Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit
Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 81 Sanità

814.610 Verordnung vom 22. Juni 2005 über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

814.610 Ordinanza del 22 giugno 2005 sul traffico di rifiuti (OTRif)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 31 Notifizierungsbogen und Begleitscheine

1 Für die Aus-, Ein- und Durchfuhr von Abfällen sind unter Vorbehalt von Absatz 7 die internationalen Notifizierungsbögen und Begleitscheine gemäss den folgenden Erlassen zu verwenden:50

a.
Basler Übereinkommen;
b.51
Anhang 8 des OECD-Ratsbeschlusses; oder
c.52
Anhang IA und IB der Verordnung (EG) Nr. 1013/200653.

2 Das BAFU stellt die Notifizierungsbögen und Begleitscheine des Basler Übereinkommens und des OECD-Ratsbeschlusses auf einer elektronischen Datenbank zur Verfügung.54

3 Wer Abfälle ausführt, muss:

a.
mindestens 3 Arbeitstage vor dem Transportbeginn auf einem Begleitschein in der Datenbank des BAFU die erforderlichen Angaben eintragen;
b.
dafür sorgen, dass beim Grenzübertritt der Zollverwaltung die Abfälle als solche deklariert werden sowie der ausgedruckte und unterschriebene Begleitschein und eine Kopie der Ausfuhrbewilligung mitgeführt werden;
c.
den vom Entsorgungsunternehmen im Ausland zurückerhaltenen Begleitschein einschliesslich der Entsorgungsbestätigung während mindestens 5 Jahren aufbewahren.55

4 Wer Abfälle einführt, muss dafür sorgen, dass:

a.
der Zollverwaltung beim Grenzübertritt die Abfälle als solche deklariert werden;
b.
der unterschriebene Begleitschein und eine Kopie der Zustimmung des BAFU mitgeführt werden.56

4bis Wer Abfälle durchführt, muss diese auf den Durchfuhrzolldokumenten als solche deklarieren und den unterschriebenen Begleitschein mitführen.57

5 Wer eingeführte Abfälle zur Entsorgung entgegennimmt, muss:

a.
dem Exporteur, den zuständigen Behörden des Ausfuhrstaates und der Durchfuhrstaaten sowie dem BAFU jeweils innert 3 Arbeitstagen nach Anlieferung den Eingang der Abfälle auf dem Begleitschein bestätigen;
b.
dem Exporteur, den zuständigen Behörden des Ausfuhrstaates und der Durchfuhrstaaten sowie dem BAFU innert 30 Tagen nach Abschluss der Entsorgung, spätestens aber ein Jahr nach Anlieferung der Abfälle, die umweltverträgliche Entsorgung der Abfälle auf dem Begleitschein bestätigen;
c.
die Angaben nach den Buchstaben a und b in die Datenbank des BAFU eintragen und den zuständigen Behörden des Ausfuhrstaates und der Durchfuhrstaaten sowie dem Exporteur elektronisch übermitteln, sofern dies zulässig und möglich ist;
d.
den Begleitschein einschliesslich der Entsorgungsbestätigung während mindestens 5 Jahren aufbewahren.58

6 Wer Abfälle, die aus- oder eingeführt werden, transportiert, muss die notwendigen Begleitscheine mitführen.59 Er muss auf dem Begleitschein die erforderlichen Angaben machen.

7 Keine Begleitscheine sind notwendig für:

a.
die Ausfuhr von Abfällen nach Artikel 15 Absatz 2 ohne Bewilligung;
b.
die Einfuhr von Abfällen nach Artikel 22 Absatz 2 ohne Zustimmung;
c.
die Durchfuhr von Abfällen nach Artikel 29 Absatz 1bis ohne Notifizierung.60

8 Das ausgefüllte Formular nach Anhang VII der Verordnung EG Nr. 1013/2006 hat mitzuführen, wer nach Absatz 7 Proben von Abfällen oder mehr als 20 kg Abfälle aus-, ein- oder durchführt. 61

50 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. März 2016, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1117).

51 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 6259).

52 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Dez. 2013, in Kraft seit 1. Mai 2014 (AS 2014 193).

53 Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen, ABl. L 190 vom 12.7.2006, S. 1; zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 255/2013, ABI. L 79 vom 21.03.2013, S. 19.

54 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. März 2016, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1117).

55 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. März 2016, in Kraft seit 1. Juli 2017 (AS 2016 1117).

56 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. März 2016, in Kraft seit 1. Juli 2017 (AS 2016 1117).

57 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 23. März 2016, in Kraft seit 1. Juli 2017 (AS 2016 1117).

58 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. März 2016, in Kraft seit 1. Juli 2017 (AS 2016 1117).

59 Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 der Ordnungsbussenverordnung vom 16.Jan. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 529).

60 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. März 2016, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1117).

61 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. März 2016, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1117).

