Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.975.228.1 Abkommen vom 15. Dezember 2005 zwischen der Republik Island, dem Fürstentum Liechtenstein, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Korea über Investitionen (mit Anhängen)

0.975.228.1 Accordo del 15 dicembre 2005 sugli investimenti tra la Repubblica d'Islanda, il Principato del Liechtenstein, la Confederazione Svizzera e la Repubblica di Corea (con all.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 21 Ausschuss

1.  Hiermit wird ein Ausschuss dieses Abkommens eingesetzt (im Folgenden als «der Ausschuss» bezeichnet), der sich aus Vertretern jeder Partei zusammensetzt.

2.  Der Ausschuss:

(a)
beaufsichtigt die Durchführung dieses Abkommens;
(b)
bemüht sich, allfällige Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Auslegung oder der Anwendung dieses Abkommens beizulegen;
(c)
zieht jeden weiteren Gegenstand in Betracht, der die Durchführung dieses Abkommens beeinträchtigen könnte.

3.  Der Ausschuss fasst seine Beschlüsse in gegenseitigem Einvernehmen.

4.  Der Ausschuss kann auf Beschluss die Anhänge dieses Abkommens ändern. Unter Vorbehalt von Absatz 5 kann er den Zeitpunkt des Inkrafttretens solcher Beschlüsse festlegen.

5.  Hat ein Vertreter einer Partei im Ausschuss einem Beschluss vorbehaltlich der Erfüllung verfassungsrechtlicher Erfordernisse zugestimmt, so tritt dieser Beschluss in dem Zeitpunkt in Kraft, in dem die letzte Partei notifiziert, dass die innerstaatlichen Erfordernisse erfüllt sind, es sei denn, der Beschluss selbst bestimme einen späteren Zeitpunkt. Der Ausschuss kann bestimmen, dass der Beschluss für jene Parteien in Kraft tritt, welche die innerstaatlichen Erfordernisse erfüllt haben, unter der Voraussetzung, dass Korea eine dieser Parteien ist. Eine Partei kann einen Beschluss des Ausschusses vorbehaltlich ihrer verfassungsrechtlichen Erfordernisse provisorisch anwenden, bis dieser Beschluss in Kraft tritt.

6.  Sofern von den Parteien nicht anders vereinbart, trifft sich der Ausschuss in Verbindung mit dem Gemischten Ausschuss des Freihandelsabkommens. Der Ausschuss informiert den Gemischten Ausschuss über seine Tätigkeiten.

7.  Den Vorsitz der Sitzungen des Ausschusses führen Korea und eine der EFTA-Parteien gemeinsam. Der Ausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung.

Art. 21 Comitato

1.  Per il presente Accordo è istituito un Comitato (denominato di seguito «il Comitato») composto da rappresentanti di ciascuna Parte.

2.  Il Comitato:

(a)
sorveglia l’esecuzione del presente Accordo;
(b)
si adopera al fine di risolvere le controversie concernenti l’interpretazione o l’applicazione del presente Accordo;
(c)
esamina qualsiasi altra questione che potrebbe pregiudicare l’esecuzione del presente Accordo.

3.  Il Comitato adotta le proprie decisioni consensualmente.

4.  Il Comitato può decidere di emendare gli allegati del presente Accordo. Fatto salvo il paragrafo 5, può fissare la data dell’entrata in vigore di tali decisioni.

5.  Se un rappresentante di una Parte in seno al Comitato ha accettato una decisione che è subordinata all’adempimento di disposizioni costituzionali, la decisione entra in vigore nel giorno in cui l’ultima Parte notifica l’adempimento delle sue procedure interne, salvo che la decisione stessa preveda una data posteriore. Il Comitato può stabilire che la decisione entri in vigore per le Parti che hanno adempiuto le loro procedure interne, a condizione che la Corea figuri tra queste. Fatte salve le sue disposizioni costituzionali, una Parte può applicare provvisoriamente una decisione del Comitato fino alla sua entrata in vigore.

6.  Il Comitato si riunisce congiuntamente con il Comitato misto dell’Accordo di libero scambio, sempreché le Parti non abbiano convenuto altrimenti. Il Comitato informa il Comitato misto delle proprie attività.

7.  Le sedute del Comitato sono copresiedute da una delle Parti dell’AELS e dalla Corea. Il Comitato stabilisce il proprio regolamento interno.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.