Landesrecht 5 Landesverteidigung 51 Militärische Verteidigung
Diritto nazionale 5 Difesa nazionale in generale 51 Difesa militare

510.91 Bundesgesetz vom 3. Oktober 2008 über militärische und andere Informationssysteme im VBS (MIG)

510.91 Legge federale del 3 ottobre 2008 sui sistemi d’informazione militari e su altri sistemi d’informazione nel DDPS (LSIM)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 16 Datenbekanntgabe

1 Die Gruppe Verteidigung macht die Daten des PISA folgenden Stellen durch Abrufverfahren zugänglich:19

a.
den Militärbehörden;
b.
den militärischen Kommandos;
bbis.20
den mit der Rekrutierung beauftragten Stellen;
c.
den für die Erhebung der Ersatzabgabe zuständigen Stellen des Bundes und der Kantone;
d.
der Militärjustiz;
e.
dem Bundesamt für Zivildienst (ZIVI)21;
f.22
den für den Zivilschutz zuständigen Stellen von Bund und Kantonen;
g.23
den für die Durchführung von Personensicherheitsprüfungen zuständigen Prüfbehörden;
h.24
der Zentralen Ausgleichsstelle zur Verhinderung von Missbräuchen der Erwerbsersatzordnung;
i.25
dem Nachrichtendienst des Bundes zur Feststellung der Identität von Personen, die aufgrund von Erkenntnissen über Bedrohungen für die innere oder äussere Sicherheit nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 201526 auch eine Bedrohung für die Sicherheit der Armee darstellen können;
j.27
der Militärversicherung, soweit dies für die Behandlung von Versicherungsfällen notwendig ist.

1bis Die Zentrale Ausgleichsstelle kann die Daten nach Absatz 1 Buchstabe h den jeweils zuständigen AHV-Ausgleichskassen bekanntgeben.28

2 Die Gruppe Verteidigung und die für den Zivilschutz zuständigen Stellen von Bund und Kantonen geben aus ihrem Bereich die Daten des PISA folgenden Stellen und Personen bekannt:29

a.
den Strafuntersuchungs- und Strafverfolgungsbehörden:
1.
soweit dies für die Untersuchung notwendig ist und die Schwere oder Eigenart der Straftat die Auskunft rechtfertigt, oder
2.30
sofern während des Militärdienstes oder während des Schutzdienstes eine Straftat begangen wurde, die der zivilen Gerichtsbarkeit unterliegt;
b.31
c.32
dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit, soweit dies für den unterstützenden Einsatz von Angehörigen der Armee notwendig ist;
d.
Dritten, soweit dies zur Erfüllung ihrer gesetzlichen oder vertraglichen Aufgaben notwendig ist.

3 Die Gruppe Verteidigung gibt folgende Daten des PISA folgenden Stellen und Personen bekannt:33

a.
militärischen Vereinigungen und Schiessvereinen: Adressdaten, Grad und Einteilung von Militärdienstpflichtigen zum Zweck der Mitglieder- und Abonnentenwerbung sowie für die ausserdienstlichen Tätigkeiten;
b.
den Medien: Name, Grad und Einteilung anlässlich von Beförderungen und Ernennungen;
c.34
der für das Strafregister-Informationssystem VOSTRA zuständigen Stelle des Bundes: die für die Erfüllung der Meldepflicht nach Artikel 59 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 201635 notwendigen Personalien;
d.
der für die Kennzeichnung der Uniformen und von persönlichem Material zuständigen Stelle: Name und Vorname sowie für das persönliche Material zusätzlich die AHV-Nummer;
e.36
der Zentralstelle Waffen sowie den zuständigen kantonalen Behörden: den Entscheid über Hinderungsgründe betreffend die Abgabe der persönlichen Waffe sowie den Entscheid über deren Abnahme oder deren Entzug.

3bis Die Bekanntgabe der Daten nach Absatz 3 Buchstabe e an die Datenbank nach Artikel 32a Absatz 1 Buchstabe d des Waffengesetzes vom 20. Juni 199737 (WG) erfolgt über das Informationssystem integrierte Ressourcenbewirtschaftung (PSN).38

4 Die Angehörigen der Armee können jederzeit schriftlich bei der Gruppe Verteidigung die Datenbekanntgabe nach Absatz 3 Buchstaben a und b sperren lassen.39

19 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4307; BBl 2014 6955).

