Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.974.232.1 Rahmenabkommen vom 20. Januar 2013 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Arabischen Republik Ägypten über technische und finanzielle Zusammenarbeit sowie humanitäre Hilfe

0.974.232.1 Accordo quadro del 20 gennaio 2013 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica araba d'Egitto concernente la cooperazione tecnica e finanziaria e l'aiuto umanitario

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Formen der Zusammenarbeit

Formen

4.1
Die Zusammenarbeit kann in Form von technischer und finanzieller Zusammenarbeit sowie in Form von humanitärer Hilfe erfolgen.
4.2
Die Zusammenarbeit kann bilateral oder gemeinsam mit anderen Entwicklungspartnern, multilateralen Organisationen sowie lokalen und ausländischen zivilgesellschaftlichen Organisationen erfolgen, die im Einklang mit den für die Arbeit und die Tätigkeit dieser Organisationen geltenden ägyptischen Gesetzen und Rechtsvorschriften eingetragen sind.
4.3
Die Zusammenarbeit wird durch die Bereitstellung von nicht rückzahlbaren Beiträgen (in Form von Sachwerten, Dienstleistungen oder Kapital) umgesetzt.

Technische Zusammenarbeit

4.4
Die technische Zusammenarbeit erfolgt in Form von Wissenstransfer, sei dies durch Ausbildung, Beratung oder andere Dienstleistungen sowie durch die Bereitstellung der für die erfolgreiche Projektdurchführung erforderlichen Ausrüstung und des nötigen Materials.
4.5
Die Projekte der technischen Zusammenarbeit, die in Ägypten durchgeführt werden, sollen zur Lösung gemeinsam ausgewählter Probleme im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und politischen Entwicklungsprozessen beitragen. Besondere Bedeutung wird folgenden Bereichen beigemessen:
Beitrag an den Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen;
Unterstützung für ein konkurrenzfähiges Branchenwachstum durch Reformen der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen auf verschiedenen Stufen, Stärkung der Finanzintermediation durch die Bereitstellung langfristiger Finanzierungen und die Optimierung der Finanzinfrastrukturen sowie Unterstützung von Unternehmen durch Vertiefung ihrer Kenntnisse im Kerngeschäft;
Beitrag zur Schaffung integrativer und gerechter wirtschaftlicher Opportunitäten, insbesondere für arbeitslose junge Frauen und Männer, beispielsweise durch die Förderung von Mikro-, kleinen und mittleren Unternehmen, durch eine angemessene Berufsausbildung und durch die Stärkung lokaler/nationaler und internationaler Wertschöpfungsketten;
Förderung eines nachhaltigen Handels durch die Schaffung von Rahmenbedingungen für den Handel, durch die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und durch einen verbesserten Marktzugang;
Beitrag zur Stärkung des öffentlichen Finanzmanagements und des Finanzsektors;
Unterstützung der ägyptischen Anstrengungen beim Aufbau eines partizipativen, integrativen, rechenschaftspflichtigen und transparenten Staats, der auf der Einhaltung der Menschenrechte und auf der Rechtsstaatlichkeit basiert;
Unterstützung der ägyptischen Anstrengungen beim Aufbau geeigneter Strukturen und Mechanismen, um den Schutz und den Zugang zur Grundversorgung für hilfsbedürftige Personen zu gewährleisten und um zu einem rechtsbasierten Migrationsmanagement beizutragen, bei dem besonderes Augenmerk darauf gerichtet wird, welchen Beitrag die Migration zur Entwicklung leisten kann.

Finanzielle Zusammenarbeit

4.6
Finanzielle Zusammenarbeit wird Ägypten zur Finanzierung von Produkten, Ausrüstung und Material sowie von damit zusammenhängenden Dienstleistungen und für den Wissenstransfer gewährleistet, die für die erfolgreiche Projektumsetzung erforderlich sind.
4.7
Finanzielle Zusammenarbeit wird für Schwerpunktprojekte im Bereich Infrastruktur und Sanierung gewährt, die wirtschaftlich nicht tragbar sind. Bevorzugt werden Projekte im Wasser-, Abfall- und Energiesektor.

