Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 74 Verkehr
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 74 Trasporti

747.11 Bundesgesetz vom 28. September 1923 über das Schiffsregister

747.11 Legge federale del 28 settembre 1923 sul registro del naviglio

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 53bis

1 Folgende Forderungen nebst Zinsen und Kosten des Verfahrens zur Erlangung eines vollstreckbaren Titels geniessen an dem Schiff, seinen Bestandteilen und seiner Zugehör ein gesetzliches Pfandrecht ohne Eintragung im Schiffsregister (Privileg), das den vertraglichen Pfandrechten (Schiffsverschreibung) nach Artikel 38 und den gesetzlichen Pfandrechten nach Artikel 51 im Range vorgeht:

1.
im Falle der Pfändung und Verarrestierung des Schiffes die Kosten der Instandhaltung seit Eintritt dieser Massnahmen und der für die Instandhaltung unerlässlichen Ausbesserungskosten;
2.
die Forderungen aus Arbeitsverträgen des Schiffsführers und der übrigen Mitglieder der Schiffsbesatzung, wobei die Forderungen auf Gehälter, Löhne oder Vergütungen nur bis zur Höhe des Betrages privilegiert sind, der einem Zeitraum von sechs Monaten entspricht;
3.
die Forderungen aus Hilfeleistung oder Bergung sowie die Beiträge des Schiffes zur Havarie-Grosse;
4.
die Ersatzforderungen des Gläubigers einer Schiffsverschreibung für seine Vorkehrungen zur Abwehr oder Beseitigung von Wertverminderungen des Pfandes gemäss den Artikeln 808 Absatz 3 und 810 Absatz 2 des Zivilgesetzbuches49.

2 Forderungen, die entstehen, während ein Schiff durch eine andere Person als den Eigentümer betrieben wird, geniessen gleichwohl ein gesetzliches Pfandrecht, es sei denn, das Schiff sei dem Eigentümer durch eine unerlaubte Handlung entzogen worden und der Gläubiger sei nicht in gutem Glauben gewesen. Die gesetzlichen Pfandrechte ohne Eintragung entstehen, gleichgültig ob das Schiff im In- oder Ausland oder überhaupt nicht in einem Schiffsregister eingetragen ist.

3 Der Rang der gesetzlichen Pfandrechte ohne Eintragung bestimmt sich nach der Reihenfolge ihrer Aufzählung in Absatz 1 hiervor. Der Rang zwischen den in Absatz 1 Ziffer 3 genannten Forderungen bestimmt sich jedoch in umgekehrter Reihenfolge der Zeitpunkte, zu denen sie entstanden sind. Reicht der zu verteilende Erlös nicht aus, so wird er unter die gleichrangigen Gläubiger nach dem Verhältnis ihrer Forderungen aufgeteilt.

4 Die gesetzlichen Pfandrechte ohne Eintragung erlöschen mit der Tilgung der sichergestellten Forderung, mit der Zwangsverwertung des Schiffes sowie mit Ablauf eines Jahres seit dem Tage, an dem die sichergestellte Forderung fällig geworden ist, und bei Forderungen aus Hilfeleistung oder Bergung mit Ablauf eines Jahres seit dem Tage, an dem diese Massnahmen abgeschlossen sind, sofern der Gläubiger innerhalb dieser Fristen sein Pfandrecht nicht durch Klage, Betreibung auf Pfandverwertung oder Eingabe im Konkurs geltend gemacht hat oder ihm ein Arrest bewilligt worden ist.

48 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 1971, in Kraft seit 1. Febr. 1972 (AS 1972 345; BBl 1970 II 1236).

49 SR 210

Art. 53bis

1 I crediti seguenti, compresi gli interessi e le spese procedurali per l’ottenimento di un titolo esecutivo, fruiscono, su la nave, le sue parti integranti ed i suoi accessori, di un diritto di pegno legale dispensato da iscrizione (privilegio) e prevalente ai diritti di pegno contrattuali (ipoteche navali) secondo l’articolo 38 e alle ipoteche legali secondo l’articolo 51:

1.
in caso di pignoramento o sequestro della nave, le spese di manutenzione, a contare dall’inizio di tali provvedimenti, comprese quelle di raddobbo indispensabili alla conservazione della nave;
2.
i crediti derivanti dai contratti di arruolamento del capitano e degli altri membri dell’equipaggio, fermo restando che i crediti da stipendi, salari o remunerazioni sono privilegiati soltanto fino ad un importo corrispondente ad un periodo semestrale;
3.
i crediti per assistenza o salvataggio come anche le contribuzioni della nave alle avarie comuni;
4.
le pretese di rimborso delle spese incorse dal creditore di un’ipoteca navale per i provvedimenti intesi a togliere od evitare il deprezzamento del pegno, conformemente agli articoli 808 capoverso 3 e 810 capoverso 2 del Codice civile svizzero51.

2 Fruiscono parimente di un diritto di pegno legale i crediti sorti mentre la nave è esercita da una persona che non ne sia il proprietario, salvo che questi siasi trovato spossessato illecitamente ed il creditore non sia stato in buona fede. I diritti di pegno legali dispensati da iscrizione nascono indipendentemente dal fatto che la nave sia intavolata in Svizzera o all’estero o non sia affatto intavolata.

3 Il grado dei diritti di pegno legali dispensati da iscrizione si determina secondo l’ordine d’enumerazione dei medesimi nel capoverso 1. I crediti di cui al capoverso 1 numero 3 sono tuttavia graduati nell’ordine inverso alle date in cui sono sorti. Se il ricavo da ripartire è insufficiente, la ripartizione fra i creditori dello stesso grado avviene proporzionalmente all’importo dei loro crediti.

4 I diritti di pegno legali dispensati da iscrizione cessano con l’estinzione del credito garantito, con la realizzazione forzata della nave come anche con lo spirare del termine di un anno a contare dal giorno in cui il credito garantito è divenuto esigibile e, ove trattisi di crediti per assistenza o salvataggio, a contare dal giorno in cui le operazioni sono terminate, salvo che il creditore, entro questo termine, abbia fatto valere il suo diritto di pegno mediante azione, esecuzione in via di realizzazione del pegno o insinuazione nel fallimento, ovvero salvo che gli sia stato concesso un sequestro.

50 Introdotto dal n. I della LF dell’8 ott. 1971, in vigore dal 1° feb. 1972 (RU 1972 349; FF 1970 II 989).

51 RS 210

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.