Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 78 Post- und Fernmeldeverkehr
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 78 Poste e telecomunicazioni

784.401 Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 (RTVV)

784.401 Ordinanza del 9 marzo 2007 sulla radiotelevisione (ORTV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9 Verbreitungspflichten

1 Die SRG sowie sämtliche Veranstalter mit einer Konzession gestützt auf Artikel 38 Absatz 1 Buchstabe a oder 43 Absatz 1 Buchstabe a RTVG müssen folgende Informationen verbreiten:

a.
dringliche polizeiliche Bekanntmachungen;
b.
die folgenden Bekanntmachungen im Sinne der Bevölkerungsschutzverordnung vom 11. November 202015:16
1.
behördliche Alarmierungen mit den dazugehörenden Verhaltensanweisungen sowie die Aufhebung des Alarms und die Lockerung oder Aufhebung der Verhaltensanweisungen,
2.
behördliche Warnungen vor Naturgefahren und Erdbebenmeldungen der Stufen 4 und 5 sowie entsprechende Entwarnungen,
3.
Berichtigungen bei Fehlalarm,
4.
Hinweise auf Sirenentests;
c.17
ein öffentliches Aufgebot zum Aktivdienst im Sinne von Artikel 3 der Verordnung vom 22. November 201718 über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten.

2 Die Verbreitung erfolgt auf Anordnung:

a.
der zuständigen kantonalen Stelle: bei Ereignissen, für deren Bewältigung die Kantone zuständig sind;
b.19
der zuständigen Stelle des Bundes, namentlich des Kommandos Operationen, der Bundeskanzlei oder der Nationalen Alarmzentrale (NAZ): bei Ereignissen, für deren Bewältigung der Bund zuständig ist;
c.
der gemäss AV für Warnungen und Erdbebenmeldungen zuständigen Fachstellen des Bundes: bei Naturgefahren.

3 Die anordnende Stelle sorgt dafür, dass die Veranstalter rechtzeitig und vollständig informiert werden.

4 Die Verbreitung erfolgt:

a.
im Versorgungsgebiet, das von der Gefahr betroffen sein könnte;
b.
kostenlos und unter Angabe der Quelle;
c.
unverzüglich; bei behördlichen Warnungen vor Naturgefahren und bei Erdbebenmeldungen erfolgt sie bei nächster Gelegenheit oder so schnell als möglich; bei Sirenentests erfolgt sie mehrmals vor deren Durchführung;
d.
grundsätzlich unverändert; Gewitterwarnungen dürfen redaktionell angepasst werden, sofern der Inhalt unverändert bleibt;
e.20
bei einem öffentlichen Aufgebot zu einem Aktivdienst in den darauffolgenden 24 Stunden regelmässig.

5 Das UVEK regelt die Einzelheiten der Verbreitung.

14 Fassung gemäss Art. 23 Abs. 2 der Alarmierungsverordnung vom 18. Aug. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5179).

15 SR 520.12

16 Fassung gemäss Anhang 3 Ziff. II 7 der Bevölkerungsschutzverordnung vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5087).

17 Eingefügt durch Art. 16 der V vom 22. Nov. 2017 über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 7525).

18 SR 519.2

19 Fassung gemäss Art. 16 der V vom 22. Nov. 2017 über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 7525).

20 Eingefügt durch Art. 16 der V vom 22. Nov. 2017 über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 7525).

Art. 9 Obblighi di diffusione

1 La SSR e tutte le emittenti concessionarie secondo l’articolo 38 capoverso 1 lettera a o l’articolo 43 capoverso 1 lettera a LRTV sono tenute a diffondere le seguenti informazioni:

a.
comunicati urgenti della polizia;
b.
i seguenti comunicati ai sensi dell’ordinanza dell’11 novembre 202015 sulla protezione della popolazione:16
1.
comunicati d’allarme ufficiali e le relative istruzioni di comportamento nonché comunicati relativi alla revoca dell’allarme e all’allentamento o alla revoca delle istruzioni di comportamento,
2.
allerte ufficiali di pericoli naturali e notifiche di terremoto dei livelli 4 e 5 nonché le relative revoche dell’allerta,
3.
rettifiche di falsi allarmi,
4.
annunci di prove delle sirene;
c.17
una chiamata in servizio pubblica per il servizio attivo ai sensi dell’articolo 3 dell’ordinanza del 22 novembre 201718 sulla mobilitazione per determinati servizi d’appoggio e servizi attivi.

2 La diffusione avviene su ordine:

a.
degli organi cantonali competenti, in caso di eventi per i quali l’intervento compete ai Cantoni;
b.19
degli organi federali competenti, segnatamente il Comando Operazioni, la Cancelleria federale e la Centrale nazionale d’allarme (CENAL), in caso di eventi per i quali l’intervento compete alla Confederazione;
c.
degli organi specializzati della Confederazione che secondo l’OAll sono responsabili dei comunicati d’allerta e delle notifiche di terremoto, in caso di pericoli naturali.

3 L’organo che ordina la diffusione provvede affinché le emittenti siano informate tempestivamente e dettagliatamente.

4 La diffusione ha luogo:

a.
nella zona di copertura che potrebbe essere minacciata dal pericolo;
b.
gratuitamente e citando la fonte;
c.
senza indugio; in caso d’allerta concernente pericoli naturali o notifiche di terremoto, alla prima occasione o il più presto possibile; in caso di prove delle sirene, più volte prima dello svolgimento;
d.
per principio senza modifiche; gli avvisi di temporali possono subire modifiche redazionali a condizione che il contenuto rimanga invariato;
e.20
in caso di chiamata in servizio pubblica per un servizio attivo, a scadenze regolari nelle 24 ore successive.

5 Il DATEC disciplina i dettagli della diffusione.

14 Nuovo testo giutsa l’art. 23 cpv. 2 dell’O del 18 ago. 2010 sull’allarme, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5179).

15 RS 520.12

16 Nuovo testo giusta l’all. 3 n. II 7 dell’O dell’11 nov. 2020 sulla protezione della popolazione, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 5087).

17 Introdotta dall’art. 16 dell’O del 22 nov. 2017 sulla mobilitazione per determinati servizi d’appoggio e servizi attivi, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 7525).

18 RS 519.2

19 Nuovo testo giusta l’art. 16 dell’O del 22 nov. 2017 sulla mobilitazione per determinati servizi d’appoggio e servizi attivi, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 7525).

20 Introdotta dall’art. 16 dell’O del 22 nov. 2017 sulla mobilitazione per determinati servizi d’appoggio e servizi attivi, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 7525).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.