Landesrecht 6 Finanzen 64 Steuern
Diritto nazionale 6 Finanze 64 Imposte

641.611 Mineralölsteuerverordnung vom 20. November 1996 (MinöStV)

641.611 Ordinanza del 20 novembre 1996 sull'imposizione degli oli minerali (OIOm)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 45e

1 Biogas, Biowasserstoff und synthetisches Gas müssen bei der von der Gasbranche eingesetzten Clearingstelle angemeldet werden, wenn sie:

a.
den Bestimmungen der Richtlinie des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches vom März 201663 für die Einspeisung von erneuerbaren Gasen (Richtlinie G13) entsprechen und über eine feste Verbindung ins Erdgasnetz eingespeist und gemessen werden; oder
b.
zu Treibstoffqualität aufbereitet und direkt an einer Tankstelle abgegeben werden.

2 Herstellungsbetriebe, die Biogas, Biowasserstoff oder synthetisches Gas herstellen, müssen der Steuerbehörde über die Clearingstelle einreichen:

a.
die periodische Steueranmeldung nach Artikel 20 MinöStG;
b.
die periodische Meldung nach Artikel 31 MinöStG.

3 Erdgaslieferanten und -verkäufer müssen Meldungen, wonach eine Steuerdifferenz nach Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe a MinöStG entstanden ist, der Steuerbehörde über die Clearingstelle einreichen.

4 Herstellungsbetriebe, die Biogas, Biowasserstoff oder synthetisches Gas herstellen sowie die Erdgaslieferanten und -verkäufer müssen Aufzeichnungen führen über:

a.
die Abnahme von Biogas, Biowasserstoff und synthetischem Gas, aufgeteilt nach Lieferanten;
b.
die Abgabe von Biogas, Biowasserstoff und synthetischem Gas, aufgeteilt nach Empfängern.

5 Die Importeure, Exporteure und Zwischenhändler müssen alle eingeführten, ausgeführten und gehandelten Mengen von Biogas, Biowasserstoff und synthetischem Gas der Clearingstelle melden.

63 Die Richtlinie G13 kann im Internet beim Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfachs unter www.svgw.ch > Regelwerk/Shop > Regelwerk > Gas > Richtlinie für die Einspeisung von Biogas bezogen werden.

Art. 45e

1 Il biogas, il bioidrogeno e il gas sintetico devono essere dichiarati al servizio di clearing designato dall’industria del gas se:

a.
sono conformi alle disposizioni della direttiva di marzo 201662 della Società svizzera dell’industria del gas e delle acque per l’immissione di gas rinnovabili (direttiva G13) e sono immessi e misurati nella rete di gas naturale tramite una conduttura fissa; o
b.
sono raffinati per ottenere un carburante di qualità e sono consegnati direttamente a una stazione di rifornimento.

2 Gli stabilimenti di fabbricazione che producono biogas, bioidrogeno o gas sintetico devono presentare all’autorità fiscale, tramite il servizio di clearing:

a.
la dichiarazione fiscale periodica di cui all’articolo 20 LIOm;
b.
il rapporto periodico di cui all’articolo 31 LIOm.

3 I fornitori e i venditori di gas naturale devono presentare all’autorità fiscale, tramite il servizio di clearing, le dichiarazioni relative a una differenza d’imposta di cui all’articolo 4 capoverso 2 lettera a LIOm.

4 Gli stabilimenti di fabbricazione che producono biogas, bioidrogeno o gas sintetico nonché i fornitori e i venditori di gas naturale devono inoltre registrare:

a.
i ritiri di biogas, bioidrogeno e gas sintetico, ripartiti secondo i fornitori;
b.
le consegne di biogas, bioidrogeno e gas sintetico, ripartite secondo i destinatari.

5 Gli importatori, gli esportatori e gli intermediari devono dichiarare al servizio di clearing tutte le quantità di biogas, bioidrogeno e gas sintetico importate, esportate e commercializzate.

62 La direttiva G13 può essere acquistata sul sito Internet della Società svizzera dell’industria del gas e delle acque all’indirizzo www.svgw.ch > Regolamentazione/Shop > Regolamentazione > Gas.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.