Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 74 Verkehr
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 74 Trasporti

748.222.0 Verordnung des UVEK vom 18. Dezember 2020 über die europaweit geregelten Ausweise und Berechtigungen für Flugpersonal (VEAF)

748.222.0 Ordinanza del DATEC del 18 dicembre 2020 concernente le licenze e le abilitazioni del personale aeronavigante regolamentate a livello europeo (OLAE)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Erwerb, Verlängerung und Erneuerung der Berechtigung als Sprachprüferin oder Sprachprüfer

1 Das BAZL erteilt die Berechtigung als Sprachprüferin oder Sprachprüfer, wenn die Bewerberin oder der Bewerber:

a.
Sprachkenntnisse mindestens des Niveaus 5 gemäss der Verordnung (EU)
Nr. 1178/2011 Anhang 1 Anlage 2 nachweist;
b.
eine Ausbildung für den Erwerb einer Berechtigung für Sprachprüferinnen
oder Sprachprüfer gemäss Anhang absolviert hat;
c.
die Fähigkeitsprüfung gemäss Anhang erfolgreich abgelegt hat.

2 Die Berechtigung gilt für drei Jahre. Sie wird um jeweils denselben Zeitraum verlängert, wenn die Sprachprüferin oder der Sprachprüfer:

a.
einen Sprachenvermerk mindestens des Niveaus 5 besitzt;
b.
eine Ausbildung für die Verlängerung einer Berechtigung für Sprachprüferinnen und Sprachprüfer gemäss Anhang absolviert hat, deren Abschluss nicht länger als zwölf Monate zurückliegt.

3 Eine Berechtigung als Sprachprüferin oder als Sprachprüfer kann innert fünf Jahren nach deren Verfall unter den Voraussetzungen nach Absatz 2 erneuert werden. Ist die Berechtigung länger verfallen, so ist sie neu zu beantragen.

4 Das BAZL führt die Ausbildungen für den Erwerb, die Verlängerung und die Erneuerung einer Berechtigung als Sprachprüferin oder Sprachprüfer selber durch; es kann sie an geeignete Organisationen delegieren.

Art. 4 Ottenimento, proroga e rinnovo dell’abilitazione quale esaminatore linguistico

1 L’UFAC rilascia l’abilitazione quale esaminatore linguistico se il candidato:

a.
dimostra di possedere una competenza linguistica almeno di livello 5 secondo il regolamento (UE) n. 1178/2011 allegato 1 appendice 2;
b.
ha seguito una formazione per l’ottenimento di un’abilitazione quale esaminatore linguistico secondo l’allegato;
c.
ha superato l’esame di capacità secondo l’allegato.

2 L’abilitazione ha una validità di tre anni. È prorogata per altri tre anni se l’esaminatore linguistico:

a.
possiede una specializzazione linguistica almeno di livello 5;
b.
ha seguito una formazione per la proroga di un’abilitazione quale esaminatore linguistico secondo l’allegato e l’ha portata a termine da non più di dodici mesi.

3 Un’abilitazione quale esaminatore linguistico può essere rinnovata entro cinque anni dalla sua scadenza alle condizioni di cui al capoverso 2. Se è scaduta da più tempo, l’abilitazione deve essere nuovamente richiesta.

4 L’UFAC svolge le formazioni per l’ottenimento, la proroga e il rinnovo dell’abilitazione quale esaminatore linguistico; può delegarle a organizzazioni idonee.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.