Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.81 Sanità

0.814.284 Übereinkommen vom 12. April 1999 zum Schutz des Rheins (mit Anhang und Unterzeichnungsprotokoll)

0.814.284 Convenzione del 12 aprile 1999 per la protezione del Reno (con all. e prot. di firma)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Die Regierungen
der Bundesrepublik Deutschland,
der Französischen Republik,
des Grossherzogtums Luxemburg,
des Königreichs der Niederlande,
der Schweizerischen Eidgenossenschaft
und die Europäische Gemeinschaft,

von dem Wunsch geleitet, aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise heraus auf eine nachhaltige Entwicklung des Ökosystems Rhein hinzuwirken, die dem wertvollen Charakter des Stroms, seiner Ufer und seiner Auen Rechnung trägt,

in der Absicht, ihre Zusammenarbeit zur Erhaltung und Verbesserung des Ökosystems Rhein zu verstärken,

unter Hinweis auf das Übereinkommen vom 17. März 19922 zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen sowie auf das Übereinkommen vom 22. September 19923 zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks,

unter Berücksichtigung der im Rahmen der Vereinbarung vom 29. April 19634 über die Internationale Kommission zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigung und der Zusatzvereinbarung vom 3. Dezember 19765 durchgeführten Arbeiten,

in der Erwägung, dass die durch das Übereinkommen vom 3. Dezember 19766 zum Schutz des Rheins gegen chemische Verunreinigung und durch das Aktionsprogramm «Rhein» vom 30. September 1987 erzielten Verbesserungen der Wasserqualität weiterzuführen sind,

eingedenk der Tatsache, dass die Sanierung des Rheins auch erforderlich ist, um das Ökosystem der Nordsee zu erhalten und zu verbessern,

in dem Bewusstsein, dass der Rhein ein bedeutender europäischer Schifffahrtsweg ist und unterschiedlichen Nutzungen dient,

sind wie folgt übereingekommen:

Preambolo

I governi
della Repubblica federale di Germania,
della Repubblica francese,
del Granducato di Lussemburgo,
del Regno dei Paesi Bassi,
della Confederazione svizzera
e la Comunità europea,

desiderosi di operare, basandosi su una visione globale, nel senso di uno sviluppo sostenibile dell’ecosistema del Reno, tenendo conto del patrimonio naturale del fiume, delle sue rive e delle zone alluvionali,

desiderosi di rafforzare la cooperazione reciproca ai fini della protezione e del miglioramento dell’ecosistema del Reno,

facendo riferimento alla Convenzione del 17 marzo 19923 sulla protezione e l’utilizzazione dei corsi d’acqua transfrontalieri e dei laghi internazionali e alla Convenzione del 22 settembre 19924 per la protezione dell’ambiente marino dell’Atlantico nordorientale,

considerati i lavori svolti nel quadro dell’Accordo del 29 aprile 19635 concernente la Commissione internazionale per la protezione del Reno dall’inquinamento e dell’Accordo addizionale del 3 dicembre 19766,

considerando che occorre continuare a migliorare il livello di qualità delle acque ottenuto grazie alla Convenzione del 3 dicembre 19767 per la protezione del Reno dall’inquinamento chimico e al programma d’azione «Reno» del 30 settembre 1987,

consapevoli del fatto che il risanamento del Reno è necessario anche al fine di proteggere e migliorare l’ecosistema del Mare del Nord,

consapevoli dell’importanza del Reno come via navigabile europea e delle diverse utilizzazioni di questo fiume,

convengono quanto segue:

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.