieser Verordnung:

a.
Aromastoff: chemisch definierter Stoff mit Aromaeigenschaften;
b.
Natürlicher Aromastoff: Aromastoff, der natürlich vorkommt und in der Natur nachgewiesen wurde und der durch geeignete physikalische, enzymatische oder mikrobiologische Verfahren aus pflanzlichen, tierischen oder mikrobiologischen Ausgangsstoffen gewonnen wurde. Die Ausgangstoffe müssen als solche verwendet oder mittels einem oder mehreren der in Anhang 1 aufgeführten herkömmlichen Lebensmittelzubereitungsverfahren für den menschlichen Verzehr aufbereitet werden;
c.
Aromaextrakt: Erzeugnis, das kein Aromastoff ist und durch ein geeignetes physikalisches, enzymatisches oder mikrobiologisches Verfahren gewonnen wird aus:
1.
Lebensmitteln, die als solche verwendet oder mittels einem oder mehreren der in Anhang 1 aufgeführten herkömmlichen Lebensmittelzubereitungsverfahren für den menschlichen Verzehr aufbereitet werden, oder
2.
Stoffen pflanzlichen, tierischen oder mikrobiologischen Ursprungs, die keine Lebensmittel sind und die als solche verwendet oder mittels einem oder mehreren der in Anhang 1 aufgeführten herkömmlichen Lebensmittelzubereitungsverfahren aufbereitet werden;
d.
Thermisch gewonnenes Reaktionsaroma: Erzeugnis, das durch Erhitzen einer Mischung aus verschiedenen Zutaten gewonnen wird, die nicht unbedingt selbst Aromaeigenschaften besitzen und von denen mindestens eine Zutat Stickstoff (Aminogruppe) enthält und eine andere ein reduzierender Zucker ist; als Zutaten für die Herstellung thermisch gewonnener Reaktionsaromen kommen in Frage:
1.
Lebensmittel, oder
2.
andere Ausgangsstoffe als Lebensmittel;
e.
Raucharoma: Erzeugnis, das durch die Fraktionierung und Reinigung von kondensiertem Rauch gewonnen wird, wodurch Primärrauchkondensate, Primärteerfraktionen oder daraus hergestellte Raucharomen im Sinne der Begriffsbestimmungen nach Artikel 3 Absätze 1, 2 und 4 der Verordnung (EG) Nr. 2065/20032 entstehen;
f.
Aromavorstufe: Erzeugnis, das nicht unbedingt selbst Aromaeigenschaften besitzt und das Lebensmitteln nur in der Absicht zugesetzt wird, sie durch Abbau oder durch Reaktion mit anderen Bestandteilen während der Lebensmittelverarbeitung zu aromatisieren; sie kann gewonnen werden aus:
1.
Lebensmitteln, oder
2.
anderen Ausgangsstoffen als Lebensmittel;
g.
Sonstiges Aroma: Aroma, das nicht unter eine der Begriffsbestimmungen nach den Buchstaben a–f fällt;
h.
Lebensmittelzutat mit Aromaeigenschaften: Lebensmittelzutat, die:
1.
kein Aroma ist,
2.
Lebensmitteln in erster Linie zum Zweck der Aromatisierung oder zur Veränderung ihres Aromas zugesetzt wird, und
3.
bestimmte natürlich vorkommende, jedoch unerwünschte Stoffe enthält;
i.
Ausgangsstoff: Stoff pflanzlichen, tierischen, mikrobiologischen oder mineralischen Ursprungs, aus dem Aromen oder Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften hergestellt werden; dabei kann es sich handeln um:
1.
Lebensmittel, oder
2.
andere Ausgangsstoffe als Lebensmittel;
j.
geeignetes physikalisches Verfahren: physikalisches Verfahren:
1.
das nicht in Anhang 1 aufgeführt ist,
2.
das ohne Einsatz von Singulett-Sauerstoff, Ozon, anorganischen Katalysatoren, Metallkatalysatoren, metallorganischen Reagenzien oder UV-Strahlen durchgeführt wird, und
3.
mit dem die chemischen Eigenschaften der Aromabestandteile nicht absichtlich verändert werden.

2 Ausgangsstoffe, deren bisherige Verwendung bei der Herstellung von Aromen eindeutig belegt ist, gelten in dieser Verordnung als Lebensmittel, auch wenn sie für sich allein nicht als Lebensmittel verwendet werden.

