0.831.109.314.1 Abkommen vom 5. Januar 1983 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Dänemark über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)
0.831.109.314.1 Convenzione di sicurezza sociale del 5 gennaio 1983 tra la Confederazione Svizzera e il Regno di Danimarca (con Protocollo finale)
Art. I
(1) In diesem Abkommen bedeuten die Ausdrücke
- a)
- «Gebiet»
in bezug auf die Schweiz das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft, in bezug auf das Königreich Dänemark das Gebiet des Königreiches Dänemark mit Ausnahme von Grönland und der Färöer-Inseln; - b)
- «Gesetzgebung»
die in Artikel 3 aufgeführten Gesetze und Verordnungen der Vertragsstaaten; - c)
- «zuständige Behörde» in bezug auf die Schweiz das Bundesamt für Sozialversicherung, in bezug auf das Königreich Dänemark das Ministerium für Sozialangelegenheiten;
- d)
- «Träger»
die Einrichtung oder die Behörde, der die Durchführung der in Artikel 3 bezeichneten Gesetzgebung obliegt; - e)
- «Versicherungszeiten»
die Beitragszeiten, Zeiten einer Erwerbstätigkeit oder Wohnzeiten sowie ihnen gleichgestellte Zeiten, die in der Gesetzgebung, nach der sie zurückgelegt wurden, als Versicherungszeiten bestimmt oder anerkannt sind; - f)3
- «wohnen»
sich gewöhnlich aufhalten; «Wohnort»
der Ort, an dem sich eine Person gewöhnlich aufhält; und
«Wohnsitz» in Bezug auf die Schweiz im Sinne des schweizerischen Zivilgesetzbuches grundsätzlich der Ort, an dem sich eine Person mit der Absicht dauernden Verbleibens aufhält, in Bezug auf das Königreich Dänemark der Ort des rechtlich begründeten, gewöhnlichen Aufenthaltes; - g)
- «Arbeitnehmer»
in bezug auf das Königreich Dänemark- 1.
- für Zeiten vor dem 1. September 1977 jede Person, die auf Grund einer Erwerbstätigkeit im Dienste eines Arbeitgebers der Gesetzgebung über die Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten unterstellt war;
- 2.
- für Zeiten nach dem 1. September 1977 jede Person, die auf Grund einer Erwerbstätigkeit im Dienste eines Arbeitgebers der Gesetzgebung über das System der Arbeitsmarkt-Zusatzpension unterstellt ist;
- h)
- «Selbständigerwerbender»
in bezug auf das Königreich Dänemark jede Person, die nach der Gesetzgebung über die Taggelder bei Krankheit oder Mutterschaft Anspruch auf diese Leistungen auf Grund eines Erwerbseinkommens, ausgenommen sind Löhne, hat; - i)4
- «Flüchtlinge»
Flüchtlinge im Sinne des Übereinkommens vom 28. Juli 19515 und des Protokolls vom 31. Januar 19676 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge; - j)7
- «Staatenlose»
staatenlose Personen im Sinne des Übereinkommens über die Rechtsstellung der Staatenlosen vom 28. September 19548; - k)9
- «Verordnung»
die Verordnung (EWG) 1408/71 des Rates über die Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Personen mit unselbständiger oder selbständiger Erwerbstätigkeit sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Europäischen Union zu- und abwandern, in der jeweiligen Fassung.
(2) In diesem Artikel haben andere Ausdrücke die Bedeutung, die ihnen nach der anwendbaren Gesetzgebung zukommt.10
Art. 1
(1) Ai fini d’applicazione della presente Convenzione:
- a)
- «Territorio»
designa, per quanto concerne la Svizzera, il territorio della Confederazione Svizzera e, per quanto riguarda il Regno di Danimarca, il territorio del Regno di Danimarca, eccetto la Groenlandia e le isole Féroé; - b)
- «Legislazione»
designa le leggi e le ordinanze degli Stati contraenti, citate all’articolo 3; - c)
- «Autorità competenti» designa, per quanto concerne la Svizzera, l’Ufficio federale delle assicurazioni sociali e, per quanto concerne il Regno di Danimarca, il Ministero degli Affari sociali;
- d)
- «Istituto»
designa l’organismo o l’autorità incaricati di applicare la legislazione enumerata all’articolo 3; - e)
- «Periodi d’assicurazione» designa i periodi di contribuzione, di attività lucrativa o di residenza, come pure i periodi loro assimilati, definiti o riconosciuti quali periodi d’assicurazione dalla legislazione sotto cui sono stati compiuti;
- f)4
- «risiedere»
designa soggiornare abitualmente; «residenza»
designa il luogo dove una persona soggiorna abitualmente; e
«domicilio»
designa, per quanto concerne la Svizzera, il luogo dove una persona dimora con l’intenzione di stabilirvisi durevolmente ai sensi delle disposizioni del Codice civile svizzero e, per quanto concerne il Regno di Danimarca, la dimora legale abituale; - g)
- «Lavoratore salariato» designa, per quanto concerne il Regno di Danimarca,
- 1.
- per i periodi anteriori al 1° settembre 1977, la persona che, sulla base di un’attività lucrativa al servizio di un datore di lavoro, era assoggettata alla legislazione sugli infortuni professionali e sulle malattie professionali;
- 2.
- per i periodi posteriori al 1° settembre 1977, la persona che, sulla base di un’attività lucrativa al servizio di un datore di lavoro è sottoposta alla legislazione sull’ordinamento della pensione suppletiva del mercato del lavoro;
- h)
- «Lavoratore indipendente» designa, per quanto concerne il Regno di Danimarca, la persona che, conformemente alla legislazione sulle indennità giornaliere in caso di malattia o di maternità, ha diritto alle prestazioni suddette dato il reddito proveniente dall’esercizio di un’attività lucrativa, non tenendo conto dei salari;
- i)5
- «rifugiati»
designa i rifugiati ai sensi della Convenzione del 28 luglio 19516 sullo statuto dei rifugiati e del Protocollo del 31 gennaio 19677 sullo statuto dei rifugiati; - j)8
- «apolidi»
designa le persone apolidi ai sensi della Convenzione del 28 settembre 19549 sullo statuto degli apolidi; - k)10
- «regolamento»
designa il regolamento CEE n. 1408/71 del Consiglio relativo all’applicazione dei regimi di sicurezza sociale ai lavoratori subordinati, ai lavoratori autonomi e ai loro familiari che si spostano all’interno dell’Unione europea nel rispettivo tenore.
(2) I termini non definiti nel presente articolo hanno il senso attribuito loro dalla legislazione applicabile.11
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.