Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.94 Commercio

0.946.292.492 Freihandelsabkommen vom 6. Juli 2013 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Volksrepublik China (mit Anhängen und Verständigungsvereinbarung)

0.946.292.492 Accordo di libero scambio del 6 luglio 2013 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica popolare Cinese (con all. e Prot. d'intesa)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 134 Öffentliches Beschaffungswesen

1.  Die Vertragsparteien sind sich einig über die Bedeutung der Zusammenarbeit, um das gegenseitige Verständnis ihrer jeweiligen Gesetze, Verordnungen und Vereinbarungen im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens zu fördern. Die Vertragsparteien arbeiten in solchen Angelegenheiten entsprechend zusammen, konsultieren einander und tauschen Informationen aus.

2.  Die Vertragsparteien veröffentlichen ihre Gesetze, Verordnungen und allgemeinverbindlichen Verwaltungsentscheide sowie ihre jeweiligen internationalen Abkommen, die sich auf ihre Beschaffungsmärkte auswirken könnten, oder machen diese anderweitig öffentlich zugänglich.

3.  Jede Vertragspartei bezeichnet zur Erleichterung der Kommunikation zwischen den Vertragsparteien zu allen Angelegenheiten in Bezug auf das öffentliche Beschaffungswesen hiermit die folgende Regierungsbehörde als ihre Auskunftsstelle:

(a)
für China: das Finanzministerium; und
(b)
für die Schweiz: das SECO.

4.  Die Vertragsparteien vereinbaren, nach Abschluss der Beitrittsverhandlungen Chinas zum WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) so bald wie möglich Verhandlungen zum öffentlichen Beschaffungswesen aufzunehmen, um auf gegenseitiger Basis eine Vereinbarung über öffentliche Beschaffungen zwischen den Vertragsparteien abzuschliessen.

Art. 134 Appalti pubblici

1.  Le Parti riconoscono l’importanza della cooperazione al fine di migliorare la comprensione reciproca delle rispettive legislazioni, regolamentazioni e convenzioni in materia di appalti pubblici. Di conseguenza, le Parti cooperano, si consultano e si scambiano informazioni in tale ambito.

2.  Le Parti pubblicano o rendono altrimenti accessibili le loro leggi, regolamentazioni e norme amministrative d’applicazione generale, nonché gli accordi internazionali che possono incidere sui rispettivi mercati degli appalti pubblici.

3.  Ciascuna Parte designa la seguente autorità governativa come proprio organo di contatto per agevolare la comunicazione tra le Parti su qualsiasi questione concernente gli appalti pubblici:

(a)
per la Cina, il Ministero delle finanze; e
(b)
per la Svizzera, la (SECO.

4.  Le Parti convengono di avviare al più presto negoziati in materia di appalti pubblici non appena terminate le trattative per l’adesione della Cina all’Accordo sugli appalti pubblici dell’OMC (GPA), in vista di concludere, su una base reciproca, un accordo tra le Parti in questo ambito.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.