Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.91 Agricoltura

0.916.117.1 Internationales Kaffee-Übereinkommen von 2007 vom 28. September 2007 (mit Anlagen und Resolution)

0.916.117.1 Accordo internazionale del 2007 sul caffè del 28 settembre 2007 (con all. e Risoluzione)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Zielsetzung

Ziel dieses Übereinkommen ist es, den globalen Kaffeesektor zu stärken und für seine nachhaltige Ausdehnung in einem marktwirtschaftlichen Umfeld zugunsten aller Beteiligten in diesem Bereich zu sorgen, und im Hinblick darauf:

1.
die internationale Zusammenarbeit in Kaffeeangelegenheiten zu fördern;
2.
ein Forum für zwischenstaatliche Konsultationen sowie für Konsultationen mit dem privaten Sektor über Kaffeeangelegenheiten zu schaffen;
3.
Mitglieder dazu zu ermutigen, eine nachhaltige Kaffeewirtschaft in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht zu entwickeln;
4.
ein Forum für Konsultationen zur Verständigung hinsichtlich der strukturellen Bedingungen in den internationalen Märkten zu schaffen sowie hinsichtlich der langfristigen Trends in Erzeugung und Verbrauch, die zu einem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage und dadurch zu fairen Preisen für die Verbraucher und Erzeuger führen;
5.
die Ausweitung des internationalen Handels mit Kaffee aller Arten und Formen zu erleichtern, seine Transparenz zu vergrössern und die Handelsschranken zu beseitigen;
6.
wirtschaftliche, technische und wissenschaftliche Informationen, Statistiken und Studien sowie Ergebnisse der Forschung und Entwicklung in Kaffeeangelegenheiten zu sammeln, zu verbreiten und zu veröffentlichen;
7.
den Verbrauch und die Märkte für alle Arten und Formen von Kaffee zu fördern, auch in den Erzeugerländern;
8.
Projekte, die den Mitgliedern und der Weltkaffeewirtschaft zugute kommen;
9.
die Qualität des Kaffees zu fördern, um die Zufriedenheit der Verbraucher und die Gewinne der Produzenten zu steigern;
10.
Mitglieder dazu zu ermutigen, angemessene Lebensmittelsicherheitsverfahren für den Kaffeesektor zu entwickeln;
11.
Schulungs- und Informationsprogramme zu fördern, die den Transfer von für Kaffee relevanter Technologie an Mitglieder unterstützen sollen;
12.
Mitglieder dazu zu ermutigen, Strategien zur Steigerung der Kapazitäten der lokalen Gemeinschaften und der Kleinbauern zu entwickeln und umzusetzen, damit diese von der Kaffeeerzeugung profitieren können, was wiederum zur Armutsbekämpfung beitragen kann;
13.
Die Verfügbarkeit von Informationen über Finanzinstrumente und ‑dienstleistungen zu verbessern, die den Kaffeeerzeugern helfen können, unter anderem über den Zugang zu Krediten und über Methoden für das Risikomanagement.

Art. 1 Oggetto

L’oggetto del presente Accordo è di rafforzare il settore mondiale del caffè e di favorirne il suo sviluppo sostenibile nel quadro di un’economia di mercato a vantaggio di tutti i partecipanti del settore, mediante le seguenti misure:

1.
promuovere la cooperazione internazionale su questioni relative al caffè;
2.
fornire un forum per le consultazioni sulle questioni relative al caffè tra i governi e il settore privato;
3.
incoraggiare i Membri a sviluppare un settore caffeario sostenibile in termini economici, sociali ed ambientali;
4.
costituire un forum per le consultazioni al fine di trovare un’intesa sulle condizioni strutturali dei mercati internazionali e le tendenze a lungo termine della produzione e del consumo che assicuri un equilibrio tra l’offerta e la domanda e si traduca in prezzi equi sia per i consumatori sia per i produttori;
5.
agevolare l’espansione e la trasparenza del commercio internazionale di tutti i tipi e di tutte le forme di caffè e incoraggiare l’eliminazione degli ostacoli al commercio;
6.
raccogliere, diffondere e pubblicare informazioni economiche, tecniche e scientifiche, statistiche e studi, nonché i risultati di ricerca e sviluppo su questioni relative al caffè;
7.
promuovere lo sviluppo del consumo e dei mercati per tutti i tipi e tutte le forme di caffè, anche nei Paesi produttori di caffè;
8.
elaborare e valutare progetti nell’interesse dei Membri e dell’economia caffearia mondiale e ricercarne il finanziamento;
9.
promuovere la qualità del caffè per accrescere la soddisfazione del consumatore e i benefici per i produttori;
10.
incoraggiare i Membri a elaborare procedure appropriate di sicurezza alimentare nel settore caffeario;
11.
promuovere programmi di formazione e d’informazione al fine di contribuire al trasferimento, verso i Membri, di tecnologie appropriate per il caffè;
12.
incoraggiare i Membri a elaborare e a mettere in atto strategie miranti ad accrescere la capacità delle comunità locali e dei piccoli produttori di trarre profitto dalla produzione di caffè, il che potrebbe contribuire ad alleviare la povertà; e
13.
agevolare la diffusione di informazioni sugli strumenti e servizi finanziari che possono aiutare i produttori di caffè, compreso l’accesso al credito e ai metodi di gestione dei rischi.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.