Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.974.232.1 Rahmenabkommen vom 20. Januar 2013 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Arabischen Republik Ägypten über technische und finanzielle Zusammenarbeit sowie humanitäre Hilfe

0.974.232.1 Accordo quadro del 20 gennaio 2013 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica araba d'Egitto concernente la cooperazione tecnica e finanziaria e l'aiuto umanitario

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Zuständige Behörden, Koordination und Verfahren

8.1
Die für die Durchführung der technischen und finanziellen Zusammenarbeit sowie der humanitären Hilfe zuständigen schweizerischen Behörden sind das SECO, die DEZA und andere Schweizer Bundesstellen. Diese Behörden – einschliesslich des SECO und der DEZA – werden in Ägypten durch die Schweizer Botschaft in Kairo vertreten.
8.2
Die für die Durchführung der technischen und finanziellen Zusammenarbeit zuständige ägyptische Behörde ist das Ministerium für internationale Zusammenarbeit.
8.3
Auf der Grundlage dieses Abkommens wird jedes Projekt Gegenstand eines Sonderabkommens zwischen den Projektpartnern; darin werden die Rechte und Pflichten jedes Projektpartners sowie die Ziele und die zu erreichenden Ergebnisse des Projekts festgehalten und definiert.
8.4
Die Vertragsparteien verpflichten sich zur gegenseitigen und ausführlichen Information über die im Rahmen dieses Abkommens durchgeführten Projekte. Sie tauschen Meinungen aus und treffen sich regelmässig nach gemeinsamer Vereinbarung mit dem Ziel, die Programme der technischen und finanziellen Zusammenarbeit zu diskutieren und zu evaluieren sowie angemessene Verbesserungsmassnahmen einzuleiten. Bei dieser Gelegenheit können die beiden Vertragsparteien in den oben erwähnten Bereichen der Zusammenarbeit und/oder Verfahren Änderungen einbringen, die sich aus den Evaluationsergebnissen ergeben.
8.5
Die Projekte können im Auftrag beider oder einer der Vertragsparteien jederzeit durch einen Dritten evaluiert werden. Die Vertragsparteien können die Evaluationsergebnisse gegebenenfalls austauschen. Projekte können bis fünf Jahre nach ihrem offiziellen Abschluss noch evaluiert werden.

Art. 8 Autorità competenti, coordinamento e procedure

8.1
Le autorità svizzere competenti per l’attuazione della cooperazione tecnica e finanziaria e l’aiuto umanitario sono la SECO, la DSC e altre agenzie governative svizzere. Tali autorità, incluse la SECO e la DSC, sono rappresentate in Egitto dall’Ambasciata di Svizzera al Cairo.
8.2
L’autorità egiziana competente per il coordinamento della cooperazione tecnica e finanziaria è il Ministero per la cooperazione internazionale.
8.3
Ogni progetto previsto dal presente Accordo deve essere oggetto di una convenzione specifica tra i partner del progetto; tale convenzione espone in dettaglio i diritti e gli obblighi rispettivi, così come gli obiettivi perseguiti dal progetto e i risultati da raggiungere.
8.4
Le Parti contraenti si impegnano a informarsi reciprocamente in modo dettagliato sui progetti realizzati nell’ambito del presente Accordo quadro. A tal fine si scambiano opinioni e concordano incontri periodici allo scopo di discutere e valutare i programmi di cooperazione tecnica e finanziaria e adottare adeguate misure di miglioramento. Tenuto conto dei risultati della valutazione, in queste occasioni le Parti contraenti possono suggerire modifiche dei settori e/o delle procedure di cooperazione.
8.5
Le Parti possono in qualsiasi momento, su richiesta congiunta o unilateralmente, chiedere la valutazione di un progetto da parte di terzi. Ove lo ritengano opportuno, esse possono informarsi reciprocamente del risultato di tale valutazione. I progetti possono essere oggetto di valutazione fino a cinque anni dalla loro conclusione ufficiale.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.