Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.91 Agricoltura

0.916.117.1 Internationales Kaffee-Übereinkommen von 2007 vom 28. September 2007 (mit Anlagen und Resolution)

0.916.117.1 Accordo internazionale del 2007 sul caffè del 28 settembre 2007 (con all. e Risoluzione)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieses Übereinkommens:

1.
bedeutet Kaffee die Bohnen und Kirschen des Kaffeestrauchs, gleichgültig, ob nicht geschält oder geschält, roh oder geröstet, und einschliesslich des gemahlenen, entkoffeinierten, flüssigen und löslichen Kaffees. Der Rat prüft so bald wie möglich nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens und erneut alle drei Jahre die Umrechnungsfaktoren für die unter den Buchstaben d–g genannten Kaffeesorten. Nach dieser Prüfung legt der Rat angemessene Umrechnungsfaktoren fest und veröffentlicht diese. Vor der ersten Prüfung und für den Fall, dass der Rat in dieser Angelegenheit keine Entscheidung treffen kann, werden die Umrechnungsfaktoren des Internationalen Kaffee-Übereinkommens von 2001 verwendet, die in der Anlage zu diesem Übereinkommen aufgeführt sind. Vorbehaltlich dieser Bestimmungen haben die nachstehenden Begriffe die folgende Bedeutung:
(a)
als Rohkaffee wird jeglicher Kaffee in der Form einer grünen Bohne vor dem Rösten bezeichnet,
(b)
als getrocknete Kaffeekirschen werden die getrockneten Früchte des Kaffeestrauchs bezeichnet; um das Äquivalent der getrockneten Kaffeekirsche zum Rohkaffee festzustellen, ist das Nettogewicht der getrockneten Kaffeekirschen mit 0,5 zu multiplizieren,
(c)
als nicht geschälter Kaffee wird die grüne Kaffeebohne in der Pergamenthaut bezeichnet; um das Äquivalent des nicht geschälten Kaffees zum Rohkaffee festzustellen, ist das Nettogewicht des nicht geschälten Kaffees mit 0,8 zu multiplizieren,
(d)
als Röstkaffee wird gerösteter Rohkaffee unabhängig vom Röstgrad einschliesslich des gemahlenen Kaffees bezeichnet,
(e)
als entkoffeinierter Kaffee wird roher, gerösteter oder löslicher Kaffee bezeichnet, dem Koffein entzogen ist,
(f)
als flüssiger Kaffee werden die wasserlöslichen festen Bestandteile bezeichnet, die aus Röstkaffee gewonnen und in flüssige Form gebracht sind, und
(g)
als löslicher Kaffee werden die aus Röstkaffee gewonnenen getrockneten wasserlöslichen festen Bestandteile bezeichnet;
2.
bedeutet Sack 60 kg oder 132,276 englische Pfund Rohkaffee, Tonne eine Masse von 1000 kg oder 2204,6 englische Pfund und englisches Pfund 453,597 Gramm;
3.
bedeutet Kaffeejahr den Zeitraum eines Jahres, gerechnet vom 1. Oktober bis 30. September;
4.
bedeuten Organisation und Rat die Internationale Kaffee-Organisation und den Internationalen Kaffeerat;
5.
bedeutet Vertragspartei eine Regierung, die Europäische Gemeinschaft oder eine zwischenstaatliche Organisation nach Artikel 4 Absatz 3, die eine Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde oder eine Urkunde der vorläufigen Anwendung dieses Übereinkommens nach den Artikeln 40, 41 und 42 hinterlegt hat oder dem Übereinkommen nach Artikel 43 beigetreten ist;
6.
bedeutet Mitglied eine Vertragspartei;
7.
bedeutet Ausfuhrmitglied oder Ausfuhrland ein Mitglied oder Land, das Nettoexporteur von Kaffee ist, das heisst ein Mitglied oder Land, dessen Ausfuhren die Einfuhren übersteigen;
8.
bedeutet Einfuhrmitglied oder Einfuhrland ein Mitglied oder Land, das Nettoimporteur von Kaffee ist, das heisst ein Mitglied oder Land, dessen Einfuhren die Ausfuhren übersteigen;
9.
bedeutet beiderseitige Mehrheit 70 Prozent oder mehr der von den anwesenden und abstimmenden Ausfuhrmitgliedern und 70 Prozent oder mehr der von den anwesenden und abstimmenden Einfuhrmitgliedern abgegebenen und getrennt gezählten Stimmen;
10.
bedeutet Depositar diejenige zwischenstaatliche Organisation oder die Vertragspartei zum Internationalen Kaffee-Übereinkommen von 2001, die durch Entscheid des Rates unter dem internationalen Kaffee-Übereinkommen von 2001 bestimmt wird. Dieser Entscheid muss bis spätestens 31. Januar 2008 durch Konsens getroffen werden und ist integraler Bestandteil dieses Übereinkommens.

