Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.974.242.3 Abkommen vom 27. September 1966 über die technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung Indiens

0.974.242.3 Accordo di cooperazione tecnica e scientifica del 27 settembre 1966 tra la Confederazione Svizzera e il Governo dell'India

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9

Die Regierung Indiens gewährt den schweizerischen Sachverständigen, denen in Indien Aufgaben im Rahmen von Programmen und Vorhaben technischer Zusammenarbeit zugewiesen worden sind, folgende Vorrechte:

a.
Unentgeltliche, für Familien geeignete und angemessen ausgestattete Unterkunft nach dem für Beamte I. Grades der Regierung Indiens festgelegten Massstabe oder – wenn dies nicht möglich ist – die Zahlung eines Beitrags von 25 Rupien im Tag an den Mietzins. Fragen bezüglich der «Geeignetheit der Unterkunft» und der «Angemessenheit der Ausstattung» sind im einzelnen Falle von den Vertretern der beiden Regierungen zu entscheiden. Ist einem schweizerischen Sachverständigen die Mietzulage an seinem Wohnort in Indien zu bezahlen, so wird sie ihm weiterhin bezahlt, wenn er sich auf der Reise, im Krankheitsurlaub oder im gewöhnlichen Urlaub befindet;
b.
Befreiung von der indischen Einkommenssteuer auf den Gehältern und Zulagen, die den Sachverständigen von der schweizerischen Regierung bezahlt werden;
c.
Zollfreiheit in Anwendung der Bestimmungen über das Gepäck der Reisenden (Nichttouristen) und derjenigen über die Wohnortsverlegung, für diejenigen schweizerischen Sachverständigen, deren Aufenthalt in Indien mindestens 12 Monate dauern wird;
d.
zollfreie Einfuhr folgender von den schweizerischen Sachverständigen mitgebrachten Gegenstände des persönlichen Gebrauchs und des Hausrats, sofern sie nicht in Anwendung der Bestimmungen über das Gepäck der Reisenden (Nichttouristen) oder derjenigen über die Wohnortsverlegung eingeführt worden sind:
1.
ein Automobil oder Motorrad zum persönlichen Gebrauch,
2.
ein Radioapparat, Radiogrammophon oder Tonbandgerät,
3.
ein Kühlschrank, beziehungsweise eine Tiefkühltruhe,
4.
zwei Klimatisierungsapparate.
5.
kleine elektrische Geräte und Zubehörteile,
6.
Berufsausrüstung und Zubehör,
unter der Bedingung, dass diese Gegenstände wieder ausgeführt werden, wenn die schweizerischen Sachverständigen nach Beendigung der ihnen zugewiesenen Aufgabe Indien verlassen. Soll einer dieser Gegenstände in Indien verkauft oder sonstwie veräussert werden, so haben die schweizerischen Sachverständigen vorher die Zustimmung der Regierung Indiens einzuholen, die unter hiefür festzulegenden Bedingungen und vorbehaltlich der Zahlung der Zollgebühren gemäss den geltenden Vorschriften erteilt werden kann;
e.
zollfreie Einfuhr von Verbrauchsgütern bis zu folgenden geldwertmässigen Höchstgrenzen:
1.
3000 Rupien im Jahr, wenn der Sachverständige allein lebt, und
2.
5000 Rupien im Jahr, wenn der Sachverständige von seiner Familie begleitet wird (ohne Rücksicht auf die Kinderzahl).
Diese Einfuhren werden vorbehaltlich der Bedingungen bewilligt, die von der Regierung Indiens vorgeschrieben werden können;
f.
unentgeltliche ärztliche Behandlung in dem für Beamte I. Grades der Regierung Indiens zulässigen Massstabe;
g.
unentgeltliche Erteilung der erforderlichen Ein‑ und Ausreisevisa, die von den schweizerischen Behörden oder ihren Vertretern in Indien für die Sachverständigen und deren Familienmitglieder verlangt werden;
h.
Abgabe eines Identitätsausweises, der die Unterstützung der schweizerischen Sachverständigen in der Durchführung ihrer Aufgaben seitens der indischen Behörden gewährleistet.

Art. 9

Il Governo dell’India accorderà ai periti svizzeri inviati in India, nel quadro della realizzazione di programmi e progetti di cooperazione tecnica, i seguenti privilegi:

a.
abitazioni gratuite adeguate per le famiglie e convenientemente ammobiliate, giusta le condizioni stabilite per i funzionari di grado I del Governo dell’India o, in caso d’impossibilità, versamento di un contributo per la pigione di RS. 25/– al giorno; i rappresentanti dei due Governi decidono ogni volta cosa s’intenda per «abitazione adeguata» e «convenientemente ammobiliata». Nel caso che venga pagato un contributo per la pigione a un perito svizzero nel luogo in cui risiede in India, detto contributo gli sarà versato anche quand’egli fosse in trasferta, in congedo per malattia o in vacanza ordinaria;
b.
esonero dal pagamento dell’imposta indiana sul reddito, sugli stipendi e le indennità versate ai periti da parte del Governo svizzero;
c.
franchigia doganale, accordata in applicazione delle disposizioni sui bagagli dei viaggiatori (non turisti) e di quelle concernenti il trasferimento di residenza, per i periti svizzeri il cui soggiorno in India duri almeno dodici mesi;
d.
franchigia doganale per l’importazione degli effetti personali e delle suppellettili seguenti, da parte dei periti svizzeri, alla condizione che detti oggetti non siano stati importati in applicazione delle disposizioni sui bagagli dei viaggiatori (non turisti) né di quelle concernenti il trasferimento di residenza:
1.
un’automobile o motocicletta personale,
2.
un apparecchio radio o radiogrammofono o magnetofono,
3.
un refrigeratore e/o un congelatore d’uso domestico,
4.
due condizionatori d’aria,
5.
apparecchi ed accessori elettrici di piccole dimensioni,
6.
l’attrezzatura e gli accessori professionali,
a condizione che questi articoli siano riesportati al momento in cui i periti svizzeri lasceranno l’India a missione compiuta. Nel caso in cui uno di detti articoli debba essere venduto o ceduto in India, i periti svizzeri devono prima chiedere al Governo dell’India il consenso, che potrà essere accordato a condizioni da stabilire e subordinato al pagamento dei diritti doganali determinati secondo le disposizioni applicabili;
e.
franchigia d’importazione di beni di consumo, fino a concorrenza delle seguenti somme:
1.
RS. 3000/– per anno, se il perito vive solo,
2.
RS. 5000/– per anno, se il perito è accompagnato dalla famiglia (qualunque sia il numero dei figli).
Autorizzando dette importazioni, il Governo dell’India potrà inoltre sottoporle a determinate condizioni:
f.
servizi medici gratuiti nella misura accordata ai funzionari di grado I del Governo dell’India;
g.
rilascio gratuito dei visti di entrata e di uscita chiesti dalle autorità svizzere o dai loro rappresentanti in India per i periti e i membri della loro famiglia;
h.
rilascio di un certificato d’identità che assicuri l’assistenza delle Autorità indiane ai periti svizzeri nello svolgimento dei loro compiti.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.