Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.91 Agricoltura

0.916.443.934.92 Übereinkommen vom 11. Juli 1914 zwischen der Schweiz und Frankreich betreffend den Veterinärpolizeidienst (Viehseuchen) im internationalen Bahnhof Vallorbe

0.916.443.934.92 Convenzione dell'11 luglio 1914 che regola il servizio di polizia veterinaria (epizoozie) nella stazione internazionale di Vallorbe

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4

Werden anlässlich der tierärztlichen Untersuchungen ein oder mehrere erwiesene oder verdächtige Fälle einer infektiösen oder kontagiösen Krankheit festgestellt, so müssen die kranken oder verdächtigen Tiere sowie alle andern Tiere, die im gleichen Wagen befördert worden sind, oder welche nach dem Dafürhalten des amtenden Grenztierarztes aus irgendeinem andern Grunde eine Infektionsgefahr bieten, sofern der Transport aus Frankreich stammt, entsprechend ihrer Herkunft nach Frasne oder Pontarlier zurückgewiesen werden; sind die Tiere schweizerischer Herkunft, so hat der schweizerische Grenztierarzt alle zur Verhinderung der Seucheverbreitung geeigneten Massregeln zu treffen.

Im Falle des Ausladens müssen der oder die Wagen, in denen die Tiere sich befanden, gleichzeitig nach der Desinfektionsanlage des Bahnhofs befördert und dort einer vollständigen Desinfektion unterworfen werden. Ebenfalls zu desinfizieren sind die Ladequais, der benutzte Untersuchungsplatz, der innerhalb der Bahnhofanlage von den Tieren begangene Weg, die beweglichen Ladebrücken, die Gerätschaften und alle andern beim Transport und beim Ausladen benutzten Gegenstände; desgleichen hat eine geeignete Desinfektion des bei diesen Arbeiten verwendeten Personals, der Kleider und Gerätschaften stattzufinden.

Die Durchführung der Desinfektions- und der im Abs. 2 erwähnten übrigen Massnahmen ist unter seiner Verantwortlichkeit dem schweizerischen Grenztierarzt übertragen.

Art. 4

Se in occasione delle visite veterinarie, si constatano uno o più casi accertati o sospetti di malattia infettiva o contagiosa, gli animali malati o sospetti, come pure quelli che hanno viaggiato nello stesso vagone, o che, secondo l’apprezzamento del veterinario di confine di servizio, presentano per un altro motivo qualsiasi, un pericolo d’infezione, dovranno, se provengono dalla Francia, essere subito respinti su Frasne o su Pontarlier, a seconda della loro provenienza; se provengono dalla Svizzera, il veterinario svizzero di confine prenderà tutte le cautele necessarie per impedire il propagarsi della malattia.

In caso di scaricamento, il vagone o i vagoni che hanno contenuto questi animali dovranno in pari tempo essere condotti sull’area della stazione destinata alle disinfezioni, per esservi subito sottoposti a una completa disinfezione. Si disinfetteranno pure i piani caricatori, le aree dove gli animali abbiano sostato per la visita, la via da essi percorsa nella stazione, i ponti mobili, gli attrezzi e quanto altro abbia servito al trasporto o al carico di detti animali; si procederà parimente ad una disinfezione appropriata del personale occupato in questi lavori nonchè degli abiti e degli utensili.

L’esecuzione delle operazioni di disinfezione e dei provvedimenti di cui al capoverso secondo è affidata al veterinario svizzero, sotto la Sua responsabilità.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.