Art. 2 Definizioni

Ai fini del presente Accordo:

1.
Caffè significa il seme e la ciliegia della pianta del caffè, sia che si tratti di caffè pergamenato, di caffè verde o di caffè torrefatto, ivi compreso il caffè macinato, il caffè decaffeinato, il caffè liquido e il caffè solubile. Il Consiglio, al più presto dopo l’entrata in vigore del presente Accordo e, in seguito, ogni tre anni, passa in rassegna i fattori di conversione per i tipi di caffè enumerati nelle lettere d)–g) qui di seguito. Dopo ciascuno di questi esami, il Consiglio determina e pubblica i fattori di conversione appropriati. Prima dell’esame iniziale, e qualora il Consiglio non sia in grado di deliberare, i fattori di conversione sono quelli utilizzati nell’Accordo internazionale del 2001 sul caffè i quali sono enumerati nell’Allegato del presente Accordo. Fatte salve tali disposizioni, i termini qui appresso avranno il seguente significato:
a)
caffè verde designa qualsiasi caffè in seme, decorticato, prima della torrefazione;
b)
ciliegia di caffè essiccata designa il frutto essiccato della pianta del caffè; l’equivalente in caffè verde delle ciliegie di caffè essiccate si ottiene moltiplicando per 0,50 il peso netto delle ciliegie essiccate;
c)
caffè pergamenato designa il seme di caffè verde avvolto nel pergamino; l’equivalente di caffè verde pergamenato si ottiene moltiplicando per 0,80 il peso netto del caffè pergamenato;
d)
caffè torrefatto designa il caffè verde torrefatto ad un qualsiasi grado e comprende il caffè macinato;
e)
caffè decaffeinato designa il caffè verde, torrefatto o solubile, dopo estrazione della caffeina;
f)
caffè liquido designa i solidi solubili in acqua, ottenuti a partire dal caffè torrefatto e presentati sotto forma liquida; e
g)
caffè solubile designa i solidi disidratati e solubili in acqua, ottenuti a partire dal caffè torrefatto.
2.
Sacco designa un quantitativo di 60 chilogrammi pari a 132,276 libbre di caffè verde; tonnellata designa la tonnellata metrica pari a 2 204,6 libbre; la libbra equivale a 453,597 grammi.
3.
Annata caffearia designa il periodo di 12 mesi che va dal 1° ottobre al 30 settembre.
4.
Organizzazione designa l’Organizzazione internazionale del caffè; Consiglio designa il Consiglio internazionale del caffè.
5.
Parte contraente designa un Governo, la Comunità europea o qualsiasi organizzazione intergovernativa di cui al paragrafo 3) dell’articolo 4, che ha depositato uno strumento di ratifica, di accettazione, di approvazione o di notifica dell’applicazione provvisoria del presente Accordo in virtù degli articoli 40, 41 e 42, o che vi ha aderito secondo le disposizioni dell’articolo 43.
6.
Membro designa una Parte contraente.
7.
Membro esportatore o Paese esportatore designa rispettivamente un Membro o un Paese esportatore netto di caffè, vale a dire un Membro o Paese le cui esportazioni superano le importazioni.
8.
Membro importatore o Paese importatore designa rispettivamente un Membro o un Paese importatore netto di caffè, vale a dire un Membro o un Paese le cui importazioni superano le esportazioni.
9.
Maggioranza ripartita designa una votazione che richiede almeno il 70 per cento dei voti espressi dai Membri esportatori presenti e votanti e almeno il 70 per cento dei voti espressi dai Membri importatori presenti e votanti conteggiati separatamente.
10.
Depositario definisce l’organizzazione intergovernativa o la Parte contraente dell’Accordo internazionale del 2001 sul caffè designata con decisione presa consensualmente dal Consiglio entro il 31 gennaio 2008 nell’ambito dell’Accordo internazionale del 2001 sul caffè. La decisione costituisce parte integrante del presente Accordo.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.