Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.94 Commercio

0.941.290 Übereinkommen vom 12. Oktober 1955 zur Errichtung einer internationalen Organisation für das gesetzliche Messwesen

0.941.290 Convenzione del 12 ottobre 1955 istitutiva di un'Organizzazione internazionale di metrologia legale

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. XXVI

Die Ausgaben der Organisation werden gedeckt:

1.
durch einen jährlichen Beitrag der Mitgliedstaaten.
Der Gesamtbetrag der Beitragsanteile für eine Rechnungsperiode bestimmt sich nach der Höhe der von der Konferenz bewilligten Haushaltmittel unter Berücksichtigung einer Veranschlagung der in den nachstehenden Positionen 2° bis 5° genannten Einkünfte.
Zum Zweck der Bestimmung der einzelnen Anteile werden die Mitgliedstaaten nach der Gesamtbevölkerung ihres Mutterlandes und der gemäss ihrer Erklärung von ihnen vertretenen Hoheitsgebiete in vier Klassen eingeteilt:
Klasse 1 – Bevölkerung bis einschliesslich 10 Millionen Einwohner;
Klasse 2 – Bevölkerung über 10 Millionen bis einschliesslich 40 Millionen Einwohner;
Klasse 3 – Bevölkerung über 40 Millionen bis einschliesslich 100 Millionen Einwohner;
Klasse 4 – Bevölkerung über 100 Millionen Einwohner.
Die Bevölkerungsziffer wird auf ganze Millionen nach unten abgerundet.
Liegt in einem Staat der Grad der Verwendung von Messinstrumenten offenkundig unter dem Durchschnitt, so kann dieser Staat beantragen, in eine niedrigere als die seiner Bevölkerungsziffer entsprechende Klasse eingestuft zu werden.
Den Klassen entsprechen Anteile im Verhältnis von 1 zu 2 zu 4 zu 8.
Der Beitragsanteil eines Mitgliedstaates wird zur Ermittlung des Jahresbeitrages gleichmässig über alle Jahre der Rechnungsperiode verteilt. Um von vornherein einen Sicherheitsfonds zum Ausgleich der Schwankungen im Eingang der Einkünfte zu bilden, gewähren die Mitgliedstaaten Vorschüsse auf ihre künftigen Jahresbeiträge. Der Betrag dieser Vorschüsse sowie ihre Laufzeit werden von der Konferenz festgesetzt.
Ist bei Ablauf der Rechnungsperiode die Konferenz nicht zusammengetreten oder hat sie keine gültigen Beschlüsse fassen können, so werden die jährlichen Beiträge zu den gleichen Sätzen bis zu einer gültigen Sitzungsperiode der Konferenz verlängert;
2.
durch den Erlös aus dem Verkauf der Veröffentlichungen und den Erlös aus den Dienstleistungen an korrespondierende Mitglieder.
3.
durch die Einkünfte aus der Anlage der Kassenmittel;
4.
durch die Beiträge für die laufende Rechnungsperiode und die Aufnahmegebühren neu beitretender Staaten, durch die rückwirkenden Beiträge und die Aufnahmegebühren wiederaufgenommener Mitgliedstaaten sowie durch die Beitragsrückstände von Mitgliedstaaten, die ihre Beitragszahlung nach einer Unterbrechung wieder aufnehmen;
5.
durch Zuschüsse, Zeichnungen, Schenkungen oder Vermächtnisse und sonstige Einnahmen.

Zur Ermöglichung von Sonderarbeiten können Mitgliedstaaten ausserordentliche Zuschüsse bewilligen. Diese werden nicht in den allgemeinen Haushalt aufgenommen, sondern unterliegen einer gesonderten Buchführung.

Die Jahresbeiträge werden in Goldfranken festgesetzt. Sie sind in französischen Franken oder in konvertierbaren Devisen jeder Art zu zahlen. Die Parität zwischen dem Goldfranken und dem französischen Franken richtet sich nach den Angaben der Banque de France; es gilt der Satz des Zahlungstages.

Die Beiträge werden zu Beginn des Jahres an den Direktor des Büros gezahlt.

Art. XXVI

Le spese dell’Organizzazione sono compensate con:

1.
un contributo annuo degli Stati membri.
Il totale delle quote contributive per un periodo finanziario è determinato secondo l’importo dei crediti concessi dalla Conferenza, tenuto conto di una valutazione delle entrate delle poste 2 e 5 qui di seguito.
Per la determinazione delle rispettive quote, gli Stati membri Sono suddivisi in quattro classi secondo la popolazione totale della metropoli e dei territori che essi hanno dichiarato di rappresentare:
classe 1. – popolazione inferiore o uguale a 10 milioni di abitanti;
classe 2. – popolazione fra 10 milioni esclusi e 40 milioni inclusi;
classe 3. – popolazione fra 40 milioni esclusi e 100 milioni inclusi;
classe 4. – popolazione superiore a 100 milioni.
Il numero degli abitanti è arrotondato al numero intero di milioni inferiore.
Se in uno Stato il grado d’uso degli strumenti di misura è nettamente inferiore alla media, detto Stato può chiedere di essere collocato in una classe inferiore a quella assegnatagli secondo la sua popolazione.
Seguendo le classi, le quote sono proporzionali a uno, due, quattro e otto.
Per determinare il contributo annuo di uno Stato membro, la quota contributiva di detto Stato è suddivisa in parti uguali su tutti gli anni dei periodo finanziario.
Allo scopo di costituire fin dall’inizio un margine di sicurezza destinato ad ammortire le fluttuazioni delle entrate, gli Stati membri forniscono anticipazioni sulle quote annue da pagare. L’importo di dette anticipazioni e la loro durata sono stabiliti dalla Conferenza.
Se, alla scadenza del periodo finanziario, la Conferenza non si è riunita o non ha potuto deliberare validamente, i contributi annui sono prorogati allo stesso tasso fino a una sessione valida della Conferenza;
2.
il ricavo dalla vendita di pubblicazioni e dalle prestazioni di servizi ai Corrispondenti;
3.
i proventi da investimenti delle somme costituenti i fondi di tesoreria;
4.
i contributi per il periodo finanziario in corso e le tasse d’entrata dei nuovi Stati aderenti – i contributi retroattivi e le tasse d’entrata degli Stati membri reintegrati – i contributi arretrati degli Stati membri che riprendono a effettuare i loro versamenti dopo averli sospesi,
5.
sussidi, sottoscrizioni, doni o legati ed entrate diverse.

Per permettere lavori speciali, sussidi straordinari possono essere corrisposti da taluni Stati membri. Detti sussidi non sono compresi nel bilancio generale e sono conteggiati a parte.

I contributi annui sono stabiliti in franchi-oro. Essi sono pagati in franchi francesi o in qualsiasi divisa convertibile. La parità tra il franco-oro e il franco-francese è quella indicata dalla Banca di Francia, la quotazione applicabile essendo quella al giorno del versamento.

I contributi annui sono versati all’inizio dell’anno al direttore dell’Ufficio.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.