Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.172.1 Abkommen vom 24. September 1975 über Soziale Sicherheit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Belgien (mit Schlussprotokoll)

0.831.109.172.1 Convenzione di sicurezza sociale del 24 settembre 1975 tra la Confederazione Svizzera e il Regno del Belgio (con Protocollo finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

titV/Art. 40

1 Sollte eine Meinungsverschiedenheit über die Auslegung der Bestimmungen dieses Abkommens entstehen, so wird sie auf Verlangen eines Vertragsstaates einem Schiedsgericht unterbreitet, das wie folgt gebildet wird:

a)
jeder Vertragsstaat bestimmt innert eines Monats nach Empfang des Ersuchens um schiedsgerichtliche Entscheidung einen Schiedsrichter; die beiden so ernannten Schiedsrichter wählen innert zwei Monaten, nachdem der Vertragsstaat, der als letzter seinen Schiedsrichter bestimmt hat, dies notifiziert hat, einen Staatsangehörigen eines Drittstaates als dritten Schiedsrichter;
b)
hat ein Vertragsstaat innert der vorgeschriebenen Frist keinen Schiedsrichter bestimmt, so kann der andere Vertragsstaat den Präsidenten des Internationalen Gerichtshofes ersuchen, einen solchen zu bestimmen. Entsprechend ist auch auf Ersuchen des einen oder anderen Vertragsstaates vorzugehen, wenn sich die beiden Schiedsrichter über die Wahl des dritten Schiedsrichters nicht einigen können.

2 Das Schiedsgericht regelt sein Verfahren selbst; es entscheidet mit Stimmenmehrheit; seine Entscheidungen sind für beide Vertragsstaaten bindend.

3 Jeder Vertragsstaat trägt die Kosten des Schiedsrichters, den er bestellt. Die übrigen Kosten werden von beiden Vertragsstaaten zu gleichen Teilen getragen.

Art. 40

1 Nel caso in cui sorgessero contrasti relativi all’interpretazione delle disposizioni della presente Convenzione, la lite deve essere sottoposta, su richiesta di uno degli Stati contraenti, ad un tribunale arbitrale costituito nel modo seguente:

a)
ognuno degli Stati designa un arbitro entro un mese a partire dalla data della richiesta d’arbitrato; i due arbitri, così nominati, scelgono, entro due mesi dalla notifica dello Stato che per ultimo ha designato l’arbitro, un terzo arbitro, cittadino di un altro Stato;
b)
nel caso in cui uno degli Stati non abbia fissato l’arbitro nel termine stabilito, l’altro Stato può domandare al Presidente della Corte Internazionale di Giustizia di designarlo. Lo stesso accade per iniziativa di uno o l’altro dei due Stati quando non sia possibile un’intesa sulla scelta del terzo arbitro, da parte dei due arbitri.

2 Il tribunale arbitrale stesso fissa la procedura: esso decide a maggioranza dei voti e le sue decisioni sono vincolanti per i due Stati.

3 Ognuno degli Stati contraenti sopporta le spese del suo rappresentante. Le altre spese sono ripartite in misura eguale fra i due Stati.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.