Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.172.1 Abkommen vom 24. September 1975 über Soziale Sicherheit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Belgien (mit Schlussprotokoll)

0.831.109.172.1 Convenzione di sicurezza sociale del 24 settembre 1975 tra la Confederazione Svizzera e il Regno del Belgio (con Protocollo finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

lvlu7/Art. 33

1 Der Bezüger einer nur nach der belgischen Gesetzgebung geschuldeten Pension oder Rente wegen Alter, Invalidität, Betriebsunfall oder Berufskrankheit, dessen Kinder in der Schweiz wohnen oder erzogen werden, hat Anspruch auf die belgischen Familienzulagen, als ob diese Kinder in Belgien wohnten oder dort erzogen würden.

Hat der schweizerische oder belgische Berechtigte, der nach den Gesetzgebungen beider Vertragsstaaten Pension oder Rente wegen Alter, Betriebsunfall oder Berufskrankheit bezieht, Kinder, die in der Schweiz oder in Belgien wohnen oder erzogen werden, und hat er für sie Anspruch auf die Zusatzrenten für Kinder nach der schweizerischen Gesetzgebung, so kann er, gegebenenfalls unter Zusammenrechnung der Zeiten nach Artikel 31, Anspruch auf die belgischen Familienzulagen erheben, soweit deren Betrag die Zusatzrente übersteigt.

2 Die Waise eines verstorbenen schweizerischen Erwerbstätigen, der nur der belgischen Gesetzgebung unterstand, hat, wenn sie in der Schweiz wohnt oder erzogen. wird, Anspruch auf die belgischen Familienzulagen, als würde sie in Belgien wohnen oder erzogen.

Ist die Waise eines schweizerischen oder belgischen Erwerbstätigen, der den Gesetzgebungen beider Vertragsstaaten unterstand, in Belgien oder der Schweiz wohnhaft oder wird sie dort erzogen, und hat sie Anspruch auf eine Waisenrente nach der schweizerischen Gesetzgebung, so kann sie, gegebenenfalls unter Zusammenrechnung der Zeiten nach Artikel 31, Anspruch auf die belgischen Familienzulagen erheben, soweit deren Betrag die Waisenrente übersteigt.

Art. 33

1 I titolari svizzeri di una pensione o di una rendita di vecchiaia, per superstiti o d’invalidità, per infortunio sul lavoro o per una malattia professionale, dovuta a titolo della sola legislazione belga con figli che risiedono o sono allevati in Svizzera, hanno diritto per detti figli alle indennità familiari belghe, come se questi risiedessero o fossero allevati in Belgio.

Quando il titolare svizzero o belga di una pensione o di una rendita di vecchiaia, per infortunio sul lavoro o per malattia professionale, dovute a titolo della legislazione dei due Stati contraenti, ha figli che risiedono o che sono allevati in Svizzera o in Belgio e ha diritto per questi figli alle rendite complementari per figli giusta la legislazione svizzera, egli può pretendere, tenuto conto eventualmente del cumulo previsto all’articolo 31, le indennità familiari belghe nella misura in cui il loro importo sia superiore a quello della rendita complementare.

2 L’orfano di un lavoratore svizzero che soggiaceva solo alla legislazione belga e che risiede o è allevato in Svizzera, ha diritto alle indennità familiari belghe, come se risiedesse o fosse allevato in Belgio.

Quando un orfano di un lavoratore svizzero o belga che soggiaceva alla legislazione dei due Stati contraenti, risiede in Belgio o in Svizzera e ha diritto ad una rendita d’orfano giusta la legislazione svizzera, egli può pretendere, tenuto conto eventualmente della cumulazione prevista all’articolo 31, le indennità familiari belghe nella misura in cui il loro importo sia superiore a quello della rendita per orfano.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.