Landesrecht 6 Finanzen 63 Zollwesen
Diritto nazionale 6 Finanze 63 Dogane

631.0 Zollgesetz vom 18. März 2005 (ZG)

631.0 Legge del 18 marzo 2005 sulle dogane (LD)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 112 Datenbekanntgabe an inländische Behörden

1 Das BAZG darf den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben des Bundes betrauten Organisationen oder Personen des öffentlichen oder des privaten Rechts (inländische Behörden) Daten sowie Feststellungen, die das Zollpersonal bei der Ausübung seines Dienstes gemacht hat, bekannt geben, sofern dies für den Vollzug der von diesen Behörden anzuwendenden Erlasse notwendig ist.

2 Es dürfen namentlich folgende Daten und Datenverbindungen, einschliesslich besonders schützenswerter Personendaten und Persönlichkeitsprofile, bekannt gegeben werden:

a.
Angaben über die Identität von Personen;
b.
Angaben über Abgabepflichten;
c.78
Angaben über hängige und abgeschlossene Verwaltungs-, Verwaltungsstraf- und Strafverfahren sowie über verwaltungs-, verwaltungsstraf- und strafrechtliche Sanktionen aus dem Zuständigkeitsbereich des BAZG;
d.
Angaben über das Verbringen sowie die Ein- und Ausfuhr von Waren;
e.
Angaben über begangene oder möglicherweise bevorstehende strafbare Handlungen, einschliesslich Widerhandlungen gegen nichtzollrechtliche Erlasse des Bundes;
f.
Angaben über Grenzübertritte;
g.
Angaben über die finanzielle und wirtschaftliche Situation von Personen.
3 Die Daten nach Absatz 2 Buchstabe g dürfen Dritten bekannt gegeben werden, falls diese im Auftrag des BAZG die Bonität von Schuldnerinnen und Schuldnern überprüfen sollen. Die Dritten haben dem BAZG zuzusichern, dass sie die Daten ausschliesslich im Sinne ihres Auftrags verwenden.
4 Das BAZG darf die folgenden Daten den nachfolgend genannten Behörden im Abrufverfahren zugänglich machen, sofern die Daten für den Vollzug der von diesen Behörden anzuwendenden Erlasse notwendig sind:
a.
Daten von Zollanmeldungen: den inländischen Behörden;
b.
Daten aus Informationssystemen des BAZG: den Dienststellen des BAZG;
c.
Daten aus Informationssystemen des Grenzwachtkorps: den zuständigen Polizeibehörden.
5 Der Bundesrat regelt die Einzelheiten, namentlich Zweck und Inhalt der Datenbekanntgabe.
6 Die bekannt gegebenen Daten sind ausschliesslich zweckkonform zu verwenden. Sie dürfen ohne Zustimmung des BAZG nicht an Dritte weitergeleitet werden. Artikel 6 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 199279 über den Datenschutz bleibt vorbehalten.

78 Fassung gemäss Ziff. I 16 der V vom 12. Juni 2020 über die Anpassung von Gesetzen infolge der Änderung der Bezeichnung der Eidgenössischen Zollverwaltung im Rahmen von deren Weiterentwicklung, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 2743).

79 SR 235.1

Art. 112 Comunicazione di dati ad autorità svizzere

1 L’UDSC può comunicare alle autorità della Confederazione, dei Cantoni e dei Comuni, nonché alle organizzazioni o persone di diritto pubblico o privato cui la Confederazione ha assegnato compiti di diritto pubblico (autorità svizzere), dati e accertamenti effettuati dal personale delle dogane nell’esercizio delle sue funzioni, sempre che ciò sia necessario per l’esecuzione dei disposti che tali autorità devono applicare.

2 Possono in particolare essere comunicati i seguenti dati e connessioni di dati, inclusi i dati personali degni di particolare protezione e i profili della personalità:

a.
indicazioni concernenti l’identità di persone;
b.
indicazioni concernenti gli assoggettamenti a tributi;
c.83
indicazioni concernenti procedimenti amministrativi e penali pendenti o conclusi, nonché sanzioni amministrative e penali rientranti nelle competenze dell’UDSC;
d
indicazioni concernenti l’introduzione, l’importazione e l’esportazione di merci;
e.
indicazioni concernenti reati commessi o la cui commissione è potenzialmente imminente, comprese le infrazioni a disposti federali di natura non doganale;
f.
indicazioni concernenti passaggi del confine;
g.
indicazioni concernenti la situazione finanziaria ed economica di persone.

3 I dati giusta il capoverso 2 lettera g possono pure essere comunicati a terzi incaricati dall’UDSC di controllare la solvibilità dei debitori. I terzi devono garantire all’UDSC di utilizzare i dati esclusivamente ai fini dell’espletamento dell’incarico.

4 L’UDSC può rendere accessibili alle autorità menzionate qui appresso i seguenti dati mediante procedura di richiamo, sempre che essi siano necessari per l’esecuzione dei disposti che queste autorità devono applicare:

a.
dati di dichiarazioni doganali: alle autorità svizzere;
b.
dati provenienti da sistemi d’informazione dell’UDSC: agli organi di quest’ultima;
c.
dati provenienti da sistemi informatici del Corpo delle guardie di confine: alle competenti autorità di polizia.

5 Il Consiglio federale disciplina i particolari, segnatamente lo scopo e il contenuto della comunicazione di dati.

6 I dati comunicati devono essere utilizzati esclusivamente in modo conforme allo scopo previsto. Essi non possono essere trasmessi a terzi senza il consenso dell’UDSC. È fatto salvo l’articolo 6 capoverso 1 della legge federale del 19 giugno 199284 sulla protezione dei dati.

83 Nuovo testo giusta il n. I 16 dell’O del 12 giu. 2020 sull’adeguamento di leggi in seguito al cambiamento della designazione dell’Amministrazione federale delle dogane nel quadro del suo ulteriore sviluppo, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2020 2743).

84 RS 235.1

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.