Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.81 Sanità

0.814.285.1 Abkommen vom 13. November 1985 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Italienischen Regierung über gemeinsame Massnahmen zum Schutz gegen Gewässerverunreinigung

0.814.285.1 Accordo del 13 novembre 1985 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo italiano per iniziative comuni a difesa dall'inquinamento delle acque

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11 Einsätze auf dem Luftweg

1 Für die Einsätze können Luftfahrzeuge, insbesondere Helikopter verwendet werden. Eine Liste der für diese Einsätze einzusetzenden Luftfahrzeuge und Helikopter wird von jeder Vertragspartei den für die Leitung von Einsätzen zuständigen Behörden der andern Vertragspartei übermittelt; jede Änderung dieser Liste wird auch Gegenstand einer Mitteilung sein.

2 Eine Dauerbewilligung zum Überfliegen der in Betracht kommenden Zonen in beiden Staaten und die Bewilligung zur Landung werden von beiden Vertragsparteien den für Einsätze vorgesehenen Luftfahrzeugen zuerkannt. Die Begrenzung der in Betracht kommenden Zonen wird vor Erteilung der Dauerbewilligung zum Überfliegen festgelegt.

3 Die für die Leitung der Einsätze zuständigen Behörden jeder der beiden Vertragsparteien benachrichtigen vor jedem Flug die Luftkontrollorgane des eigenen Staates und, wenn es sich um Staatsluftfahrzeuge handelt, auch die Zivilluftfahrtsbehörde des eigenen Staates. Die Luftkontrollorgane der ersuchenden Partei sorgen dafür, dass die Zoll- und Grenzpolizeidienste unverzüglich von der Ankunft der Luftfahrzeuge der ersuchten Partei benachrichtigt werden.

4 Der Pilot, die Besatzungsmitglieder und die Mitglieder der Hilfsmannschaft müssen sich über ihre Identität und ihre Staatsangehörigkeit ausweisen können.

5 Die Luftfahrzeuge sind ermächtigt, auch ausserhalb von Zoll- und anderen Flugplätzen der beiden Staaten abzufliegen und zu landen.

Art. 11 Interventi per via aerea

1 Per gli interventi possono essere utilizzati aeromobili e, in particolare, elicotteri. Un elenco degli aeromobili e elicotteri utilizzati per queste operazioni è comunicato da ciascuna Parte contraente alle Autorità competenti per la direzione delle operazioni dell’altra Parte contraente; ogni cambiamento apportato a questo elenco fa pure oggetto di una notifica.

2 L’autorizzazione permanente di sorvolo delle zone interessate nei due Stati e l’autorizzazione di atterrarvi è riconosciuta dalle due Parti contraenti agli aeromobili entranti in linea di conto per gli interventi. La delimitazione delle zone interessate è fissata antecedentemente al rilascio dell’autorizzazione permanente di sorvolo.

3 Le Autorità competenti per la direzione delle operazioni di ciascuna Parte contraente avvertono, prima di ogni volo, gli Organi di controllo aereo del proprio Stato e avvertono, quando si tratta di aeromobili statali, anche l’Autorità dell’aviazione civile del proprio Stato. Gli Organi di controllo aereo della Parte richiedente curano che i servizi doganali e di Polizia di Frontiera vengano tempestivamente avvertiti dell’arrivo degli aeromobili della Parte richiesta.

4 Il pilota, i membri dell’equipaggio e i membri della squadra d’intervento devono poter dimostrare la propria identità e la propria nazionalità.

5 Gli aeromobili sono autorizzati a decollare e ad atterrare anche fuori degli aeroporti doganali o altri aeroporti dei due Stati.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.