Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit
Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 81 Sanità

810.21 Bundesgesetz vom 8. Oktober 2004 über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen (Transplantationsgesetz)

810.21 Legge federale dell' 8 ottobre 2004 sul trapianto di organi, tessuti e cellule (Legge sui trapianti)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 48 Vorschriften des Bundesrates

1 Der Bundesrat erlässt Vorschriften über den Umgang mit tierischen Organen, Geweben und Zellen. Er legt insbesondere fest:

a.
die Anforderungen an den Umgang mit Spendertieren;
b.
die Anforderungen an die Qualität der tierischen Organe, Gewebe oder Zellen;
c.
die Anforderungen an die Tests zur Überwachung der Gesundheit der Empfängerinnen und Empfänger sowie der Spendertiere;
d.
die Voraussetzungen für die Bewilligung sowie das Bewilligungsverfahren;
e.
Dauer und Art der Aufbewahrung der aufgezeichneten Angaben und Vorgänge sowie der entnommenen biologischen Proben;
f.
auf welche Krankheitserreger oder Hinweise auf solche getestet werden muss;
g.
in welchen Fällen tierische Organe, Gewebe oder Zellen trotz reaktivem Testergebnis transplantiert werden dürfen;
h.
die Kennzeichnung tierischer Organe, Gewebe oder Zellen, die aus gentechnisch veränderten Tieren gewonnen wurden;
i.
die Anforderungen an:
1.
die Information und Zustimmung der Empfängerin oder des Empfängers,
2.
die Information des medizinischen Personals sowie dessen Zustimmung zu den es betreffenden Massnahmen, und
3.
die Information der Kontaktpersonen der Empfängerin oder des Empfängers.

2 Der Bundesrat kann:

a.
die Verwendung von Tieren bestimmter Arten zur Transplantation einschränken oder verbieten;
b.
Ausnahmen von der Testpflicht nach Artikel 45 vorsehen, wenn anderweitig sichergestellt werden kann, dass eine Infektion mit Krankheitserregern ausgeschlossen ist;
c.
weitere Pflichten der Inhaberin oder des Inhabers der Bewilligung sowie Pflichten der Empfängerin oder des Empfängers festlegen, wenn es die sich ändernden Verhältnisse erfordern;
d.
die Artikel 6–42 auf den Umgang mit tierischen Organen, Geweben oder Zellen anwendbar erklären.

Art. 48 Prescrizioni del Consiglio federale

1 Il Consiglio federale emana prescrizioni sull’impiego di organi, tessuti e cellule di origine animale. In particolare, stabilisce:

a.
le esigenze relative all’impiego di animali da espianto;
b.
le esigenze relative alla qualità di organi, tessuti o cellule di origine animale;
c.
i requisiti relativi ai test per il controllo della salute dei riceventi e degli animali da espianto;
d.
le condizioni e la procedura di autorizzazione;
e.
la durata e le modalità di conservazione dei dati e delle procedure registrati, nonché dei campioni biologici prelevati;
f.
su quali agenti patogeni o loro indicatori deve vertere il test;
g.
in quali casi possono essere trapiantati organi, tessuti o cellule di origine animale anche se il test ha avuto esito reattivo;
h.
il modo in cui devono essere caratterizzati organi, tessuti o cellule di origine animale prelevati da animali modificati geneticamente;
i.
le esigenze relative:
1.
all’informazione e al consenso del ricevente,
2.
all’informazione del personale medico e al suo consenso relativamente ai provvedimenti che lo concernono, e
3.
all’informazione delle persone che sono a diretto contatto con il ricevente.

2 Il Consiglio federale può:

a.
limitare o vietare l’uso di determinate specie animali per il trapianto;
b.
prevedere eccezioni al test obbligatorio di cui all’articolo 45, se è possibile garantire in altro modo l’esclusione di un’infezione con agenti patogeni;
c.
stabilire ulteriori obblighi del titolare dell’autorizzazione e gli obblighi del ricevente, se nuove circostanze lo richiedono;
d.
dichiarare applicabili all’impiego di organi, tessuti o cellule di origine animale gli articoli 6–42.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.