20 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4307; BBl 2014 6955).

21 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 20 Abs. 2 der Publikationsverordnung vom 7. Okt. 2015 (SR 170.512.1) auf den 1. Jan. 2019 angepasst. Diese Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.

22 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4307; BBl 2014 6955).

23 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 des BG vom 23. Dez. 2011, in Kraft seit 16. Juli 2012 (AS 2012 3745; BBl 2007 5037, 2010 7841).

24 Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 27. Sept. 2013, in Kraft seit 1. Febr. 2015 (AS 2015 187; BBl 2013 2105).

25 Fassung gemäss Anhang Ziff. II 9 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105).

26 SR 121

27 Ursprünglich: Bst. i. Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4307; BBl 2014 6955).

28 Eingefügt durch Ziff. II 1 des BG vom 27. Sept. 2013, in Kraft seit 1. Febr. 2015 (AS 2015 187; BBl 2013 2105).

29 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4307; BBl 2014 6955).

30 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4307; BBl 2014 6955).

31 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 18. März 2016, mit Wirkung seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4307; BBl 2014 6955).

32 Fassung gemäss Ziff. I 12 der V vom 12. Juni 2020 über die Anpassung von Gesetzen infolge der Änderung der Bezeichnung der Eidgenössischen Zollverwaltung im Rahmen von deren Weiterentwicklung, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2020 2743).

33 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 4 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 2016, in Kraft seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 600; BBl 2014 5713).

34 Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 4 des Strafregistergesetzes vom 17. Juni 2016, in Kraft seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 600; BBl 2014 5713).

35 SR 330

36 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 25. Sept. 2015 über Verbesserungen beim Informationsaustausch zwischen Behörden im Umgang mit Waffen, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1831; BBl 2014 303).

37 SR 514.54

38 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 25. Sept. 2015 über Verbesserungen beim Informationsaustausch zwischen Behörden im Umgang mit Waffen, in Kraft seit 1. Juli 2016 (AS 2016 1831; BBl 2014 303).

39 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4307; BBl 2014 6955).

Art. 16 Comunicazione dei dati

1 L’Aggruppamento Difesa rende accessibili mediante procedura di richiamo i dati del PISA agli organi seguenti:19

a.
alle autorità militari;
b.
ai comandi militari;
bbis.20
agli organi incaricati del reclutamento;
c.
agli organi della Confederazione e dei Cantoni competenti per la riscossione della tassa d’esenzione;
d.
alla giustizia militare;
e.
all’Ufficio federale del servizio civile (CIVI)21;
f.22
agli organi responsabili della protezione civile in seno alla Confederazione e ai Cantoni;
g.23
alle autorità responsabili dello svolgimento dei controlli di sicurezza relativi alle persone;
h.24
all’Ufficio centrale di compensazione, per impedire abusi in materia d’indennità per perdita di guadagno;
i.25
al Servizio delle attività informative della Confederazione per accertare l’identità di persone che, sulla base di riscontri su minacce per la sicurezza interna o esterna ai sensi dell’articolo 6 capoverso 1 lettera a della legge federale del 25 settembre 201526 sulle attività informative, possono rappresentare una minaccia anche per la sicurezza dell’esercito;
j.27
all’assicurazione militare, se ciò è necessario per il trattamento di casi assicurativi.

1bis L’Ufficio centrale di compensazione può comunicare i dati di cui al capoverso 1 lettera h alle casse di compensazione AVS competenti.28

2 L’Aggruppamento Difesa e gli organi responsabili della protezione civile in seno alla Confederazione e ai Cantoni comunicano i dati del PISA relativi ai rispettivi settori agli organi e alle persone seguenti:29

a.
alle autorità istruttorie penali e alle autorità di perseguimento penale:30
1.
se ciò è necessario per l’istruzione e se la gravità o la natura del reato giustificano l’informazione, o
2.31
se durante il servizio militare o durante il servizio di protezione civile è stato commesso un reato sottoposto alla giurisdizione civile;
b.32
...
c.33
all’Ufficio federale della dogana e della sicurezza dei confini, se ciò è ne-cessario per impieghi d’appoggio dei militari;
d.
a terzi, se ciò è necessario per adempiere i loro compiti legali o contrattuali.

