Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.974.10 Abkommen vom 29. Oktober 1973 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Organisation der Vereinten Nationen für Ernährung und Landwirtschaft über ihre Zusammenarbeit für die Hilfegewährung an die Entwicklungsländer

0.974.10 Accordo del 29 ottobre 1973 tra il Consiglio federale svizzero e l'Organizzazione delle Nazioni Unite per l'alimentazione e l'agricoltura concernente la loro cooperazione nell'assistenza ai Paesi in via di sviluppo

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Aufgaben der FAO beziehungsweise der Schweiz bei Auswahl und Verwaltung der Vorhaben

1.  Die Vertragsparteien sind entschlossen, eng zusammenzuarbeiten, um die in der Präambel angegebenen Ziele zu erreichen. Zu diesem Zweck werden sie sich regelmässig miteinander beraten und hat jede der andern sämtliche Auskünfte zu erteilen und jegliche Unterstützung zu gewähren, die billigerweise von ihr verlangt werden können.

2.  Die Verantwortung für das Auswählen und Prüfen der Gesuche für Vorhaben, die ihm Rahmen dieses Abkommens zu erwägen sind, liegt in erster Linie bei der FAO.

3.  Die Vertragsparteien halten regelmässig und in den ersten Phasen der Vorbereitungszeit Beratungen ab über die Gesuche für Vorhaben, die nach Ansicht der FAO geeignet wären, im Rahmen dieses Abkommens finanziert zu werden.

4.  Was die langfristigen Programme und die grossen Vorhaben anbetrifft, wird die FAO mit der Schweiz prüfen, ob die Entsendung einer vorbereitenden Mission zu der in Betracht gezogenen Empfängerregierung angebracht ist. Gegebenenfalls kann die Schweiz ein oder mehrere Mitglieder einer solchen Mission ernennen.

5.  Die FAO hat der Schweiz alljährlich in der ersten Oktoberhälfte ein Verzeichnis der Vorhaben zu unterbreiten, deren Ausführung sie für das zweite darauf folgende Kalenderjahr in Aussicht nimmt und für die sie um die finanziellen Mittel nachsucht. Diesem Verzeichnis sind sämtliche sachdienlichen Belege beizufügen. Die FAO und die Schweiz werden jeweils in der ersten Dezemberhälfte eine gemeinsame Konferenz zur Prüfung dieser Vorhaben abhalten. Die Schweiz hat der FAO so bald wie möglich die Vorhaben zu nennen, denen sie wahrscheinlich ihre Unterstützung gewähren wird. Sie hat auch bezüglich jedes einzelnen Vorhabens anzugeben, ob sie sich daran mit Personal und anderen Diensten oder mit Material zu beteiligen beabsichtigt.

6.  Die FAO wird dann in detailliertere Verhandlungen mit den betreffenden Empfängerregierungen eintreten und Operationsplanentwürfe ausarbeiten. Die Schweiz ist zu den erwähnten Verhandlungen näher beizuziehen. Die Operationsplanentwürfe sind sodann der Schweiz zur Begutachtung zu übergeben.

7.  Wenn die Schweiz der FAO mitgeteilt hat, dass sie den Operationsplanentwurf genehmige, wird die FAO den Operationsplan endgültig beschliessen und mit der Empfängerregierung unterzeichnen und der Schweiz ein unterzeichnetes Exemplar desselben zustellen.

8.  Die Schweiz hat sodann der FAO den zur vollen oder teilweisen Finanzierung des Vorhabens notwendigen Betrag in Form eines Hinterlegungsfonds im Sinne von Artikel 3 zu überweisen.

9.  Die FAO wird mit der Überwachung und Kontrolle des Vorhabens beauftragt, hat aber die Möglichkeit, im Einvernehmen mit der Schweiz Unternehmer zweiter Hand für die volle oder teilweise Ausführung der auf Grund dieses Abkommens übernommenen Vorhaben zu bestimmen.

Art. 2 Funzioni della FAO e della Svizzera nella scelta e nell’amministrazione dei progetti

1.  Le Parti sono deliberate a cooperare strettamente nel raggiungimento delle finalità enunciate nel preambolo del presente accordo. All’uopo, si consulteranno regolarmente e si forniranno reciprocamente le informazioni e l’assistenza che fossero ragionevolmente chieste.

2.  La responsabilità di scegliere e di studiare le domande di progetti, da considerare nell’ambito del presente accordo, ricade in primo luogo sulla FAO.

3.  Le Parti si consulteranno periodicamente, sin dall’inizio della fase preparativa, circa le domanda di progetti che, secondo l’opinione della FAO, apparissero suscettivi di venir finanziati nel quadro del presente accordo.

4.  Per quanto concerne i programmi a lungo periodo ed i grandi progetti, la FAO esaminerà con la Svizzera se convenga inviare, presso il Governo beneficiario, una missione preparatoria. Se del caso, la Svizzera potrà eleggervi uno o più membri.

5.  La FAO sottoporrà annualmente alla Svizzera, la prima quindicina d’ottobre, un elenco dei progetti da essa prospettati per il secondo anno civile successivo e per i quali sollecita i mezzi di finanziamento. L’elenco sarà corredato di tutti i pertinenti giustificativi. La FAO e la Svizzera terranno, la prima quindicina di dicembre, una riunione congiunta dedicata allo studio di questi progetti. La Svizzera, non appena possibile, indicherà alla FAO quali progetti intende probabilmente sostenere. Essa indicherà parimente, per ciascun progetto specifico, la sua intenzione di contribuirvi con personale o altri servizi, oppure con materiali.

6.  LA FAO avvierà allora negoziati analitici con i Governi beneficiari interessati e preparerà i piani operativi. La Svizzera verrà strettamente associata ai predetti negoziati. I piani operativi vanno poscia trasmessi alla Svizzera per parere.

7.  Non appena la Svizzera avrà notificato alla FAO l’approvazione del piano operativo, la FAO lo metterà definitivamente in punto e lo firmerà con il Governo beneficiario, mandandone alla Svizzera copia firmata.

8.  La Svizzera consegnerà allora alla FAO l’ammontare, necessario al finanziamento totale o parziale del progetto, nella forma di un fondo di deposito, com’è previsto nell’articolo 3 del presente accordo.

9.  La FAO sarà incaricata della vigilanza e del controllo del progetto ma avrà la possibilità, consultata la Svizzera, di designare ditte sottocommesse per l’esecuzione totale o parziale dei progetti assunti in virtù del presente accordo.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.