Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 44 Sprache. Kunst. Kultur
Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 44 Lingue. Arti. Cultura

441.11 Verordnung vom 4. Juni 2010 über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachenverordnung, SpV)

441.11 Ordinanza del 4 giugno 2010 sulle lingue nazionali e la comprensione tra le comunità linguistiche (Ordinanza sulle lingue, OLing)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Chancengleichheit für die Angestellten der verschiedenen Sprachgemeinschaften


(Art. 9 und 20 SpG)

1 Die Arbeitgeber des Personals der Verwaltungseinheiten nach Artikel 1 Absatz 1 der Bundespersonalverordnung vom 3. Juli 20017 (BPV), mit Ausnahme des ETH-Bereichs, stellen sicher, dass die Angestellten aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sprachgemeinschaft nicht benachteiligt werden.

2 Sie stellen insbesondere sicher, dass alle Angestellten, unabhängig davon, welcher Sprachgemeinschaft sie angehören:

a.
wahlweise auf Deutsch, Französisch oder Italienisch arbeiten können, sofern nicht wichtige Gründe die Arbeit in einer anderen als der gewählten Sprache erfordern;
b.
ihren Qualifikationen entsprechend gleichermassen am Entscheidungsprozess teilnehmen können;
c.
die gleichen Entwicklungs- und Aufstiegschancen haben.

6 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 27. Aug. 2014, in Kraft seit 1. Okt. 2014 (AS 2014 2987).

7 SR 172.220.111.3

Art. 6 Pari opportunità degli impiegati delle diverse comunità linguistiche

(art. 9 e 20 LLing)

1 I datori di lavoro del personale delle unità dell’Amministrazione federale di cui all’articolo 1 capoverso 1 dell’ordinanza del 3 luglio 20017 sul personale federale (OPers), escluso il settore dei Politecnici federali, provvedono affinché gli impiegati non siano svantaggiati a causa della loro appartenenza a una comunità linguistica.

2 Provvedono in particolare affinché gli impiegati, a prescindere dalla comunità linguistica cui appartengono:

a.
possano esercitare la loro attività in tedesco, francese o italiano, sempre che l’utilizzazione di una lingua di lavoro diversa dalla lingua scelta non sia necessaria per ragioni importanti;
b.
possano partecipare in misura equivalente ai processi decisionali secondo le loro qualifiche;
c.
abbiano le stesse opportunità di sviluppo e di carriera.

6 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 27 ago. 2014, in vigore dal 1° ott. 2014 (RU 2014 2987).

7 RS 172.220.111.3

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.