Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 78 Post- und Fernmeldeverkehr
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 78 Poste e telecomunicazioni

784.401 Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 (RTVV)

784.401 Ordinanza del 9 marzo 2007 sulla radiotelevisione (ORTV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Meldepflicht

(Art. 3 Bst. a RTVG)

1 Meldepflichtige Veranstalter haben dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)3 insbesondere folgende Angaben zu liefern:

a.
Name des Programms sowie Grundzüge des Programminhalts;
b.
Name der redaktionell verantwortlichen Person;
c.
Wohnsitz bzw. Sitz des Veranstalters;
d.
Angaben, die dem Publikum eine rasche und unkomplizierte Kontaktaufnahme mit dem Veranstalter ermöglichen, insbesondere die E-Mail-Adresse und die Webadresse;
e.
Art und Gebiet der technischen Verbreitung;
f.
Identität und Kapital- bzw. Stimmrechtsanteile von Aktionären und anderen Teilhabern, welche mindestens einen Drittel des Kapitals oder der Stimmrechte besitzen, sowie deren Beteiligungen von mindestens einem Drittel an anderen Unternehmen im Medienbereich;
g.
Identität der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung;
h.
Beteiligungen des Veranstalters an anderen Unternehmen von mindestens einem Drittel des Kapitals oder der Stimmrechte sowie Beteiligungen dieser Unternehmen von mindestens einem Drittel an anderen Unternehmen im Medienbereich;
i.
programmliche Zusammenarbeit mit Dritten;
j.
Personalbestand;
k.4
Zeitpunkt der Aufnahme der Programmveranstaltung.

2 Für die Veranstaltung eines Programms von einer Dauer von höchstens 30 Tagen beschränkt sich die Meldepflicht auf die Angaben nach Absatz 1 Buchstaben a–e.

3 Das BAKOM kann die gemeldeten Angaben veröffentlichen.

4 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)5 regelt, welche Änderungen von meldepflichtigen Sachverhalten dem BAKOM innert welcher Frist gemeldet werden müssen.

3 Ausdruck gemäss Ziff. I der V vom 12. März 2010, in Kraft seit 1. April 2010 (AS 2010 965). Diese Änd. wurde im ganzen Erlass berücksichtigt.

4 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 15. Juni 2012, in Kraft seit 1. Aug. 2012 (AS 2012 3667).

5 Ausdruck gemäss Ziff. I der V vom 12. März 2010, in Kraft seit 1. April 2010 (AS 2010 965). Diese Änd. wurde im ganzen Erlass berücksichtigt.

Art. 2 Obbligo di notificazione

(art. 3 lett. a LRTV)

1 Le emittenti sottoposte all’obbligo di notificazione devono fornire all’Ufficio federale delle comunicazioni (UFCOM3) in particolare le seguenti indicazioni:

a.
il nome del programma e le linee generali del suo contenuto;
b.
il nome del responsabile redazionale;
c.
il domicilio o la sede dell’emittente;
d.
indicazioni che permettono al pubblico di prendere rapidamente e facilmente contatto con l’emittente, in particolare l’indirizzo di posta elettronica e l’indirizzo del sito Internet;
e.
le modalità e la zona della diffusione tecnica;
f.
l’identità e le quote del capitale e dei diritti di voto degli azionisti e di altri soci che detengono almeno un terzo del capitale o dei diritti di voto, nonché le loro partecipazioni di almeno un terzo in altre aziende mediatiche;
g.
l’identità dei membri del consiglio di amministrazione e della direzione;
h.
le partecipazioni detenute dall’emittente in altre aziende di almeno un terzo del capitale o dei diritti di voto e le partecipazioni detenute da tali aziende di almeno un terzo in altre aziende mediatiche;
i.
la collaborazione con terzi in materia di programmi;
j.
l’effettivo del personale;
k.4
il momento in cui hanno iniziato l’emittenza del programma.

2 Per l’emittenza di un programma di una durata di 30 giorni al massimo, l’obbligo di notificazione è limitato alle indicazioni di cui al capoverso 1 lettere a–e.

3 L’UFCOM può pubblicare le indicazioni notificate.

4 Il Dipartimento federale dell’ambiente, dei trasporti, dell’energia e delle comunicazioni (DATEC5) stabilisce quali modifiche della fattispecie sottoposta all’obbligo di notificazione devono essere comunicate all’UFCOM ed entro quale termine.

3 Nuova espr. giusta il n. I dell’O del 12 mar. 2010, in vigore dal 1° apr. 2010 (RU 2010 965). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente testo.

4 Introdotta dal n. I dell’O del 15 giu. 2012, in vigore dal 1° ago. 2012 (RU 2012 3667).

5 Nuova espr. giusta il n. I dell’O del 12 mar. 2010, in vigore dal 1° apr. 2010 (RU 2010 965). Di detta mod. é tenuto conto in tutto il presente testo.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.