Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.92 Forstwesen. Jagd. Fischerei
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.92 Foreste. Caccia. Pesca

0.922.934.9 Übereinkommen zwischen der Schweiz und Frankreich zur Bekämpfung des Jagdfrevels in den Grenzwaldungen, als Anhang zur Übereinkunft vom 23. Februar 1882 betreffend die grenznachbarlichen Verhältnisse und die Beaufsichtigung der Grenzwaldungen

0.922.934.9 Convenzione del 31 ottobre 1884 tra la Svizzera e la Francia per la repressione dei delitti di caccia nei boschi confinari, addizionale alla Convenzione del 23 febbraio 1882 sui rapporti di vicinato e sulla sorveglianza delle foreste limitrofe

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3

Um den Vergehen und Übertretungen, welche in den angrenzenden Jagdbezirken begangen werden, wirksamer entgegen zu treten, verpflichten sich die beiden hohen vertragschliessenden Staaten, ihre Angehörigen, welche solche Übertretungen auf dem fremden Gebiete begangen haben sollten, in gleicher Weise und unter Anwendung der nämlichen Gesetze gerichtlich zu verfolgen, wie wenn sie sich des Vergehens im eigenen Lande schuldig gemacht hätten.

Die Strafeinleitung erfolgt, insofern nicht bereits ein Urteil in dem Lande gefällt worden ist, in welchem die Übertretung stattgefunden hat, nachdem der betreffende Verbalprozess durch die zuständige Behörde dieses Landes an die Behörde desjenigen Landes, welchem der Beschuldigte angehört, amtlich übermittelt worden ist.

Der Staat, in welchem das Urteil gefällt wird, bezieht nur den Betrag der Bussen und Kosten, wogegen die Entschädigungen an die Kassen desjenigen Staates einzuzahlen sind, in welchem die Übertretungen begangen wurden.

Die von den beeidigten Jagdaufsehern in einem der beiden Länder vorschriftsgemäss gefertigten Verbalprozesse sind, bis zur Erbringung des Gegenbeweises, vor den Gerichten des andern Landes beweiskräftig.

Art. 3

Per dare maggior efficacia alla repressione dei delitti e delle contravvenzioni che si commettono lei distretti di caccia confinari, i due alti Stati contraenti si obbligano a procedere contro quei loro attinenti che avessero commesso queste infrazioni sul territorio estero, nel modo medesimo e con applicazione delle leggi medesime, come se fossersi fatti colpevoli nel lor paese stesso.

L’azione penale seguirà sotto la condizione che non sia già stata pronunciata sentenza nel paese dove fu commessa l’infrazione e dopo essere stato dall’autorità competente di questo paese officialmento trasmesso il rispettivo processo verbale a quella del paese di cui l’incolpato è attinente.

Lo Stato in cui sarà pronunciata a condanna percepirà solo l’importo delle ammende e delle spese; ma le indennità saranno versate nelle casse dello Stato nel quale saranno state commesse le infrazioni.

I verbali stesi regolarmente dalle guardie giurate nell’uno de’ due paesi, faranno fede davanti ai tribunali dell’altro, sino a prova in contrario.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.