Humanitäre Hilfe

4.8
Die Einsätze der humanitären Hilfe in Ägypten, einschliesslich Nothilfe, werden von der Schweiz in Form von Gütern, Dienstleistungen, finanziellen Beiträgen oder durch die Entsendung von Fachleuten geleistet.
4.9
Die nicht rückzahlbaren Beiträge an Einsätze der humanitären Hilfe werden je nach Fall gewährt und richten sich nach den international anerkannten dringlichen Bedürfnissen der von Natur- oder von durch Menschen verursachten Katastrophen betroffenen Bevölkerung.

Art. 4 Forme di cooperazione

Forme

4.1
La cooperazione assume la forma di una cooperazione tecnica e finanziaria oppure di un aiuto umanitario.
4.2
La cooperazione può essere realizzata su basi bilaterali o in collaborazione con altri partner in materia di sviluppo, con organizzazioni multilaterali nonché con organizzazioni locali o estere della società civile accreditate secondo la legislazione e i regolamenti in vigore in Egitto che disciplinano le attività e il lavoro di tali organizzazioni.
4.3
La cooperazione è attuata mediante la concessione di sovvenzioni (in natura, sotto forma di servizi o di fondi).

Cooperazione tecnica

4.4
La cooperazione tecnica sarà fornita sotto forma di trasferimento di know-how mediante formazione, consulenza o altri servizi, come pure sotto forma di fornitura di materiali ed equipaggiamenti necessari all’attuazione dei progetti.
4.5
I progetti realizzati nel quadro della cooperazione tecnica con l’Egitto contribuiscono a risolvere i problemi individuati congiuntamente riguardanti il processo di sviluppo economico, ambientale, sociale e politico. Le attività previste tendono in particolare a:
contribuire allo sviluppo di un’infrastruttura di base sostenibile;
sostenere una crescita industriale competitiva mediante riforme delle condizioni quadro politico-economiche a vari livelli; promuovere l’intermediazione finanziaria fornendo finanziamenti a lungo termine e migliorando l’infrastruttura finanziaria; sostenere gli imprenditori migliorando le competenze dell’attività aziendale primaria;
promuovere iniziative per l’integrazione economica e sotto il profilo delle pari opportunità, in particolare di giovani disoccupati, ad esempio mediante la promozione di microimprese e di piccole e medie imprese, formazioni professionali adeguate e il rafforzamento delle catene di valore locali, nazionali e internazionali;
promuovere il commercio sostenibile istituendo condizioni quadro per il commercio, favorendo la competitività internazionale e migliorando l’accesso al mercato;
contribuire al rafforzamento della gestione delle finanze pubbliche e del settore finanziario;
sostenere gli sforzi dell’Egitto nella costituzione di uno Stato partecipativo, inclusivo, responsabile e trasparente, basato sul rispetto dei diritti umani e dello Stato di diritto;
sostenere gli sforzi dell’Egitto nella realizzazione di strutture e meccanismi atti a garantire la protezione e l’accesso ai servizi di base per le persone bisognose e a contribuire a una gestione della migrazione fondata sul diritto, rilevando in particolare il contributo che la migrazione può fornire allo sviluppo.

Cooperazione finanziaria

4.6
L’Egitto beneficia di una cooperazione finanziaria per il finanziamento di beni, equipaggiamenti, materiale e servizi correlati nonché per il trasferimento del know-how necessario per la realizzazione dei progetti.
4.7
La cooperazione finanziaria è concessa a progetti prioritari nel settore delle infrastrutture e del risanamento che non sono commercialmente sostenibili. Saranno prioritari i progetti nei settori delle risorse idriche ed energetiche e dei rifiuti.

Aiuto umanitario

4.8
L’aiuto umanitario, incluso il soccorso di emergenza, destinato all’Egitto è fornito dalla Svizzera sotto forma di beni, servizi, consulenza e contributi finanziari.
4.9
Le sovvenzioni destinate agli interventi d’aiuto umanitario sono concesse caso per caso per fare fronte a situazioni di estremo bisogno che, in seguito a calamità naturali o a disastri provocati dall’uomo, affliggono la popolazione e sono riconosciute dalla comunità internazionale.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.