1 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bei Arbeitsverhinderung infolge von Krankheit oder Unfall während 730 Tagen Anspruch auf Fortzahlung des bisherigen Lohnes und der Betreuungszulage, sofern ein Arztzeugnis vorliegt und die ärztlichen Anordnungen befolgt werden. Swissmedic kann eine Untersuchung durch eine Vertrauensärztin oder einen Vertrauensarzt veranlassen.
2 Der Lohnanspruch kann gekürzt werden, wenn die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter die Krankheit oder den Unfall absichtlich oder grobfahrlässig herbeigeführt hat, sich bewusst einer aussergewöhnlichen Gefahr ausgesetzt hat oder ein Wagnis eingegangen ist.
3 Arbeitet die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter nach Beginn der Arbeitsunfähigkeit zwischenzeitlich wieder, so verlängert sich die Frist nach Absatz 1 um die Anzahl Tage, an denen die ganze tägliche Sollarbeitszeit geleistet wird und die Anforderungen gemäss Funktionsbeschrieb erfüllt werden.
4 Bei einer Arbeitsverhinderung infolge einer neuen Krankheit oder eines neuen Unfalls beginnt die Frist nach Absatz 1 neu zu laufen. Das erneute Auftreten einer Krankheit oder von Unfallfolgen gilt als neue Krankheit beziehungsweise neuer Unfall, wenn die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter zuvor während mindestens eines Jahres ununterbrochen entsprechend dem Beschäftigungsgrad arbeitsfähig war. Kurze Abwesenheiten werden nicht berücksichtigt.
5 Nach Ablauf der Frist nach Absatz 1 sowie gegebenenfalls einer Verlängerung nach Absatz 3 besteht unabhängig vom Weiterbestehen des Arbeitsverhältnisses kein Lohnanspruch mehr.
6 Bei befristeten Arbeitsverhältnissen endet die Lohnfortzahlung spätestens mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses.
1 In caso di impedimento al lavoro causato da malattia o infortunio, i collaboratori hanno diritto alla continuazione del pagamento dell’ultimo salario e dell’assegno di custodia per un periodo di 730 giorni, a condizione che il collaboratore presenti un certificato medico e segua le prescrizioni del medico. Swissmedic può chiedere che il collaboratore sia visitato da un medico di fiducia.
2 Il diritto al salario può essere limitato se il collaboratore ha provocato intenzionalmente o per negligenza grave la malattia o l’infortunio, si è esposto scientemente a un pericolo straordinario o ha compiuto atti temerari.
3 Se il collaboratore riprende temporaneamente a lavorare dopo l’inizio dell’inabilità lavorativa, il periodo di cui al capoverso 1 è prorogato per il numero di giorni in cui il collaboratore lavora durante l’intero orario giornaliero previsto e soddisfa i requisiti fissati nel mansionario.
4 In caso di impedimento al lavoro a causa di una nuova malattia o di un nuovo infortunio, il periodo di cui al capoverso 1 riprende a decorrere. Il ripetersi di una malattia o delle conseguenze di un infortunio è considerato come nuova malattia o nuovo infortunio, a condizione che precedentemente il collaboratore sia stato abile al lavoro secondo il proprio grado di occupazione per almeno dodici mesi consecutivi. Le assenze di breve durata non vengono prese in considerazione.
5 Allo scadere del periodo di cui al capoverso 1 ed eventualmente di una proroga ai sensi del capoverso 3 non sussiste più alcun diritto al salario, indipendentemente dal fatto che il rapporto di lavoro continui o meno.
6 Nei rapporti di lavoro a tempo determinato, la continuazione del versamento del salario termina al più tardi con la conclusione del rapporto di lavoro.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.