Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.92 Forstwesen. Jagd. Fischerei
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.92 Foreste. Caccia. Pesca

0.923.31 Übereinkunft vom 5. Juli 1893 betreffend die Anwendung gleichartiger Bestimmungen für die Fischerei im Bodensee (mit Schlussprotokoll)

0.923.31 Convenzione del 5 luglio 1893 che stabilisce disposizioni uniformi per la pesca nel Lago di Costanza (con Protocollo finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6

Für die nachbenannten Fischarten werden folgende Schonzeiten, während welcher dieselben nicht gefangen werden dürfen, festgesetzt:

1.
vom 1. März bis 30. April für Äschen;
2.
vom 1. April bis 31. Mai für Zander;
3.11
4.
vom 1. November bis 31. Dezember für Saiblinge;
5.12

Werden beim erlaubten Fange Fische, welche der Schonzeit unterliegen, mitgefangen, so sind dieselben sofort in den See zurückzuversetzen.

Die Fischerei auf Seeforellen, Saiblinge und Felchen (Weiss‑, Blau‑, Kropffelchen und Maränen) kann auch während der Schonzeit (Abs. 1) betrieben werden, jedoch nur mit ausdrücklicher, stets widerruflicher Erlaubnis der zuständigen Behörde. Diese Erlaubnis ist zu erteilen, wenn Sicherheit besteht, dass die Fortpflanzungselemente (Rogen und Milch) der gefangenen laichreifen Fische zu Zwecken der künstlichen Fischzucht Verwendung finden.13

Wo letztere Voraussetzung vorliegt, kann in einzelnen Fällen auch hinsichtlich der anderen obenerwähnten Fischarten (Abs. 1) die Erlaubnis zum Fange während der Schonzeit durch die zuständige Behörde erteilt werden.14

15

10 Siehe hierzu auch das Schlussprotokoll hiernach (Ziff. II).

11 Aufgehoben durch Art. 2 Abs. 2 Bst. a des BRB vom 30. Mai 1959 (AS 1959 523. SR 923.31 Art. 31 Ziff. 11).

12 Aufgehoben durch Art. 2 Abs. 2 Bst. a des BRB vom 30. Mai 1959 (AS 1959 523. SR 923.31 Art. 31 Ziff. 11).

13 Siehe auch die V über die Fischerei im Bodensee-Obersee vom 9. Okt.1997 (SR 923.31).

14 Siehe auch die V über die Fischerei im Bodensee-Obersee vom 9. Okt.1997 (SR 923.31).

15 Aufgehoben durch Art.2 Abs.2 Bst. a des BRB vom 30. Mai 1959 (AS 1959 523. SR 923.31 Art. 31 Ziff. 11).

Art. 6

Per le specie di pesci qui appresso indicate, i tempi nei quali la pesca è proibita, sono fissati come segue:

1.
dal 1° marzo al 30 aprile per il temolo;
2.
dal 1° aprile al 31 maggio per il luccioperca;
3.12
4.
dal 1° novembre al 31 dicembre per le trote rossigne o salvelini;
5.13

Se nella pesca permessa venissero presi anche dei pesci compresi nel tempo proibito, questi saranno rimessi subito nell’acqua.

Si può esercitare la pesca delle trote lacustri, dei salvelini e dei coregoni (C. Fera Jur., Wartmanni B1., hiemalis Jur. e le marene) anche durante i tempi proibiti, ma soltanto con l’autorizzazione espressa e sempre revocabile dell’autorità competente. Questo permesso sarà accordato, quando l’autorità di sorveglianza è sicura che gli elementi di riproduzione (uova e latte) dei pesci presi al tempo che vanno in fregola serviranno alla piscicultura artificiale.14

A questa condizione l’autorità competente potrà, in certi casi, per mettere anche la pesca delle altre specie di pesci indicate qui sopra (capoverso primo), durante il tempo proibito.15

16

11 Vedi anche il Protocollo finale qui appresso (n. II).

12 Abrogato dall’art. 2 cpr. 3 lett. a del DCF del 30 maggio 1959 (RU 1959 521; RS 923.31 art. 31 n. 11).

13 Abrogato dall’art. 2 cpr. 3 lett. a del DCF del 30 maggio 1959 (RU 1959 521; RS 923.31 art. 31 n. 11).

14 Vedi anche l’ O. del 9 ott. 1997 concernente la pesca nel Lago Superiore di Costanza (RS 923.31).

15 Vedi anche l’ O. del 9 ott. 1997 concernente la pesca nel Lago Superiore di Costanza (RS 923.31).

16 Abrogato dall’art. 2 cvp. 2 lett. a del DCF del 30 maggio 1959 (RU 1959 521; RS 923.31 art. 31 n. 11).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.