2 Verordnung (EG) Nr. 2065/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. November 2003 über Raucharomen zur tatsächlichen oder beabsichtigten Verwendung in oder auf Lebensmitteln, Fassung gemäss ABl. L 309 vom 26.11.2003, S. 1.

Art. 2 Definizioni

1 A integrazione delle definizioni di cui all’articolo 2 ODerr, nella presente ordinanza s’intende per:

a.
sostanza aromatizzante: sostanza chimica definita con proprietà aromatizzanti;
b.
sostanza aromatizzante naturale: sostanza aromatizzante normalmente presente e attestata in natura, ottenuta mediante appropriati procedimenti fisici, enzimatici o microbiologici da materie prime di origine vegetale, animale o microbiologica. Le materie prime devono essere usate nella forma originale o trasformate per il consumo umano mediante uno o più procedimenti tradizionali di preparazione delle derrate alimentari di cui all’allegato 1;
c.
preparazione aromatica: prodotto che non costituisce una sostanza aromatizzante, ricavato mediante appropriato procedimento fisico, enzimatico o microbiologico da:
1.
derrate alimentari usate nella forma originale ovvero trasformate per il consumo umano mediante uno o più procedimenti tradizionali di lavorazione alimentare di cui all’allegato 1, o
2.
sostanze di origine vegetale, animale o microbiologica che non costituiscono derrate alimentari e che sono usate nella forma originale o trasformate mediante uno o più procedimenti tradizionali di lavorazione alimentare di cui all’allegato 1;
d.
aroma ottenuto per trattamento termico: prodotto ottenuto previo trattamento termico da una miscela di ingredienti che non hanno di per sé proprietà aromatizzanti, di cui almeno uno contiene azoto (amino) e un altro è uno zucchero riduttore; gli ingredienti usati per la fabbricazione di aromi ottenuti per trattamento termico possono essere:
1.
derrate alimentari, o
2.
materie prime diverse dalle derrate alimentari;
e.
aromatizzante di affumicatura: prodotto ottenuto mediante il frazionamento e la purificazione di un fumo condensato che produca condensati di fumo primari, frazioni di catrame primarie o aromatizzanti di affumicatura derivati, quali definiti all’articolo 3 numeri 1, 2 e 4 del regolamento (CE) n. 2065/20032;
f.
precursore di aroma: prodotto che di per sé non ha necessariamente proprietà aromatizzanti, aggiunto intenzionalmente alle derrate alimentari al solo fine di produrre un aroma mediante scomposizione o reazione con altri componenti durante la trasformazione delle derrate alimentari; può essere ottenuto da:
1.
derrate alimentari, o
2.
materie prime diverse dalle derrate alimentari;
g.
altro aroma: aroma non rientrante in una delle definizioni di cui alle lettere a–f;
h.
ingrediente alimentare con proprietà aromatizzanti: ingrediente alimentare che:
1.
non costituisce un aroma,
2.
viene aggiunto alle derrate alimentari allo scopo principale di conferirvi un aroma o di modificarne l’aroma,
3.
contiene talune sostanze indesiderabili presenti in natura;
i.
materie prime: sostanza di origine vegetale, animale, microbiologica o minerale da cui sono prodotti gli aromi o gli ingredienti alimentari con proprietà aromatizzanti; può trattarsi di:
1.
derrate alimentari, o
2.
materie prime diverse dalle derrate alimentari;
j.
appropriato procedimento fisico: procedimento fisico che:
1.
non compare nell’allegato 1,
2.
non comporta l’uso di ossigeno singoletto, ozono, catalizzatori inorganici, catalizzatori metallici, reagenti metallorganici o radiazioni UV, e
3.
non modifica intenzionalmente la natura chimica dei componenti degli aromi.

2 Ai sensi della presente ordinanza le materie prime di cui è chiaramente dimostrato che sono finora state usate nella fabbricazione di aromi sono considerate derrate alimentari anche se non sono usate di per sé in qualità di derrate alimentari.

2 Regolamento (CE) n. 2065/2003 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 10 novembre 2003, relativo agli aromatizzanti di affumicatura utilizzati o destinati ad essere utilizzati nei o sui prodotti alimentari, versione della GU L 309 del 26.11.2003, pag. 1.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.