Art. 31 Moduli di notifica e di accompagnamento

1 Per l’esportazione, l’importazione e il transito di rifiuti, fatto salvo il capoverso 7, devono essere utilizzati i relativi moduli di notifica e di accompagnamento internazionali previsti dai seguenti atti normativi:51

a.
Convenzione di Basilea;
b.52
allegato 8 della decisione del Consiglio dell’OCSE; o
c.53
allegato I A e I B del regolamento (CE) n. 1013/200654.

2 L’UFAM mette a disposizione in una banca dati elettronica i moduli di notifica e di accompagnamento della Convenzione di Basilea e della decisione del Consiglio dell’OCSE.55

3 Chi esporta rifiuti deve:

a.
compilare nella banca dati dell’UFAM, almeno tre giorni lavorativi prima dell’inizio del trasporto, il modulo di accompagnamento con le indicazioni richieste;
b.
provvedere affinché al passaggio della dogana i rifiuti siano dichiarati come tali all’Amministrazione delle dogane e che siano portati con sé il modulo di accompagnamento stampato e firmato e una copia dell’autorizzazione all’esportazione;
c.
conservare per almeno cinque anni il modulo di accompagnamento rispedito dall’impresa di smaltimento con sede all’estero, compresa la dichiarazione attestante lo smaltimento.56

4 Chi importa rifiuti deve provvedere affinché:

a.
al passaggio della dogana i rifiuti siano dichiarati come tali all’Amministrazione delle dogane;
b.
siano portati con sé il modulo di accompagnamento firmato e una copia del consenso dell’UFAM.57

4bis Chi fa transitare rifiuti deve dichiararli come tali nei documenti doganali di transito e portare con sé il modulo di accompagnamento firmato.58

5 Chi riceve rifiuti importati ai fini dello smaltimento deve:

a.
confermare nel modulo di accompagnamento destinato all’esportatore, alle autorità competenti dello Stato esportatore e degli Stati di transito nonché all’UFAM, entro tre giorni lavorativi dal conferimento, la ricezione dei rifiuti;
b.
confermare nel modulo di accompagnamento destinato all’esportatore, alle autorità competenti dello Stato esportatore e degli Stati di transito nonché all’UFAM entro 30 giorni dalla fine dello smaltimento, ma al più tardi entro un anno dal conferimento dei rifiuti, che lo smaltimento è avvenuto in modo rispettoso dell’ambiente;
c.
inserire le indicazioni di cui alle lettere a e b nella banca dati dell’UFAM e, per quanto possibile e ammissibile, trasmetterle per via elettronica alle autorità competenti dello Stato esportatore e degli Stati di transito, nonché all’esportatore;
d.
conservare il modulo di accompagnamento, compresa la dichiarazione attestante lo smaltimento, per almeno cinque anni.59

6 Chi trasporta rifiuti destinati all’esportazione o all’importazione deve portare con sé i moduli di accompagnamento necessari. Deve compilare il modulo di accompagnamento con le indicazioni richieste.60

7 I moduli di accompagnamento non sono necessari per:

a.
l’esportazione di rifiuti secondo l’articolo 15 capoverso 2 senza autorizzazione;
b.
l’importazione di rifiuti secondo l’articolo 22 capoverso 2 senza consenso;
c.
il transito di rifiuti secondo l’articolo 29 capoverso 1bis senza notifica.61

8 Deve portare con sé il modulo debitamente compilato di cui all’allegato VII del regolamento (CE) n. 1013/2006 chi esporta, importa o fa transitare campioni di rifiuti secondo il capoverso 7 od oltre 20 kg di rifiuti.62

51 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 23 mar. 2016, in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1117).

52 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’11 nov. 2009, in vigore dal 1° gen. 2010 (RU 2009 6259).

53 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 18 dic. 2013, in vigore dal 1° mag. 2014 (RU 2014 193).

54 Regolamento (CE) n. 1013/2006 del Parlamento europeo e del Consiglio, del 14 giu. 2006, relativo alle spedizioni di rifiuti, GU L 190 del 12.7.2006, pag. 1; modificato da ultimo dal regolamento (UE) n. 255/2013, GU L 79 del 21.03.2013, pag. 19.

55 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’11 nov. 2009, in vigore dal 1° gen. 2010 (RU 2009 6259).

56 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 23 mar. 2016, in vigore dal 1° lug. 2017 (RU 2016 1117).

57 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 23 mar. 2016, in vigore dal 1° lug. 2017 (RU 2016 1117).

58 Introdotto dal n. I dell’O del 23 mar. 2016, in vigore dal 1° lug. 2017 (RU 2016 1117).

59 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 23 mar. 2016, in vigore dal 1° lug. 2017 (RU 2016 1117).

60 Nuovo testo giusta l’all. 3 n. 4 dell’O del 16 gen. 2019 concernente le multe disciplinari, in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2019 529).

61 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 23 mar. 2016, in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1117).

62 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 23 mar. 2016, in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1117).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.