Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.94 Commercio

0.946.292.492 Freihandelsabkommen vom 6. Juli 2013 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Volksrepublik China (mit Anhängen und Verständigungsvereinbarung)

0.946.292.492 Accordo di libero scambio del 6 luglio 2013 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica popolare Cinese (con all. e Prot. d'intesa)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1119 Rechtsdurchsetzung – Zivilrechtliche Massnahmen

Die Vertragsparteien stellen sicher, dass:

(a)
in zivilrechtlichen Verfahren ihre Justizbehörden befugt sind, anzuordnen, dass der Zuwiderhandelnde, der wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, dass er mit seiner Handlung Rechte an geistigem Eigentum verletzte, dem Rechtsinhaber zum Ausgleich des von diesem wegen der Rechtsverletzung erlittenen tatsächlichen Schadens angemessenen Schadenersatz zu leisten hat;
(b)
ihre Justizbehörden bei der Festsetzung der Höhe des Schadenersatzes für die Verletzung der Rechte an geistigem Eigentum unter anderem den tatsächlichen Schaden berücksichtigen oder eine faire Lizenzgebühr festlegen; und
(c)
dass die zuständigen Justizbehörden in einem Streitfall zu einer Verletzung von Rechten an geistigem Eigentum befugt sind, auf Antrag des Rechtsinhabers anzuordnen, dass angemessene Massnahmen in Bezug auf Waren getroffen werden, von denen festgestellt wurde, dass sie Rechte an geistigem Eigentum verletzen, sowie gegebenenfalls in Bezug auf Materialien und Geräte, die vorwiegend zur Schaffung oder Herstellung dieser Waren verwendet wurden. Solche Massnahmen umfassen die endgültige Entfernung aus den Vertriebswegen oder die Vernichtung. Bei der Prüfung eines Antrags für Abhilfemassnahmen ist der Verhältnismässigkeit zwischen der Schwere der Verletzung und den angeordneten Abhilfemassnahmen sowie den Interessen von Drittparteien Rechnung zu tragen.

Art. 1119 Applicazione dei diritti: misure di diritto civile

Ciascuna parte si adopera affinché:

(a)
nei procedimenti civili, le rispettive autorità giudiziarie abbiano la facoltà di ordinare alla persona che, consapevolmente o con ragionevoli motivi per esserne consapevole, ha violato un diritto di proprietà intellettuale, di corrispondere al titolare del diritto un risarcimento adeguato a compensare i danni che quest’ultimo ha subito in seguito alla violazione;
(b)
all’atto di determinare l’ammontare dei danni derivanti dalla violazione di un diritto di proprietà intellettuale, le rispettive autorità giudiziarie considerino, tra l’altro, il danno effettivo o stabiliscano una giusta tassa di concessione; e
(c)
le autorità giudiziarie competenti in una controversia relativa alla violazione di un diritto di proprietà intellettuale possano disporre, su richiesta del titolare del diritto, l’adozione di misure appropriate per le merci che violano tale diritto e, se del caso, per i materiali e i principali strumenti utilizzati per creare o produrre queste merci. Tali misure comprendono segnatamente la rimozione definitiva dal circuito commerciale o la distruzione di queste merci, materiali e strumenti. Gli elementi di valutazione di una richiesta di misure correttive dovranno tenere conto del principio di proporzionalità tra la gravità della violazione e i rimedi ordinati, oltre che di eventuali interessi di terzi.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.