3 L’Aggruppamento Difesa comunica agli organi e alle persone seguenti i dati del PISA qui appresso:34

a.
alle associazioni militari e società di tiro: l’indirizzo, il grado e l’incorporazione di persone soggette all’obbligo di prestare servizio militare, per favorire nuove adesioni e la sottoscrizione di abbonamenti, nonché per le attività fuori del servizio;
b.
ai media: il cognome, il grado e l’incorporazione in occasione di promozioni e nomine;
c.35
all’organo della Confederazione competente per il casellario giudiziale informatizzato VOSTRA: le generalità necessarie per l’adempimento dell’obbligo di comunicazione giusta l’articolo 59 della legge del 17 giugno 201636 sul casellario giudiziale;
d.
all’organo competente per la contrassegnazione delle uniformi e del materiale personale: il cognome e il nome nonché, per il materiale personale, il numero AVS;
e.37
all’Ufficio centrale Armi e alle autorità cantonali competenti: la decisione concernente i motivi d’impedimento alla consegna dell’arma personale e la decisione concernente il suo ritiro cautelare o definitivo.

3bis I dati di cui al capoverso 3 lettera e sono comunicati alla banca dati di cui all’articolo 32a capoverso 1 lettera d della legge del 20 giugno 199738 sulle armi (LArm) attraverso il sistema d’informazione per la gestione integrata delle risorse (PSN).39

4 I militari possono in ogni momento far bloccare, mediante comunicazione scritta all’Aggruppamento Difesa, la comunicazione dei dati di cui al capoverso 3 lettere a e b.40

19 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4307; FF 2014 5939).

20 Introdotta dal n. I della LF del 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4307; FF 2014 5939).

21 La designazione dell’unità amministrativa è stata adattata in applicazione dell’art. 20 cpv. 2 dell’O del 7 ott. 2015 sulle pubblicazioni ufficiali (RS 170.512.1), con effetto dal 1° gen. 2019. Di detta mod. è tenuto conto in tutto il presente testo.

22 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4307; FF 2014 5939).

23 Introdotta dall’all. n. 5 della LF del 23 dic. 2011, in vigore dal 16 lug. 2012 (RU 2012 3745; FF 2007 4613, 2010 6923).

24 Introdotta dal n. II 1 della LF del 27 set. 2013, in vigore dal 1° feb. 2015 (RU 2015 187; FF 2013 1801).

25 Nuovo testo giusta l’all. n. II 9 della LF del 25 set. 2015 sulle attività informative, in vigore dal 1° set. 2017 (RU 2017 4095; FF 2014 1885).

26 RS 121

27 Originaria lett. i. Introdotta dal n. I della LF del 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4307; FF 2014 5939).

28 Introdotto dal n. II 1 della LF del 27 set. 2013, in vigore dal 1° feb. 2015 (RU 2015 187; FF 2013 1801).

29 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4307; FF 2014 5939).

30 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4307; FF 2014 5939).

31 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4307; FF 2014 5939).

32 Abrogata dal n. I della LF del 18 mar. 2016, con effetto dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4307; FF 2014 5939).

33 Nuovo testo giusta il n. I 12 dell’O del 12 giu. 2020 sull’adeguamento di leggi in seguito al cambiamento della designazione dell’Amministrazione federale delle dogane nel quadro del suo ulteriore sviluppo, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2020 2743).

34 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. 4 della LF del 17 giu. 2016 sul casellario giudiziale informatizzato VOSTRA, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 600; FF 2014 4929).

35 Nuovo testo giusta l’all. 2 n. 4 della LF del 17 giu. 2016 sul casellario giudiziale informatizzato VOSTRA, in vigore dal 23 gen. 2023 (RU 2022 600; FF 2014 4929).

36 RS 330

37 Introdotta dal n. I 4 della LF del 25 set. 2015 sul miglioramento dello scambio d’informazioni tra autorità in materia di armi, in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1831; FF 2014 277).

38 RS 514.54

39 Introdotto dal n. I 4 della LF del 25 set. 2015 sul miglioramento dello scambio d’informazioni tra autorità in materia di armi, in vigore dal 1° lug. 2016 (RU 2016 1831; FF 2014 277).

40 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 18 mar. 2016, in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4307; FF 2014 5939).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.