Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.974.257.2 Abkommen vom 16. Mai 2006 über humanitäre Hilfe und technische Zusammenarbeit zwischen der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung der Mongolei

0.974.257.2 Accordo del 16 maggio 2006 fra il Governo della Confederazione Svizzera e il Governo della Mongolia concernente l'aiuto umanitario e la cooperazione tecnica

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Definitionen

2.1
Die Parteien führen Projekte, Programme und andere gemeinsame Tätigkeiten (nachfolgend als «Projekte» bezeichnet) im Rahmen dieses Abkommens durch.
2.2
Mit Wirkung für dieses Abkommen bezeichnet der Ausdruck «externe Durchführungsorgane» sämtliche von den Parteien anerkannten Organe, Organisationen, Firmen und Behörden, die von der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit der Durchführung von im Rahmen dieses Abkommens vereinbarten Projekten beauftragt werden.
2.3
«DEZA» steht für die Schweizerische Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des Eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten.
2.4
Mit Wirkung für dieses Abkommen bezeichnet der Ausdruck «DEZA-Büro» das Schweizer Koordinationsbüro der Schweizer Botschaft – Konsularabteilung. Das DEZA-Büro wird in der schweizerischen Konsularabteilung in Ulaanbaatar eingerichtet.
2.5
Das Schweizer Koordinationsbüro der Schweizer Botschaft – Konsularabteilung in Ulaanbaatar ist Teil der Schweizer Botschaft in Peking.
2.6
Ausländische Experten und Berater (nachfolgend als «Personal» bezeichnet) mit kurz- oder langfristigen Einsätzen werden von der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft oder den externen Durchführungsorganen mit der Durchführung der Projekte betraut.
2.7
Mit Wirkung für dieses Abkommen bezeichnet der Ausdruck «Vertreter des DEZA-Büros» Angestellte des Schweizer Koordinationsbüros bei der Schweizer Botschaft – Konsularabteilung, sofern sie nicht mongolische Staatsangehörige sind.
2.8
Der Ausdruck «Angehörige» bezeichnet den oder die mit dem Personal oder Vertretenden des Schweizer Koordinationsbüros im gleichen Haushalt lebenden Ehegatten bzw. Ehegattin sowie Kinder unter 18 Jahren, für deren Lebensunterhalt das Personal oder die Vertretenden gemäss mongolischer Gesetzgebung aufkommen.
2.9
Mit Wirkung für dieses Abkommen bezeichnet der Begriff «Güter» Waren, Material, Fahrzeuge, Maschinen, Ausrüstungsgegenstände und andere Güter, die von der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft oder den externen Durchführungsorganen für Projekte im Rahmen dieses Abkommens zur Verfügung gestellt werden, sowie alle anderen Güter, die im Rahmen der spezifischen Projektabkommen an die Mongolei geliefert werden.

Art. 2 Definizioni

2.1
Le Parti eseguono progetti, programmi e altre attività in comune (qui di seguito denominati «progetti») nell’ambito del presente Accordo.
2.2
Ai fini del presente Accordo, l’espressione «organismi esecutivi esterni» designa tutti gli organismi, le organizzazioni, le ditte e le autorità riconosciuti dalle Parti, cui il Governo della Confederazione Svizzera affida l’esecuzione di progetti convenuti sulla base del presente Accordo.
2.3
«DSC» designa la Direzione dello sviluppo e della cooperazione del Dipartimento federale degli affari esteri.
2.4
Al fini del presente Accordo, l’espressione «Ufficio DSC» designa l’Ufficio svizzero di coordinamento dell'Ambasciata svizzera – Sezione consolare. L'Ufficio DSC sarà istituito nei locali della Sezione consolare svizzera a Ulaanbaatar.
2.5
L’Ufficio di coordinamento dell'Ambasciata svizzera – Sezione consolare a Ulaanbaatar è parte integrante dell’Ambasciata di Svizzera a Pechino.
2.6
Il termine «personale » designa gli esperti e i consulenti stranieri impiegati per breve o lunga durata, cui il Governo della Confederazione Svizzera o gli organismi esecutivi esterni affidano l’esecuzione di progetti.
2.7
Ai fini del presente Accordo, l’espressione «rappresentanti dell’Ufficio DSC» designa gli impiegati dell’Ufficio svizzero di coordinamento presso l'Ambasciata svizzera – Sezione consolare che non sono cittadini mongoli.
2.8
Il termine «familiari» designa i coniugi e i figli minori di 18 anni che vivono nella stessa economia domestica dei membri del personale o dei rappresentanti dell’Ufficio svizzero di coordinamento, al cui sostentamento essi devono provvedere conformemente alle vigenti disposizioni della legislazione mongola.
2.9
Ai fini del presente Accordo, il termine «beni» designa le merci, il materiale, i veicoli, i macchinari, le attrezzature e altri beni messi a disposizione dal Governo della Confederazione Svizzera o dagli organismi esecutivi esterni per progetti nell’ambito del presente Accordo, nonché tutti gli altri beni forniti alla Mongolia nell’ambito di accordi specifici in relazione a progetti.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.